Bielefelder Lehrer*innenbildung
Bachelorarbeiten im Schwerpunktfach Sachunterricht müssen, Masterarbeiten können im Lernbereich Sachunterricht verfasst werden. Die Abschlussarbeiten werden beim Prüfungsamt der Fakultät, der Ihr*e Erstgutachter*in angehört, angemeldet. Bitte berücksichtigen Sie dabei die Modalitäten der jeweiligen Fakultät.
Die Abschlussarbeit wird von einer Person ausgegeben und betreut und von dieser und einer weiteren Person bewertet (Erst- und Zweitgutachter*in). Die Personen müssen nach den Regelungen des Hochschulgesetzes prüfungsberechtigt sein. In der Regel erfolgt die Ausgabe der Arbeit durch eine*n Lehrende*n, bei der*m Sie mindestens eine Sachunterrichts-Veranstaltung belegt haben, die*der also aus einer der am Sachunterricht beteiligten Fakultäten (Fakultät für Biologie, Fakultät für Chemie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abteilung Geschichtswissenschaft, Fakultät für Physik, Fakultät für Soziologie) entstammt. Den*die Zweitgutachter*in wählen Sie in Absprache mit Ihrem*r Erstgutachter*in und holen sich im Anschluss deren*dessen Einverständnis ein.
In der jeweiligen Modulbeschreibung finden Sie sachunterrichtsspezifische Hinweise zur Bachelorarbeit und zur Masterarbeit. Allgemeinem Hinweise zu Abschlussarbeiten finden Sie in der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelung.
Studieren Sie Sachunterricht als Fach im Rahmen des Studiums Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik, ist Ihre Bachelorarbeit dem Schwerpunktfach "Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik" zugeordnet. In Ihrer Bachelorarbeit müssen Sie sich mit einer inklusionspädagogisch relevanten Fragestellung beschäftigen. Das kann aber mit einer sachunterrichtsdidaktischen Konkretisierung geschehen. Die Arbeit muss im Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft angemeldet werden. Prüfungsberechtigt sind auch viele Lehrende des Sachunterrichts; eine Übersicht finden Sie beim Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Download: „BiWi ISP - Bachelor/Master Liste Gutachter*innen anderer Fakultäten“). Der*die Erstgutachter*in (notfalls auch Zweitgutachter*in) der Arbeit muss auf dem Anmeldeformular bestätigen, dass die Arbeit sich mit einer inklusionspädagogisch relevanten Fragestellung beschäftigt.
Ihre Masterarbeit müssen Sie nicht zwingend in der Studiengangsvariante "Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik" schreiben; Sie können in jeder Ihrer Studiengangsvarianten, also auch im Sachunterricht, bzw. interdisziplinär schreiben.
Die Arbeit kann für den weiteren Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung" anerkannt werden, wenn sie einen der beiden Förderschwerpunkte Lernen oder Emotionale und soziale Entwicklung thematisiert, die im Rahmen des sonderpädagogischen Masterstudiums relevant sind (im Sinne eines engen Inklusionsbegriffs). Dies kann auch aus fachdidaktischer Perspektive erfolgen. Laut Modulbeschreibung beinhaltet die Masterarbeit die schriftliche Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Probleme des Lernens und/oder Verhaltens aus erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive berücksichtigt.
Eine entsprechende Handreichung finden Sie beim Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Download: "Handreichung für den Studiengang Master of Education EW ISP").
Die Anmeldung der Masterarbeit ist in jedem für Sie zuständigen Prüfungsamt möglich. Ausschlaggebend ist die Fakultätszugehörigkeit Ihrer*s Erstprüfer*in. Die Bescheinigung, dass die Masterarbeit die schriftliche Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Probleme des Lernens und/oder Verhaltens aus erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive berücksichtigt, beinhaltet, muss durch eine in der Fakultät für Erziehungswissenschaft prüfungsberechtigte Person erfolgen. Dies sind in der Regel die Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft, sowie auch Lehrende anderer Fakultäten. Eine Übersicht über letztgenannte finden Sie beim Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Download: „BiWi ISP - Bachelor/Master Liste Gutachter*innen anderer Fakultäten“).
Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!
Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!
Aktuelle Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Webseite der AG Didaktik der Chemie.
Die Lehrenden des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik stehen Ihnen für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Sachunterricht gerne zur Verfügung. Verschiedene theoretische Konzepte (Kompetenzen, Geschichtsbewusstsein, Inklusion, …) des (frühen) historischen Lernens können dabei ebenso mögliche Themen sein wie z. B. Medien oder Orte, in denen sich ein Umgang mit Vergangenheit spiegelt (Geschichtskultur). Ganz bewusst wollen wir Ihnen keine Liste mit fertigen Themenstellungen bieten. Wir freuen uns vielmehr darauf, gemeinsam mit Ihnen anhand Ihrer Interessen ein Thema für Ihre Abschlussarbeit zu entwickeln und Sie bei Ihren Projekten zu begleiten. Gleichwohl können Sie sich gerne von den Themen inspirieren lassen, zu denen in unserem Arbeitsbereich in den letzten Jahren Bachelor- und Masterarbeiten geschrieben wurden.
Fakultät für Biologie
Die Bewertung der Interessantheit des Kernlehrplans Biologie der Sek I. Einschätzungen von Grundschüler:innen und Lehrer:innen
Das Wattenmeer: Planung einer mehrtägigen Exkursion für die Primarstufe am Beispiel Norderney
Der Einfluss von Ekel gegenüber Regenwürmern auf die intrinsische Motivation bei Grundschulkindern im Unterricht
Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung
Professionalisierung von Sachunterrichtstudierenden in einer digitalen Welt: Planung von Lehrpraktiken zur Unterstützung von Sinnbildungsprozessen digitaler Phänomene
Fakultät für Chemie
Einstellung von Lehrkräften bezüglich der Teilchenebene im 3. und 4. Schuljahrgang
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Varianten außerschulischen Lernens im historischen Sachunterricht. Möglichkeiten zur Förderung der Methodenkompetenz durch das "Museum im Koffer" und andere museumspädagogische Angebote im Vergleich
Außerschulische Lernorte in der historischen Perspektive des Sachunterrichts. Analyse einer Befragung von Grundschullehrkräften zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen.
Die Integration des Holocausts in den Sachunterricht der Grundschule: Eine kritische Betrachtung des Forschungsstands und eine Analyse ausgewählter Unterrichtsmaterialien
Ist das Thema des Nationalsozialismus geeignet für den Sachunterricht in der Grundschule? Chancen, Risiken und Herausforderungen
Wie erzählen historische Kinderbücher und auf welche Weise fördern sie historische Sinnbildung? Ein Vergleich zweier Ausgaben zu Maria Montessori und Nelson Mandela als Beispiele für die Erzählung europäischer und außereuropäischer Geschichte
Außerschulische Lernorte und ihr Potenzial für das frühe historische Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Museums Osthusschule
Zwischen Fiktionalität und Faktizität: Eine Untersuchung der Potenziale des Comics „Asterix und Kleopatra“ für den Einsatz im Geschichtsunterricht der Grundschule
Fakultät für Physik
Abbau der Science-Action Gap - Gestaltung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Klimawandel im Sachunterricht der Grundschule
Konzeptionierung eines Projekttags zu naturwissenschaftlichen Phänomenen, zur Motivierung von Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Schuleingangsphase
Astronomisches Wissen in der Grundschule: Präkonzepte zur Sonne, der Entstehung von Tag und Nacht sowie der Jahreszeiten
Das teutolab-physik als außerschulischer Lernort. Eine Erhebung zum Vergleich von Bedarf und Angebot und die perspektivische Betrachtung der Ergebnisse
Fakultät für Soziologie
Demografische Entwicklung Deutschlands im Vergleich zu Frankreichs - Gründe des Geburtenrückgangs und sozialpolitische Maßnahmen
Ursachen und Mechanismen der Einkommensarmut: Eine Analyse der Verfestigung von Armut in Deutschland anhand der vier Kapitalformen von Pierre Bourdieu
Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Grundschule - Inwiefern trägt das pädagogische Personal an Grundschulen zur Reproduktion sozialer Ungleichheit bei?
Fakultät für Biologie
Analyse der kognitiven Aktivierung im fächerübergreifenden Unterricht anhand eines Beobachtungsbogens am Beispiel der Unterrichtsvorhaben „Lernen durch Bewegung“, „Epigenetik“ und „Dehnen“
Außerschulischer Lernort Wattenmeer: eine Unterrichtsreihe und Exkursion für die Primarstufe
Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Lernen
Schülervorstellungen zum Thema Gesunde Ernährung
Planung und Prüfung der Umsetzbarkeit einer experimentellen Unterrichtsstunde beruhend auf dem Modell der didaktischen Rekonstruktion PLuS am Beispiel einer Unterrichtsstunde für eine dritte Klasse zum Thema Tiere im Zoo
Konstruktion eines Kreativitätstests als Bestandteil fachspezifischer Begabung im naturwissenschaftlichen Bereich
Ist die Integration von Waldpädagogik in den Unterricht an Grundschulen sinnvoll?
Unterschiede zwischen dem derzeitigen und einem idealen inklusiven Schulsystem - Lehren aus der Zeit der Pandemie in Bezug auf Inklusion und Digitalisierung
Das Potenzial des Forschenden Lernens als Planungsgerüst für sprachsensiblen Unterricht und als motivationsförderliches Unterrichtskonzept am Beispiel einer für den Sachunterricht konzipierten Unterrichtsreihe zu dem Thema Frühblüher
Betrachtung des Sexualkundeunterrichts in der Grundschule - eine theoriegeleitete Untersuchung zweier Beispiele aus der Praxis
Der Wald als außerschulischer Lernort - Entwurf einer Unterrichtseinheit zum Thema „Bäume des heimischen Waldes“
Inwiefern erfahren Grundschulkinder durch naturnahe Lernorte Naturerfahrungen -Erhebung anhand von Lerntagebüchern
Eine Unterrichtseinheit zum Thema Europäischer Seeadler im Sachunterricht der Grundschule mit integriertem Besuch des heimatnahen außerschulischen Lernorts der Adlerwarte Berlebeck und begleitendem Forscherheft
Einsatz von Gesprächsstrategien in der Kommunikation zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung von Sinnbildungspraktiken
Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht als Ansatz zum Umgang mit Herausforderungen heterogener Lerngruppen
Qualitative Validierung einer naturwissenschaftlichen Typenlehre zur Kategorisierung von Kindern im Elementarbereich
Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung
Untersuchung der Professionalisierung angehender Lehrkräfte bei der Planung einer modellbasierten Untersuchung
Einsatz von Gesprächsstrategien in der Kommunikation zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung von Sinnbildungspraktiken
Fakultät für Chemie:
Modellkompetenz als Teil inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts - Qualitative Auswertung der Prä- und Post-Erhebung einer empirischen Interventionsstudie mit Lehramtsstudierenden der Chemie sowie der Sonderpädagogik
Die Entwicklung zweier Funktionsmodelle zum Thema Stofftrennung im Sachunterricht - Eine konzeptionelle Arbeit, um einen erklärenden, anschaulichen Zugang für das Chemieverstehen zu ermöglichen
Die Nutzung von Simulationen und Bewegungsspielen im Sachunterricht der Grundschule zur Verdeutlichung der Teilchenebene. Ein Vergleich des Beitrags von Simulationen und Bewegungsspielen zum Verständnis der Aggregatzustände des Wassers auf Teilchenebene und der Beeinflussung des affektiven Erlebens der Lernenden
Adaptive Planungskompetenz für einen inklusiven Chemieunterricht
Wie können die zwei chemischen Versuche Wie Aktivkohle zum Reinigen eingesetzt werden kann und Ein natürlicher Fleckenentferner experimentell und didaktisch optimiert werden?
Vorbeugung ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten - dargestellt am Konzept der vitalstoffreichen Vollwertkost nach Dr. M. O. Bruker - Naturwissenschaftliche Impulse für den Sachunterricht der Grundschule
Adaptive Planungskompetenz im inklusiven Chemieunterricht - Erfassung der experiment- und modellbezogenen adaptiven Planungskompetenz für inklusiven Chemieunterricht
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:
Das Stalag 326 im Sachunterricht - Die grundschulgerechte Überarbeitung eines Quellenkoffers der Gedenkstätte für die sowjetischen Kriegsgefangenen und sein Einsatz im Unterricht einer vierten Klasse
Das Museum als außerschulischer Lernort – Eine Analyse von pädagogischen Angeboten des Mindener Museums im Hinblick auf die Förderung historischen Lernens im Sachunterricht
Chancen und Probleme beim Kompetenzerwerb beim Besuch des außerschulischen Lernortes LWL-Museum für Archäologie Herne
Erinnerungen als lebendige Quelle der Geschichte - Zeitzeugeninterviews als Methode des historischen Lernens
Historische Museen und der Trend zur Digitalisierung - Chancen, Grenzen und Herausforderungen für das Lehren und Lernen in der historischen Perspektive des Sachunterrichts
Das Potential außerschulischer Lernorte für das frühe historische Lernen am Beispiel des Freilichtmuseums Detmold
Zur Förderung der historischen Methodenkompetenz durch einen Besuch des Lernorts Lippisches Landesmuseum Detmold am Beispiel des Themas „Spielen im 19. Jahrhundert
Zur Förderung des Geschichtsbewusstseins und der Methodenkompetenz von Grundschulkindern durch einen Museumsbesuch. Eine Analyse der Programme zum Mitmachen im Archäologischen Park Xanten des LVR
Förderung historischer Kompetenzen in der Grundschule durch Lernwerkstätten? Eine vergleichende Analyse zweier Verlagsprodukte zum Thema "Ritter und Burgen"
Fakultät für Physik:
Physik des Körpers im Sachunterricht - Konzeption physikalischer Versuche im Sachunterricht am Beispiel des menschlichen Körpers
Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den inklusiven Sachunterricht zum Thema "Eigenschaften und Verhalten von Wasser" unter Berücksichtigung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Eine physikalische Unterrichtseinheit mit historischer Perspektive zum Fallschirm
Fakultät für Soziologie:
Schüler*innenvorstellungen von Grundschulkindern zum Thema "Krieg"
Was wissen Kinder über das politisch demokratische System in Deutschland? Sekundäranalyse von empirischen Studien
Un-/Doing Gender in Game of Thrones? Exemplarische Medienanalyse der Geschlechter-/Herrschaftsverhältnisse anhand der Figur "Daenerys Targaryen"
Fakultät für Biologie:
Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung
Fakultät für Chemie:
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:
Fakultät für Physik:
Fakultät für Soziologie:
Fakultät für Biologie:
Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung
Fakultät für Chemie:
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:
Fakultät für Physik:
Fakultät für Biologie
Fakultät für Chemie:
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:
Fakultät für Physik:
Fakultät für Soziologie:
Fakultät für Biologie:
Fakultät für Chemie:
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:
Fakultät für Physik:
Fakultät für Soziologie: