

Das Data Story Center bietet eine Plattform, die es Lehrenden, Forschenden und Studierenden der Universität Bielefeld ermöglicht, Datengeschichten (engl. Data Stories), Datenanalysen und Datensätze zu veröffentlichen, um diese Abseits der Fachöffentlichkeit z.B. Wissenschaftler:innen anderer Fächer, Studierenden und interessierten Bürger:innen zugänglich zu machen.
Das Angebot des Data Story Centers richtet sich an alle Forschenden, Lehrenden und Studierenden die Datengeschichten, Datenanalysen und Datensätze veröffentlichen wollen. Das Data Story Center bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich über Datengeschichten zu informieren und Best-Practice Beispiele anzusehen.
Daten stellen eine zentrale Grundlage für die Entscheidungsfindung in vielen Lebensbereichen dar - sowohl im persönlichen und beruflichen, als auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich. Wie wichtig datengeleitetes Handeln ist, verdeutlichen derzeit etwa die Klimakrise sowie in der jüngeren Vergangenheit die Corona Pandemie.
Vom Umgang mit menschlichen Überresten zu Beginn der modernen Wissenschaft.
Berlin re:tweets zeigt die aktuellen Trending Hashtags und Tweets für alle Parteien und Abgeordneten des deutschen Bundestags.
Unser KI-Campus Kurs zum Thema Data Storytelling.
Literatur zum Thema Datastories und Wissenschaftskommunikation.
Ein Überblick zu Data Stories und Einsatzmöglichkeiten.
Im Kontext des BiCDaS entstandene Open Educational Resources zum Thema Data Literacy und Data Story Telling wurden auf Twillo veröffentlicht.
Veranstaltungen
Bevorstehend:
Vergangen:
Lehrveranstaltungen
Geschichte schreiben mit Daten. Data Stories in der Geschichtswissenschaft (220209)
Bildungsgeschichten einmal anders - Data Stories in der Erziehungswissenschaft (250152)
Die nächste Ringvorlesung startete mit dem Wintersemester 2025/2026 und die nächsten Seminare zu Data Storytelling beginnen vorraussichtlich im Sommersemester 2026.
Dr. Katharina Weiß
Schwerpunkt: Data Storytelling / Data Literacy
katharina.weiss@uni-bielefeld.de