zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Breadcrumb überspringen und zum Hauptmenü wechseln

BiProfessional

Das Bielefelder Standortprojekt im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern

© Universität Bielefeld

Kontingenzprobleme des Unterrichtens

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Christine-Irene Kraus

Raum
UHG E0-140

BiProfessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1908).

In der Teilmaßnahme werden die Kontingenzphänomene im Unterricht als Ansatzpunkte didaktischer Qualifikationsprozesse erforscht. Dabei liegt der Fokus inhaltlich einerseits auf der Thematisierung der produktiven Aspekte der Offenheit unterrichtlicher Prozesse. Andererseits wird auch die fortlaufende Evaluation von Wirkungen des Unterrichtes aus fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und forschungsmethodischen Perspektiven in den Blick genommen und auf die Förderung reflexiv-forschender Kompetenzen im Praxissemester bezogen.

Die Zielperspektive liegt in der Vorbereitung und Unterstützung der Studierenden im Rahmen des Praxissemesters, durch die Weiterentwicklung von phasenübergreifenden Formaten Forschenden Lernens mit Fokus auf Digitale Vermittlungsoptionen (e-Learning).

Im Rahmen des BiProfessional Projekts wurden in der ersten Projektphase zwei Untersuchungsschritte durchgeführt. Alle empirischen Ergebnisse werden dazu genutzt, die universitäre Lehre im Sinne des Forschenden Lernens zu verbessern.

Die durchgeführten Teilstudien sollten die generelle Einstellung zum Forschenden Lernen sowie die Bedeutung zur Professionalisierung ermitteln: Was ist der Ist-Zustand bei der Einstellung zum Forschenden Lernen bzw. welche Bedeutung nimmt das Forschende Lernen bei den Studierenden im Professionalisierungsprozess ein?

Die Befunde des ersten Untersuchungsschrittes wurden schließlich in einem qualitativen zweiten Schritt vertieft untersucht, wobei das Ziel der Untersuchung unter anderem die Ermittlung des Professionsverständnis als Sportlehrer oder Sportlehrerin war.

Rekonstruktive Analysen der vorhandenen Daten deuten darauf hin, dass die Studierenden keine einheitliche Definition einer forschenden Grundhaltung haben. Sie verstehen vor allem die Reflexion, aber auch die Weiterbildung in fachdidaktischer Hinsicht oder die Aktualität, was Themen angeht, darunter. Diese Grundhaltung erlebt aber eine deutliche und sichtbare Veränderung im Laufe des Studiums, sodass forschende Grundhaltung bzw. die geforderten Tätigkeiten im Professionalitätsverständnis teilweise verinnerlicht sind.

Die Studierenden schätzen die intensive Betreuung während des Praxissemesters, in denen Unterrichtsversuche reflektiert und stetig optimiert werden, sehr.

Dem theoretischen Anspruch und den Ergebnissen der Teilstudien folgend lässt sich Handlungsbedarf hinsichtlich der stärkeren Verzahnung von eigenem unterrichtlichem Handeln und forschungsmethodischen Kompetenzen ableiten.

Dies soll zum einen dadurch geschehen, dass die Studierenden im gesamten Studienverlauf nicht nur fachdidaktische und forschungsmethodische Kompetenzen erwerben, sondern deren Anwendung positiv besetzt als Merkmal von Professionalisierung bereits frühzeitig und regelmäßig kennenlernen und anerkennen.

Die Chancen von E-Learning-Angeboten liegen darin, den Transfer von der Theorie zur Praxis zu erleichtern und eine vorteilhafte Individualisierung des Lernens anzubahnen. Die Nutzung der medialen Möglichkeiten könnte zur kreativen Gestaltung eigener Aussagen, zur Herstellung neuer Inhalte, zur Interaktion, zur Problemlösung und Kommunikation sowie zu einem erweiterten zeit- und ortunabhängigen Zugang zur Literatur und zum Support verwendet werden.

Mit Blick auf die Weiterentwicklung fachdidaktischer Gestaltungen Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung wird eine Datenbank (BiFo-Dat-S) entwickelt, deren Funktion im Wesentlichen darin besteht, dem Lernenden im Praxissemester Anwendungsbeispiele von Forschungsmethoden in Studienprojekten in anschaulichen multimedialen Formaten anzubieten.

Neben Textbausteinen und Erklärungen in Videosequenzen werden ergänzend interaktive Aufgaben- und Austauschformate installiert, die dazu anregen, in gemeinsamer Bearbeitung die Verbindung von im Praxissemester entstehenden Planungs- und Evaluationsergebnissen herzustellen. Ergebnisse werden in einem webbasierten Repository sukzessive hinterlegt, so dass die Studierenden auf einen stetig wachsenden Pool an gut vergleichbaren Vorhaben zurückgreifen können.

Der fokussierte Anwendungszusammenhang liegt derzeit in der Vorbereitung und Unterstützung der Studierenden im Praxissemester. Perspektivisch werden diese Bezüge auf weitere (Ausbildungs-)Phasen der Profession bezogen um einen reflexiv-forschenden Habitus zu fördern, der auch unter dem Handlungsdruck des Berufsfeldes fruchtbar wird.

Die Teilmaßnahme des Faches Sport bildet in der zweiten Förderphase des Projektes BiProfessional zusammen mit der Literatur- und Sachunterrichtsdidaktik das Teilprojekt „Fachdidaktische Professionalisierung unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheit und Inklusion“. Fachspezifisch wird Ungleichheit als Variable unterrichtlicher Prozesse didaktisch-konstruktiv analysiert. Inhaltlich erscheint hier eine Orientierung auf die soziale Konfiguration, z. B. im Sinne einer Konstruktion von Differenz im (Sport-)Unterricht, vielversprechend.

Gröben, B., Ukley, N., Lindemann, U., Kara Fallah, G., Kastrup, V., Bergmann, F., & Faßbeck, G. (2020). E-Learning-Angebote zur Unterstützung Forschenden Lernens im Sportstudium. In B. Fischer & A. Paul (Hrsg), Bildung und Sport: Vol. 18. Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport (S. 183-206). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25524-4_10

Ukley, N., Gröben, B., Bergmann, F., Kara Fallah, G., & Kastrup, V. (2020). Forschendes Lernen im Praxis(semester)test – Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und didaktische Implikationen zur Professionalisierung angehender (Sport-)Lehrkräfte. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning, & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 141-142). Münster: Waxmann.

Kastrup, V., Gröben, B., & Ukley, N. (2020). Doppelte Professionalisierung durch Forschendes Lernen im Sportstudium – Theoretische Überlegungen und Ansatzpunkte für die Förderung praktisch professionellen Könnens und wissenschaftlicher Reflexivität bei Lehramtsstudierenden. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning, & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 143-148). Münster: Waxmann.

Gröben, B., Ukley, N., Kara Fallah, G., & Kastrup, V. (2020). E-Learning-Angebote als hochschuldidaktische Implikation zur Unterstützung Forschenden Lernens. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning, & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 157-164). Münster: Waxmann.

Bender, S., Böhm-Kasper, O., Dempki, C., Gröben, B., Lüken, M., Lütje-Klose, B., Streblow, L. & M. Wilde (2020). Forschungsperspektiven auf Unterricht im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität: Einführung in das Themenheft. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 2(3). https://doi.org/10.4119/pflb-3317

Ukley, N., & Gröben, B. (2020). Theoretische Implikationen zum Umgang mit Kontingenzphänomenen in Studium und Unterricht. Anmerkungen aus sportpädagogischer Sicht. In: PraxisForschungLehrer*innenbildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 2(3), 35-44. https://doi.org/10.4119/pflb-3316

Ukley, N., Gröben, B., Bergmann, F., Kara Fallah, G., & Kastrup, V. (2019). Forschendes Lernen im Praxis(semester)test - Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und didaktische Implikationen zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. In: Zur Erforschung Forschenden Lernens - Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis, Bielefeld.

Ukley, N., Gröben, B., Faßbeck, G., & Kastrup, V. (2019). Forschendes Lernen im Fach Sport. Eine (standortbestimmte) Standortbestimmung entlang fachspezifischer Bedingungen, theoretischer Rahmungen und empirisch begründeter Perspektiven. In: PraxisForschungLehrer*innenbildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 1(2), 107-118. https://doi.org/10.4119/pflb-1983

 

Zum Seitenanfang