zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld

Rückschau

Die Bielefelder Frühjahrstagungen der vergangenen Jahre

"Forschung an den Versuchsschulen in Bielefeld"

Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Annette Textor (Bildungswissenschaften, Univerität Bielefeld)

"Design-Based Research in der Dualen Promotion"

Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs (Mathematikdidaktik, Universität Bremen)

"Welche Rolle spielen Praxisakteur*innen in der Forschung"

Prof. Dr. Martin Heinrich (Bildungswissenschaften, Universität Bielefeld)

Datum: Mittwoch, 22. Mai 2024, 09:00-18:00 Uhr und Donnerstag, 23. Mai 2024, 09:00-16:00 Uhr

Ort: in Präsenz in der Universität Bielefeld und in den Bielefelder Versuchsschulen

Zielgruppe: (Post-)Doktorand*innen in den Fachdidaktiken oder in den Bildungswissenschaften, promovierende Lehrkräfte im Schul- und Hochschuldienst, lehramtsaffine Promotionsinteressierte;
Gemeinsame Klammer: Bezug zum Lehramt bzw. zur Lehrkräftebildung und/oder ein fachdidaktisches, bildungswissenschaftliches, schul-, unterrichts- oder professionsbezogenes Qualifikationsvorhaben

Ziele: Diversitätssensible Förderung von Qualifikant*innen in der Lehrer*innenbildung; inhaltliche und methodische Vernetzung von bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung

Formate: Forschungswerkstätten, Symposien, Impulsvorträge

Thema des Rahmenprogramms:
„Neue Relationierungen von schulbezogener Forschung und Bildungspraxis“

Besonderheit 2024:
Vor dem Hintergrund des 50jährigen Jubiläums der Bielefelder Versuchsschulen, fand die Bielefelder Frühjahrstagung 2024 in Kooperation mit der Laborschule und dem Oberstufenkolleg, einschließlich der Wissenschaftlichen Einrichtungen beider Versuchsschulen, statt.

Veranstalter*innen:
Prof. Dr. Saskia Bender, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Dr. Carolin Dempki, Prof. Dr. Bernd Gröben, Prof. Dr. Martin Heinrich,
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Dr. Lilian Streblow, Prof. Dr. Matthias Wilde

Kooperation: BiSEd, lehrer*innenbildende Fakultäten, Versuchsschulen

Weitere Infos: FAQs und wichtige Hinweise

Dokumente: Ankündigung und Einladung; Programm

Am 22. Mai und 23. Mai 2024 veranstaltete die Bielefeld School of Education (BiSEd) zusammen mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten erneut die jährlich stattfindende Bielefelder Frühjahrstagung.
Diese etablierte Tagung ist mit ihren Forschungswerkstätten das zentrale Element der BiSEd zur diversitätssensiblen Förderung von (Post-)Doktorand*innen, die sich in einer Fachdidaktik oder in den Bildungswissenschaften, d.h. im Kontext der Lehrer*innenbildung qualifizieren (wollen).

Neben dem „Herzstück“ der Tagung, den thematisch offenen Forschungswerkstätten, bot die Frühjahrstagung auch 2024 wieder ein thematisch gebundenes Rahmenprogramm an, mit dem der Diskurs der unterschiedlichen Akteure in der Lehrkräftebildung angeregt werden sollte. Vor dem Hintergrund des 50 jährigen Jubiläums der Bielefelder Versuchsschulen lautete das Thema des Rahmenprogramms im Jahr 2024: „Neue Relationierungen von schulbezogener Forschung und Bildungspraxis“

„Lernumgebungen und ,gute‘ Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten der Differenzierung mit Aufgaben im heterogenitätssensiblen Unterricht“
Prof. Dr. Thomas Rottmann (Mathematikdidaktik, Universität Bielefeld)

 

„Lernaufgaben im differenzsensiblen Deutschunterricht“
Prof. Dr. Anke Reichardt / Dr. Kristin Börjesson (Deutschdidaktik, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg)

 

„Problembasierte Lernumgebungen und die Bedeutung des Lehrerverhaltens“
Dr. Natalia Hofferber (Biologiedidaktik, Universität Bielefeld)

 

„Heterogenitätssensible Aufgaben im Französisch- und Spanischunterricht: Status Quo und Perspektiven“
Dr. Janina Reinhardt (Fachdidaktik Französisch und Spanisch, Universität Bielefeld)

Im Rahmen der Bielefelder Frühjahrstagung 2023 und des Schwerpunkts "Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichts" erschien ein Themenheft:

Bd. 6 Nr. 3 (2024): Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens

Datum: Dienstag, 14. März 2023, 09:00-17:30 Uhr und Mittwoch, 15. März 2023, 09:00-16:00 Uhr

Ort: in Präsenz im Gebäude X der Universität Bielefeld

Zielgruppe: In ihrer Qualifizierung unterschiedlich fortgeschrittene (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften, einschließlich abgeordnete Lehrkräfte, die zu unterschiedlichen schul-, unterrichts- oder professionsbezogenen Themen forschen

Ziele: Diversitätssensible Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen der Lehrer*innenbildung; inhaltliche und methodische Vernetzung von bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung

Formate: Forschungswerkstätten, Symposien, Impulsvortrag

Thema des Rahmenprogramms:
"Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens"

Veranstalter*innen:
Prof. Dr. Saskia Bender, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Dr. Carolin Dempki, Prof. Dr. Bernd Gröben, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Miriam Lüken, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Dr. Lilian Streblow,
Prof. Dr. Matthias Wilde

Kooperation: BiSEd, lehrer*innenbildende Fakultäten, BiProfessional

Weitere Infos: FAQs und wichtige Hinweise

Dokumente: Bielefelder-Fruhjahrstagung-2023_Ankundigung-und-Einladung_neu.pdf und Bielefelder-Fruhjahrstagung-2023_Programm_Stand-15.02.23.pdf

Am 14. und 15. März 2023 veranstaltete die Bielefeld School of Education (BiSEd) zusammen mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten erneut die jährlich stattfindende Bielefelder Frühjahrstagung.

Die Forschungswerkstätten sind das „Herzstück“ der Bielefelder Frühjahrstagung; vor allem wegen ihnen ist die Frühjahrstagung das zentralste Element der BiSEd-Nachwuchsförderung.
Die thematisch offenen Forschungswerkstätten boten den in ihrer Qualifizierung unterschiedlich fortgeschrittenen (Post-)Doktorand*innen die Möglichkeit, ihr fachdidaktisches oder bildungswissenschaftliches Qualifikationsprojekt zu präsentieren und sich individuelle Beratung von Hochschullehrenden, erfahrenen Postdocs und Peers (critical friends) einzuholen. Aufgrund einer Gruppengröße von ca. drei bis fünf Doktorand*innen und ca. drei Berater*innen pro Forschungswerkstatt war eine intensive Auseinandersetzung mit thematisch, theoretisch und methodisch unterschiedlichen Qualifikationsprojekten möglich.
Der die Frühjahrstagung abschließende Impulsvortrag „Erkenntnismöglichkeiten der empirischen Bildungsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG12: Forschungsmethoden) orientierte sich an den in den Forschungswerkstätten zur Sprache gebrachten methodisch-methodologischen Herausforderungen, vor denen Doktorand*innen (typischerweise) stehen.

Die Bielefelder Frühjahrstagung diente auch der inhaltlichen und methodischen Vernetzung von fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung. Neben dem „Herzstück“ der Tagung, den thematisch offenen Forschungswerkstätten, bot sie deshalb traditionell ein thematisches Programm aus Vorträgen an. In 2023 lautete das Thema „Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens“. Der fachlichen Differenz von Aufgaben und ihrer Bedeutung für heterogene Lerngruppen spürte die Frühjahrstagung in ihrem Rahmenprogramm in zwei Symposien nach:

„Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens in den Fächern Mathematik und Deutsch“
- Symposium am 14.03.23, 16:00-17:30 Uhr

„Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens in den Fächern Biologie und Französisch bzw. Spanisch“
- Symposium am 15.03.23, 09:00-10:30 Uhr

In beiden Symposien wurde vortragsübergreifend diskutiert, welche „Aufgaben“ sich wiederum für Lehrkräfte und die Ausbildung von Lehrkräften ergeben.

 

Keynote

„Relevanz von Kategorien in der (Bildungs-)Forschung und die Kategorisierungsfalle am Beispiel von Behinderung“

Moderation: Prof. Dr. Miriam Lüken (Universität Bielefeld)

Dr. Karsten Exner (Universität Bielefeld)

 

Abschlusssymposium

"Fachdidaktische Perspektiven auf Diversität"

Moderation: Prof. Dr. Matthias Wilde (Universität Bielefeld)

1. Vortrag von  Prof. Dr. Lotta König (Fachdidaktik Anglistik, Universität Bielefeld) mit dem Titel „Differenzkategorien im Unterricht reflektieren ohne die Differenz zu reproduzieren…? Eine fremdsprachendidaktische Annäherung an ein Paradox am Beispiel von Gender und Sexualität“

 

2. Vortrag von Prof. Dr. Arne Dittmer (Didaktik der Biologie, Universität Regensburg) mit dem Titel „Vielfalt, Varianz und Prototypen“

 

Im Rahmen der Bielefelder Frühjahrstagung 2022 und des Projekts "Diversitätssensible Nachwuchsförderung in der Lehrer*innenbildung" (DiNa_Le) erschien ein Themenheft:

„verschieden vielfältig“ – Relevanz von Diversität im Kontext von (Lehrer*innen-)Bildungsforschung

Tagungstitel: „verschieden vielfältig“ - Relevanz von Diversität im Kontext von (Lehrer*innen-)Bildungsforschung

Datum: Dienstag, 29. März 2022 bis Donnerstag, 31. März 2022,
jeweils 09:00-16:00 Uhr

Ort: online via Zoom

Zielgruppe: (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften mit unterschiedlichen forschungsmethodischen, theoretischen und paradigmatischen Zugängen zu schul-, unterrichts- und professionsbezogener Forschung

Ziele: Diversitätssensible Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen der Lehrer*innenbildung; inhaltliche und methodische Vernetzung von bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung

Online-Format: Workshops, Forschungswerkstätten, Vorträge des Rahmenprogramms

Veranstalter*innen: Prof. Dr. Saskia Bender, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Dr. Carolin Dempki, Prof. Dr. Bernd Gröben, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Miriam Lüken, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Dr. Lilian Streblow, Prof. Dr. Matthias Wilde

Kooperation: BiSEd, lehrer*innenbildende Fakultäten, BiProfessional, DiNa_Le

Dokumente: Einladung und Exposé, Programm

Unter dem Titel „verschieden vielfältig - Relevanz von Diversität im Kontext von (Lehrer*innen-)Bildungsforschung“ veranstaltet die Bielefeld School of Education (BiSEd) zusammen mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten vom 29. März 2022 bis zum 31. März 2022 die Bielefelder Frühjahrstagung bereits zum 10. Mal.

Als Schlüsselveranstaltung des BiSEd-Projekts „Diversitätssensible Nachwuchsförderung in der Lehrer*innenbildung“ (DiNa_Le) widmet sich die Tagung 2022 umfänglich dem Phänomen „Diversität“ aus der Perspektive der (Lehrer*innen-)Bildungforschung.

Vielfalt spiegelt sich in der Konzeption, Organisation und Durchführung der Tagung im Hinblick auf die Heterogenität der (Nachwuchs-)
Forschenden und wird aus verschiedenen fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Perspektiven multiparadigmatisch und intersektional in den Blick genommen. Auf diese Weise möchte die Tagung zum Diversitätsbewusstsein und zur Entwicklung von Diversitätssensibilität bei allen Beteiligten beitragen.

Damit knüpft die Frühjahrstagung an die aktuelle Relevanz und Präsenz dieses Themas an der Universität Bielefeld an: Die Universität Bielefeld war im März 2021 erfolgreich im Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ und möchte mithilfe des neuen Prorektorats „Wissenschaft und Gesellschaft“ gesellschaftlich relevante Themen wie Diversität in allen Bereichen der Wissenschaft und Universität verankern.

Symposium „Demokratieförderung – Rolle und Verantwortung fachlicher Bildung und (hoch-)schulischer Praxis!?“

„Der Sinn der Demokratie und seine Vermittlung“  

Dr. Roland Kipke (Praktische Philosophie Universität Bielefeld)

„Angelegenheiten gemeinsam regeln“ – Einblicke in die Schulpraxis der Demokratie"

Nicole Freke (Primarstufenleiterin der Laborschule Bielefeld)

 

Abschlussvortrag

„Demokratie stabilisieren und Bürger*innen stärken – zwei Seiten derselben Medaille?“

Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Seniorprofessor am Institut für Politikwissenschaft im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt)

Das Themenheft „Demokratiebildung als (hoch-)schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer*innenbildung“ ist in zwei Teilen erschienen:

Teil 1

Teil 2

Symposium „Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – Perspektiven aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“

Moderation und Einführung in das Thema „Pädagogische Beziehungen und Anerkennung
Prof. Dr. Saskia Bender (Universität Bielefeld)

Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – ein gerechtigkeitstheoretischer Zugang
Dr. Franziska Felder (Universität Zürich)

Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – ein pädagogisch-psychologischer Zugang am Beispiel der Biologiedidaktik
Prof. Dr. Matthias Wilde (Universität Bielefeld)

Impulsvortrag

Die Stiftung pädagogischer Beziehungen als Herausforderung zwischen Lebenssituations- und Fachorientierung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Prof. Dr. Udo Hagedorn (Universität Bielefeld)

Abschlussvortrag

Anerkennung - erziehungswissenschaftliche Betrachtungen einer ambivalenten Kategorie
Prof. Dr. Merle Hummrich (Goethe-Universität Frankfurt)

Im Rahmen der Bielefelder Frühjahrstagung 2020 erschien ein Themenheft mit dem Titel "Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – Perspektiven aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften".

Symposium „Forschungsperspektiven auf Unterricht im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität“ (UHG H3)
Moderation: Prof. Dr. Bernd Gröben

Ethnographische, praxeologische Forschungsperspektive auf Unterricht
Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Universität Göttingen)

Pädagogisch-psychologische Forschungsperspektive auf Unterricht
Prof. Dr. Olaf Köller (Universität Kiel)

 

„Ein Tanz um das Einzigartige: Gedanken zweier Fachdidaktiker zum Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität“ (X-E0-002)
Moderation: Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper

Prof. Dr. Kerstin Tiedemann (Mathematikdidaktik, Universität Bielefeld) und
Jun.-Prof. Dr. Lars Deile (Geschichtsdidaktik, Universität Bielefeld)

Im Rahmen der Bielefelder Frühjahrstagung 2019 erschien ein Themenheft mit dem Titel "Forschungsperspektiven auf Unterricht im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität". Des Weiteren verweisen wir auf die Seite der Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, auf welcher Sie weitere Informationen zum Themenheft finden können.

4. Bielefelder Frühjahrstagung 2016:


Forschungspraxen der Bildungsforschung

-​Programm-

Im Rahmen der Bielefelder Frühjahrstagung 2020 erschien ein Themenheft mit dem Titel "Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – Perspektiven aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften".

Cover des Sammelbands
© Universität Bielefeld

Free Download und Open Access

Inhaltsangabe

Martin Heinrich,  Carolin Kölzer,  Lilian Streblow (Hrsg.)

Forschungspraxen der Bildungsforschung
Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

„Was tut man eigentlich, wenn man das tut, was man Forschung nennt?“ Dieser Frage widmete sich im Jahr 2016 die Bielefelder Frühjahrstagung „Forschungspraxen der Bildungsforschung“, um Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken zur kritischen Reflexion der eigenen Forschungspraxis anzuregen. Praxen des forschenden Tuns wurden dabei selbst zum Gegenstand der Reflexion gemacht.

Der diese Nachwuchstagung dokumentierende Band umfasst Beiträge von Bielefelder Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie von geladenen Expertinnen und Experten, die sich in ihren Beiträgen kritisch-reflexiv mit der jeweils eigenen Forschungspraxis auseinandersetzen. Hierzu werden eigene Forschungsarbeiten vorgestellt und entlang dieser wird der eigene forschungsmethodische Zugang erläutert um dem wissenschaftlichen Nachwuchs Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Diversität der Forschungspraxen zu geben. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Beiträge mit den heterogenen Bedarfen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie mit Fragen der Doktorandenbetreuung und richten sich insbesondere an betreuende Hochschullehrende, an Koordinatorinnen und Koordinatoren von Graduierteneinrichtungen sowie an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

2. Bielefelder Frühjahrstagung 2014:


„Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion“

-Programm-

Vorläufer der Bielefelder Frühjahrstagung 2012/13:


„Perspektiven videobasierter Unterrichtsforschung“

-Programm-

Zum Seitenanfang