DaMaRIS ist eine Internet-basierende Gefahrstoffdatenbank (http://damaris.verw.uni-bielefeld.de). Der Schwerpunkt liegt daher auf Gefahrstoffen - es sind jedoch auch viele Nicht-Gefahrstoffe vorhanden.
Eckdaten:
Die eingebaute Datenbank ist mit ca. 30.000 Datensätzen eine der umfassendsten, die z.Zt verfügbar ist. Sie wird regelmäßig aktualisiert und ggf. erweitert.
Da sie alle relevanten Daten enthält, bleibt Ihnen unnötige Tipparbeit erspart! Es genügt die Mengenangabe in Gramm.
Sie erfüllt die gesetzlichen Anforderungen zur Gefahrstoffkatasterführung
Sie dient der Stofferfassung von Räumen / Labors / Chemikalienschränken
Sie ermöglicht den Ausdruck einer Einzelbetriebsanweisung und die Erstellung von Berichten
Es können auch Nicht-Gefahrstoffe geführt werden - Somit ist eine allg. Katasterführung möglich
Die Datenbank liefert zusätzliche physikalisch / chemische Informationen
DaMaRIS verfügt über eine Stoffbörse, die alle User nutzen können
Die Suchmaske ermöglicht die Suche von Stoffen
-in den eigenen Räumen
-in den Räumen des gesamten Arbeitskreises
-in der Stoffbörse
Einfacher Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter
Die Administration / Koordination liegt bei:
Ltf. Fachkraft Arbeitssicherheit
Dipl. Umweltwiss. Katharina Drechsler
Leiterin Dezernat IV, Abteilung IV.6 (AGUS) Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz
Email: umweltschutz@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521-106-3342
Dr. Oliver Altmeyer
Fakultät für Chemie
Email: oalt@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521-106-2085
Die zur Anmeldung benötigten Informationen können sie hier einsehen bzw. herunterladen. Melden Sie sich bitte (bevorzugt) online an! Hier geht's zum Anmeldeformular.
Das System funktioniert mit fast allen gängigen Webbrowsern. Cookies müssen erlaubt werden (auf mittlerer Sicherheitsstufe = Standardeinstellung), JavaScript ist nicht unbedingt erforderlich. Java und ActiveX werden nicht verwendet. Damit die Darstellung optimal ist, sollte der Browser CSS-Stylesheets unterstützen. Die folgenden Browser werden empfohlen:
Der Import von Excel-Dateien ist seit Juli 2004 für den Damaris-Administrator - zumindest in eingeschränkter Weise - möglich. Bedingung: In der Tabelle müssen mindestens die Informationen
vorhanden sein. In den bisherigen Fällen gelang der Import zu ca. 75% der Datensätze. Neben Stoffen, die nicht in der Datenbank vorhanden sind, ist der Import von Lösungen / Zubereitungen problematisch: Diese haben mit den Reinstoffen identische CAS-Nummern und können so nicht automatisch erkannt werden! Bitte melden Sie sich zuvor beim Administrator an, bzw nehmen Sie Kontakt auf. Das Import-Modul wird weiter verbessert!
Das Passwort sollte gut aufbewahrt werden! Es kann selbst vom Administrator nicht (mehr) eingesehen werden. Sollte es verloren / vergessen werden: Melden Sie sich bitte beim Administrator (umweltschutz@uni-bielefeld.de). Anschließend wird Ihnen ein neues Passwort zugesandt. Ihr Datenbestand bleibt dabei natürlich bestehen!
Die Datenbank ist mit ca. 30.000 Stoffen sehr umfangreich, kann jedoch nie vollständig sein.
Achtung: Es handelt sich um eine deutschsprachige Datenbank! Es sind zwar häufig auch die englische Synonyme vorhanden - jedoch nicht immer! Bitte suchen Sie daher nach:
* Benzol - und nicht (!) nach benzen(e)
* Fluor, Chlor, Brom - und nicht (!) nach fluoro, chloro, bromo u.s.w.
Suchen Sie bitte sowohl nach der CAS-Nummer als auch nach dem Namen! Auch die Suche nach der (Teil-)-Summenformel ist häufig erfolgreich.
Auf den Verpackungen einiger Firmen ist die EG-Index-Nummer angegeben. Auch nach dieser kann in DaMaRIS gesucht werden! Klicken Sie hierzu auf den Button neben "CAS-Nummer" und wählen Sie aus dem nun erscheinenden Menü das Suchkriterium. Liefert die Suchmaschine sowohl bei der Namens- als auch bei den Suchalternativen CAS- und EG-Index-Nummer keine Treffer, erscheint der Link "Sie können einen neuen Stoff eingeben". Füllen Sie das Datenblatt so weit wie möglich aus - Kriterien sind z.B. Giftigkeit der Ausgangsverbindungen. Die Stammdatenbank wird regelmäßig aktualisiert
Ja! Man sollte jedoch sicher sein, dass die Substanz nicht in der Datenbank vorhanden ist. Durch Klick auf den Button "Stoff hinzufügen" links oben öffnet sich daher zunächst die Suchmaske. Wird kein Treffer angezeigt, erscheint unten ein Link "(Sie können einen neuen Stoff aufnehmen)". So gelangt man in die Eingabemaske für neue Stoffe. Füllen Sie so viele Felder wie möglich aus! Relevant ist z.B. die Gefährlichkeit der Ausgangsverbindungen. Durch den Button "In Raum hinzufügen" wird die neue Substanz in den Raum übernommen.
Ja und nein: Selbst eingegebene Substanzen sind für den gesamten Arbeitskreis sichtbar und können so auch in andere Räume eingetragen werden - man findet sie auch mit der Suchmaschine, selbst, wenn der Stoff bereits gelöscht wurde! Man erkennt Eigeneingaben durch ein "(B)" vor der Substanznummer. Für andere DaMaRIS-User bleibt der Stoff jedoch unsichtbar und auch unfindbar. Ihre Forschungssubstanzen sind also sicher. Außerdem trägt der Ersteller eines neuen Datensatzes die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Diese dürfen ohne vorherige Prüfung nicht in eine allgemeine Datenbank einfließen.
Kurz: Alle nach dem Gesetz klassifizierten Gefahrstoffe (mit Gefahrstoffsymbolen). Erfassungspflichtig sind alle Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse (ab Schutzstufe 2) die entsprechend der Gefahrstoffverordnung nach ihren gefährlichen Eigenschaften bereits als Gefahrstoffe eingestuft sind bzw. als solche eingestuft werden müssen:
Eine Mengenschwelle für die in das Gefahrstoffkataster aufzunehmenden Gefahrstoffe werden in der neuen Gefahrstoffverordnung nicht genannt. Entscheidend für die Aufnahme in das Kataster ist die Gefährdung bei der konkreten Tätigkeit mit dem Gefahrstoff. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung für den Stoff und die Tätigkeit nur eine geringe Gefährdung (Schutzstufe 1), entfällt die Aufnahme in das Kataster.
Bspw. Klebstoff mit Gefahrensymbol (nicht T oder T+ oder CMR). Es wird nur gelegentlich damit umgegangen und in geringen Mengen eingesetzt. Hier handelt es sich um Gefahrstoffe der Schutzstufe 1 und der Klebstoff muss nicht zwingend in das Kataster eingetragen werden. Der Stoff kann aber zur Verwaltung des eigenen Lagerbestandes aufgenommen werden.
Die Einträge im Kataster sind mindestens einmal jährlich, bei erheblichen Änderungen der mittleren Umgangsmengen auch öfter zu aktualisieren. Die ins Kataster einzutragende Gefahrstoffmenge soll eine Abschätzung des tatsächlich vorhandenen Gefährdungspotenzials durch den genannten Stoff widerspiegeln. Daher ist nicht die zum Zeitpunkt der Erhebung aktuell vorhandene, sondern die durchschnittlich vorrätige Gefahrstoffmenge (= mittlere Umgangsmenge) anzugeben. In der Regel wird diese Menge durch die Gebindegröße repräsentiert (1-Liter-Flasche = 1.000 g, 100-ml-Flasche = 100 g). Eine Einbeziehung der Dichte ist nur in solchen Fällen erforderlich, wenn die Dichte des Gefahrstoffs mehr als 1,5 beträgt.
Wenn Sie R- und S-Sätze eintragen möchten: Die Eingabe mehrerer R- und S-Sätze (z.B: R10, R11, R36, R52/53, R66, R67 sowie S2, S16, S23, S35, S51) müssen im Format "10-11-36-52/53-66-67" (als Beispiel für die R-Sätze, zwischen den Anführungszeichen steht das, was in das Eingabefeld einzutragen ist) erfolgen.
Das DaMaRIS System bietet für jeden Datensatz umfangreiche Eingabe- und Anzeigefunktionen an. In Fenster Start > Raumauswahl > Raumverwaltung finden Sie unten die folgenden Auswahlleisten:
Sämtliche Felder können ein- und ausgeblendet werden. Hiermit ist auch eine individuelle Druckausgabe der Gefahrstofflisten möglich!
Die Felder Gebindeart - Gebinde - Menge - Fach und Reinheit sind direkt editierbar. Ihre Einstellungen werden gespeichert und sind beim erneuten Aufruf von DaMaRIS sofort sichtbar. Die Daten bleiben auch gespeichert, wenn Sie (versehentlich) einmal die Zusatzinformationen deaktiviert haben.
Der Ausdruck erfolgt über den Adobe Acrobat Reader. Dieser muss daher auf ihrem System installiert sein. I.d.R. fragt der Browser nach anklicken des EBA-Buttons, ob die Datei direkt geöffnet oder gespeichert werden soll. Will man mehrere EBA's hintereinander ausdrucken, kann es vorkommen, dass der Reader nicht mehr automatisch öffnet. In diesem Fall speichern Sie die EBA's auf Ihrer Festplatte und öffnen die Dateien (eba**.pdf) über den Dateimanager
Näheres hierzu auch in den "Ersten Schritten" .
Alle Nutzer von DaMaRIS haben die Möglichkeit
In den Substanzlisten finden Sie bei jeder Substanz ein mit der Maus anwählbares Börsen-Feld:
Durch Anklicken dieses Feldes wird die Substanz in der Börse sichtbar. Zur Kontaktaufnahme wird lediglich die Email und die Telefonnummer des Users angezeigt. Der Standort bleibt also anonym! Näheres hierzu auch in den "Ersten Schritten"
Suchen: Im Hauptmenü "Stoffbörse" anklicken.
Die Suche in der alphabetisch sortierten Liste ist möglich:
Wichtig: Je mehr User mitmachen, desto sinnvoller ist die Börse! Nutzen Sie dieses Modul!