zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Wiebke Homann

Digitale FuE-Projekte: Cluster Bildungswissenschaften

Nachfolgend sind die FuE‐Aktivitäten aus dem Cluster Bildungswissenschaften des Bielefelder Netzwerks Digitalisierung in der Lehrerbildung dokumentiert.

Koordination Cluster Bildungswissenschaften:
Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin
(Stellvertr.: Dr. Claudia Mertens)

inklud.nrw
Entwicklung einer Online-Lehr-/Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Lehramtsstudiengängen

Im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband geförderte Verbundprojekt „inklud.nrw“ wird eine kohärente Online-Lehr-/Lernumgebung für die universitäre Lehrer*innenbildung entwickelt, die sowohl den Erwerb von digitalisierungsbezogenen als auch inklusionsorientierten Kompetenzen ermöglicht.

Eine Sammlung an bereits bestehenden Kinderportraits wird dabei durch kreative und innovative digital unterstützte Aufgaben und Materialien ergänzt. Ziel ist die Entwicklung eines wissenschaftlich-fundierten fallbasierten Konzepts für verschiedene Varianten von Online- und Präsenzlehre an lehrer*innenbildenden Hochschulen in NRW. Die entsprechenden Lehr-/Lernmaterialien werden aktuell entwickelt, umfassend evaluiert und sollen zukünftig auf dem Landesportal ORCA (Open Resources Campus NRW) als Open Education Ressource zur Verfügung gestellt werden.

Das Verbundprojekt „inklud.nrw“ unter der Konsortialführung der Universität Paderborn in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld, Duisburg-Essen und Siegen wird im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw der Digitalen Hochschule NRW gefördert. 

Standortleitungen in Bielefeld:
Prof‘in Dr. Anna-Maria Kamin
Prof‘in Dr. Susanne Miller

Mitarbeiter*innen:                           
Franziska Schaper
Mona Stets

Projektlaufzeit: 07/2020 – 06/2022

Nähere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: 
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/inkludnrw/

Das Forschungsprojekt DIA (BMBF; FKZ 01PE18005B; 08/18-07/21) verfolgt das Ziel, die Potenziale digitaler Medien für inklusives Lernen im Kontext der beruflichen Bildung fruchtbar zu machen. Dazu wird exemplarisch für das Hotel- und Gaststättengewerbe eine barrierearme, digital unterstütze Lernumgebung entwickelt, erprobt und evaluiert. Diese soll Auszubildenden und Mitarbeiter*innen über verschiedene Endgeräte einen flexiblen und nutzerangepassten Zugriff auf Lernmaterialien und Hilfen für den Arbeitsalltag ermöglichen, die bedarfsgerecht aufbereitet sind. Zudem sollen Möglichkeiten zur kooperativen Bearbeitung und Vertiefung von Lernaufgaben mittels digitaler Medien entstehen.

Weiterführende Weblinks:

www.dia-online.de
www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/ag9/dia
www.qualifizierungdigital.de/de/projektdatenbank-27.php?D=291&F=0&FS=czozOiJkaWEiOw%3D%3D&M=436&T=1#dtl

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin

 

Im Projekt DigHomE (BMBF: FKZ F01JD1814B; 05/19-04/22) werden Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange untersucht. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt soll es ermöglichen, relevante Prädiktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren. Grundlage der Untersuchung sind psychologische Wirkmodelle und Motivationstheorien sowie Interpretationen medienerzieherischer Praxis und gemeinsamen Medienhandelns. Die digitale häusliche Lernumwelt in ihrer Wirkung auf die Nutzung des Internets und die Medienkompetenz von Schüler*innen der 5. Klasse wird anhand einer quantitativen Längsschnittuntersuchung sowie vertiefend einer ethnographischen Erkundung und einer Videographie gemeinsamer Rechercheprozesse von Kind und Elternteil untersucht. Die erwarteten Erkenntnisse tragen zum Verständnis digitaler häuslicher Lernumwelten bei, die Kinder und Jugendliche darin unterstützen, digitale Medien kompetent zu nutzen.

Ansprechpartnerin: Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin

Ziel des von Forschungskommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft geförderten Projektes (Laufzeit 09-11/2018) war, Erkenntnisse für die mediendidaktische Unterrichtsgestaltung unter der Perspektive von Inklusion zu ermitteln. Es wurden Unterrichtsbeobachtungen in einer 6. Klasse einer Gesamtschule, in der Kinder mit und ohne zugeschriebenen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden und wo seit kurzem die 1:1 Ausstattung mit Tablet-PCs durch elternfinanzierte Geräte erfolgt ist, durchgeführt und ausgewertet. Forschungsleitendes Interesse war, wie das Zusammenspiel aus sonderpädagogischer Förderung und gemeinsamem Lernen erfolgt und welchen Beitrag digitale Medien in diesem Zusammenhang leisten können.

Die Untersuchung diente als Vorstudie für eine Antragstellung zur Realisierung eines umfangreicheren Fördervorhabens im Rahmen von Förderinitiativen. Aktuell werden die Ergebnisse für Publikationen aufbereitet.

Ansprechpartnerin: Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin

Forschungscluster: Aufwachsen in medialen Welten

Ziel des ZKJF ist die Förderung und Profilierung der interdisziplinären sozial- und erziehungswissenschaftlichen Bielefelder Kindheits- und Jugendforschung. Gegenstand ist die Forschung zu Lebenslagen, Wohlergehen, sozialen Praktiken und Bewältigungsformen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Cluster „Aufwachsen in medialen Welten“ sind Forschungszugänge, die mit unterschiedlichen Methoden das Medienhandeln von Jugendlichen und Kindern erforschen vereint. Dieses umfasst sowohl theoretische und empirische Zugänge. Neben der Erforschung der Medienaneignung sowie der Chancen und Herausforderungen von Prozessen der Mediensozialisation, des Medienhandelns und der ästhetischen Bildung, stehen in diesem Cluster auch erziehungs- und kulturwissenschaftliche Analysen von digitalen und analogen Medien und ihrer Rezeption in Bildungsprozessen im Mittelpunkt. Weitere Themen sind die Digitalisierung von jugendlichen Alltagswelten, neue Medien am Lernort Schule sowie die Kombination von Medien und formellen und informellen Medienbildungsangeboten.
Mitglieder des Zentrums sind neben Fakultätsangehörigen auch Wissenschaftler*innen weiterer Universitäten. Es werden Tagungen, Ringvorlesungen, Symposien und Workshops organisiert sowie Publikationsvorhaben angestoßen.

Weiterführende Weblinks:
https://www.uni-bielefeld.de/zkjf/medien.html

Ansprechpartnerin: Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin

Learning Reflection - Förderung von Reflexion im Praxissemester durch das Schreiben eines digitalen Lerntagebuchs

Um die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester zu fördern, sind Reflexionskompetenzen erforderlich. Sie ermöglichen es, Unterrichtssequenzen zu analysieren und konkrete Handlungspläne für zukünftigen Unterricht zu entwickeln. Ein vielversprechendes Medium zur Förderung von Reflexionskompetenzen ist das Schreiben eines Lerntagebuchs, in dem Lehramtsstudierende begleitend zu ihren Hochschulveranstaltungen das Reflektieren ihres eigenen Unterrichts üben können. Um den Lehramtsstudierenden einen ortsunabhängigen Zugang sowie flexible Nutzung zu ermöglichen, bietet sich eine digitale Lernplattform an, um ihre Reflexionskompetenz individuell zu fördern. Sie können auf vielfältige Weise zur Förderung einer neuen Lernkultur beitragen, in dem Lehramtsstudierende verstärkt eigenständig arbeiten. Ziel ist es, eine digitale Lernplattform anzubieten und außerdem ein Lerntagebuch Package zum Download bereitzustellen, das in den Begleitveranstaltungen genutzt werden kann.

Ansprechpartner*innen: Martin Pieper, Prof. Dr. Kirsten Berthold

 

Zum Seitenanfang