zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on - BiSEd

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

X und Hauptgebäude in der Sonne
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ori­en­tie­ren­de Pra­xis­stu­die mit Eig­nungs­re­fle­xi­on (OPSE)

Ziele

Die Ori­en­tie­ren­de Pra­xis­stu­die mit Eig­nungs­re­fle­xi­on (OPSE) im ers­ten Jahr des Ba­che­lor­stu­di­ums dient einer ers­ten theo­rie­ge­lei­te­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Hand­lungs­feld Schu­le und der Ent­wick­lung einer be­rufs­ori­en­tier­ten Per­spek­ti­ve für das wei­te­re Stu­di­um. Sie er­mög­licht die re­flek­tier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit den be­ruf­li­chen An­for­de­run­gen und der schu­li­schen Rea­li­tät aus der Per­spek­ti­ve der Lehr­per­son. Dazu ge­hört das Los­lö­sen aus der Schü­ler*innen und das Hin­ein­wach­sen in die Leh­rer*in­nen­rol­le. Mit Blick auf die per­sön­li­che Kom­pe­tenz­ent­wick­lung för­dert die Pra­xis­stu­die die Re­fle­xi­on der Be­rufs­wahl in Bezug auf den Ent­wick­lungs­stand der in­di­vi­du­el­len Kom­pe­ten­zen. Im Rah­men des Stu­di­ums bie­tet sie die Mög­lich­keit, päd­ago­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen aus der Pra­xis her­aus zu ent­wi­ckeln. Die Ori­en­tie­ren­de Pra­xis­stu­die mit Eig­nungs­re­fle­xi­on (OPSE) hat damit auch eine ori­en­tie­ren­de Funk­ti­on für die wei­te­re in­di­vi­du­el­le Ge­stal­tung der Schwer­punk­te im Stu­di­um.

 

Die Pra­xis­stu­die ist mo­du­lar im bil­dungs­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­um ver­an­kert. Sie ist Teil des Mo­duls Ein­füh­rungs­mo­dul BiWi (Modul 25-​BiWi1_b).

Die Pra­xis­stu­die be­steht aus einem Be­gleit­semi­nar und einer fünf­wö­chi­gen schu­li­schen Pra­xis­pha­se. Das Be­gleit­semi­nar be­ginnt i.d.R. zwei Wo­chen vor dem Schul­be­such, wird par­al­lel dazu wei­ter­ge­führt und endet eine Woche nach Prak­ti­kum­sen­de. Die Zu­tei­lung zu den Be­gleit­semi­na­ren er­folgt zen­tral durch das Fach.

In dem Do­ku­ment "In­hal­te und Or­ga­ni­sa­ti­on der Pra­xis­pha­se" (PDF) fin­den Sie alle wei­te­ren In­for­ma­tio­nen zum Prak­ti­kum und zur Be­gleit­ver­an­stal­tung.

Am Ende der schu­li­schen Pra­xis­pha­sen füh­ren die Stu­die­ren­den ein ab­schlie­ßen­des Ge­spräch mit ihrer Men­to­rin oder ihrem Men­tor an der Schu­le. Das Ge­spräch dient der re­fle­xi­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit der ei­ge­nen Pro­fes­si­ons­ent­wick­lung vor dem Hin­ter­grund der Er­fah­run­gen im Prak­ti­kum. Den Bogen für das ab­schlie­ßen­de schu­li­sche Re­fle­xi­ons­ge­spräch fin­den Sie hier (PDF).

 

Die Pra­xiss­pha­se um­fasst 25 Prak­ti­kums­ta­ge und wird in Form eines fünf­wö­chi­gen Block­prak­ti­kums in der vor­le­sungs­frei­en Zeit durch­ge­führt. Die Ein­wer­bung und Ver­mitt­lung der Prak­ti­kums­plät­ze er­folgt durch die Prak­ti­kums­ver­mitt­lung der BiSEd.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.