zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

LFB-Labs-digital

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

AnsprechpartnerInnen

wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Martin Heinrich
martin.heinrich@uni-bielefeld.de

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Maike Lambrecht
maike.lambrecht@uni-bielefeld.de

 

 

3.4 Implementierungsbeirat DigiLabs-Lehrerfortbildung

Der Implementierungsbeirat ist der Projektebene 3 zugeordnet, die auf die Analyse der Implementierungsbedingungen der entwickelten Fortbildungsformate auf Systemebene fokussiert. In Abstimmung mit der Steuergruppe werden dem Expertengremium Diskussionsvorlagen aus den Teilprojekten zur Verfügung gestellt, die im Hinblick auf die Governance der Lehrkräftefortbildung diskutiert werden. Neben der konzeptionellen Prüfung steht die Kontrastierung von Möglichkeiten der Implementierung in den Bundesländern im Zentrum.

Bieber, Götz, Dr. a.D. (Direktor des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brandenburg | LISUM) arbeitete als Lehrer für Chemie und Mathematik in Berlin und Leipzig, promovierte an der PH Potsdam im Bereich „Methodik des Chemieunterrichts“ und war anschließend dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich „Methodik des Mathematikunterrichts“. 1991 wechselte er an das neu gegründete Pädagogische Landesinstitut Brandenburg (später Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg) als pädagogischer Referent für Mathematik, informationstechnische Bildung, Naturwissenschaften. Zu seinen länderübergreifenden Tätigkeiten zählen u.a. die Leitung von Modellversuchen wie „Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung“ sowie der SINUS-Modellversuche („Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“) im Land Brandenburg, 1993-1996 sowie 2003-2008 und 2012-2021 die Mitarbeit im Sachverständigenrat bzw. wissenschaftlichen Beirat des Institutes für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel sowie die Mitarbeit in der nationalen Expertengruppe von PISA 2000. Seit November 2011 ist er als Direktor des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brandenburg tätig.

Stephan Dorgerloh (Kultusminister a.D. Sachsen-Anhalt & ehem. KMK-Präsident): Nach der Studienleitung für gesellschaftspolitische Jugendbildung mit Fokus auf Demokratiebildung und Osteuropa folgte die langjährige Akademieleitung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Evangelischen Akademie in der Lutherstadt Wittenberg. 2011 erfolgte die Ernennung zum Kultusminister von Sachsen-Anhalt, 2013 die Wahl zum Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK). Die internationale Vernetzungsstrategie der KMK wie auch die strukturelle Zusammenarbeit mit deutschen Stiftungen sind einige seiner konzeptionell-strategischen Impulse. Seit 2016 ist er Berater von Stiftungen (bspw. Robert Bosch Stiftung; Stiftung Mercator u.a.) und Bundesländern im Bereich Transfer von Bildungsinnovation und Strategieentwicklung sowie Gründer des Nationalen Bildungsforum. Er ist Managing Director von Wider Sense einer Beratungsfirma für Organisationen im Bereich der Corporate Social Responsability (CSR): https://widersense.org/.

Stephanie Holberg (QUA-LiS NRW, Zuständigkeit für Distanzunterricht / Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Arbeitsbereich 4) ist Referentin für Distanzunterricht und Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Arbeitsbereich 4 „Unterrichtsentwicklung der allgemeinbildenden und der Förderschulen – Standardentwicklung“ der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Die ehemalige Rektorin und Medienberaterin ist im Rahmen ihrer Tätigkeit in der QUA-LiS NRW seit 2021 zuständig für die Entwicklung didaktischer Konzepte und weiterer Unterstützungsmaterialien für eine zeitgemäße Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien. Als Teilnehmerin am BMBF-geförderten Verbundprojekt „Digitalisierung von Unterricht in Schule (DigitUS)“ hat sie bei der Unterstützung von Schulen hinsichtlich der Gestaltung des MINT-Unterrichts mit digitalen Medien und der Umsetzung und Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts mitgewirkt.

Keuffer, Josef, Prof. Dr. (Direktor a.D. des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg | LI) studierte Geschichte, Deutsch und Erziehungswissenschaft und absolvierte das Erste und das Zweite Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte für die Sekundarstufe II/I. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Weitere Stationen waren Referententätigkeit in der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg und Leitung der Geschäftsstelle Reform der Lehrerbildung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Nach der Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Erteilung der Lehrbefugnis für das Lehrgebiet Schulpädagogik von 2004 bis 2011 Professor für Schulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufen-Kollegs des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld. Von 2011 bis 2021 war er Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Seit 2022 ist er Berater der ZEIT-Stiftung im Projekt „Mehr Männer in Grundschulen“.

Lütje-Klose, Birgit, Prof. Dr. (Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK) ist seit 2007 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Förderung. Seit 2019 ist sie Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Bielefeld sowie seit 2021 Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Als Leitung der BMBF-geförderten Projekte BiLieF, BiFoKi und BiLinked zur digitalen Innovation in der Hochschullehre sowie als Teilprojektleitung im Bielefelder Qualitätsoffensive-Projekt BiProfessional verfügt sie über umfangreiche Erfahrung in der Lehrer*innenbildungsforschung, Aus- und Fortbildung mit Schwerpunkt Professionalisierung für schulische Inklusion und Digitalisierung.

Schweckendiek, Ulf, Dr. (ehem. 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e. V. | DVLFB) studierte Meeresphysik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geomar (ehem. Institut für Meereskunde) im Bereich der Klimawissenschaften. Nach 2005 arbeitete er als Lehrkraft für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und ist nun Sachgebietsleiter Fächer, Fachrichtungen und Fachberatung im Bereich der Lehrkräfteaus- und Fortbildung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Zudem ist er 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e. V. (DVLFB).

Steffens, Ulrich (Erziehungswissenschaftler), zuletzt tätig (bis zu seiner Pensionierung) als Direktor am hessischen Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden, war Initiator des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ und verfügt über vielfältige Publikationen im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungssystemsteuerung sowie der Lehrerfortbildung. Er ist langjähriger Koordinator des seit 2004 bestehenden EMSE-Netzwerks (Netzwerk für empiriegestützte Schulentwicklung). Dieses entstand im Zuge der damals aufgekommenen internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen (maßgeblich PISA) sowie einer zunehmenden Erfassung empirisch orientierter Daten über Schule und Unterricht (insbesondere Lernstandserhebungen, Schulinspektionen, Schulevaluationen). Im Netzwerk wirken inzwischen Mitarbeitende aus allen Landesinstituten und aus vielen Kultus- und Schulministerien mit, Mitarbeitende aus wissenschaftlichen Instituten, verschiedenen Stiftungen sowie Fachleute aus dem BMBF und der KMK-Geschäftsstelle und seit Beginn das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB, Berlin) und das Data Processing Center (DPC, Hamburg).

van Ackeren, Isabell Prof. Dr. (Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK & ehem. Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Duisburg-Essen) ist Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Leiterin der AG Bildungsforschung und war von 2014-2022 Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen; in dieser Funktion u.a. Leitung der BMBF-geförderten Projekte „Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung“ (ComeIn, landesweites Verbundvorhaben) sowie des Projekts „Professionalisierung für Vielfalt“ (ProViel) am Standort Duisburg-Essen; beide Projekte sind Teil der Qualitätsoffensive Lehrerfortbildung. Darüber hinaus ist sie Teil der Leitung des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF mit zwei eigenen Teilprojekten und wirkt im Bund-Länder-Vorhaben „Schule macht stark“ mit (Leitung des Regionalzentrums Duisburg-Essen sowie des Clusters Schulentwicklung und Führung). 2021 wurde sie in die Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK berufen und war an den Stellungnahmen „Pandemiebedingt Lernrückstände aufholen“ sowie zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beteiligt.

Zum Seitenanfang