zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on - BiSEd

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik (ISP)

ISP stu­die­ren in Bie­le­feld

Der Bie­le­fel­der Stu­di­en­gang „Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung“ stellt ein bun­des­weit be­ach­te­tes Re­form­mo­dell dar, mit dem man sich als Leh­rer*in für alle Kin­der und Ju­gend­li­chen qua­li­fi­zie­ren kann. Er bie­tet die Mög­lich­keit, das Lehr­amt für Grund­schu­len (G) oder das Lehr­amt für Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len (HRSGe) in Kom­bi­na­ti­on mit dem son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­amt zu stu­die­ren. Die klas­si­sche Tren­nung in eine All­ge­mei­ne Päd­ago­gik und in eine Son­der­päd­ago­gik wird damit über­wun­den, sie ist in Zei­ten von In­klu­si­on auch über­holt.
Die Be­son­der­heit des Stu­di­ums be­steht also darin, dass eine dop­pel­te Qua­li­fi­ka­ti­on er­wor­ben wer­den kann: Zu­sätz­lich zu dem all­ge­mei­nen Lehr­amt kann durch ein wei­te­res Mas­ter­stu­di­um das Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung er­wor­ben wer­den. Das in Bie­le­feld an­ge­bo­te­ne kom­bi­nier­te Mo­dell der In­te­grier­ten Son­der­päd­ago­gik (ISP) qua­li­fi­ziert dem­entspre­chend be­son­ders für eine Tä­tig­keit im Sinne der In­klu­si­on, mit der man nach dem Stu­di­um so­wohl an all­ge­mei­nen Schu­len, als auch an För­der­schu­len tätig sein kann.
D. h. der kom­bi­nier­te Bie­le­fel­der Ab­schluss er­öff­net eine grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät sowie lang­fris­tig brei­te­re Be­rufs­per­spek­ti­ven, die für ein Er­zie­hen und Un­ter­rich­ten von allen Kin­dern qua­li­fi­zie­ren. Mit dem Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung ist es mög­lich, im Ge­mein­sa­men Ler­nen aller Schul­for­men (d. h. an in­klu­siv aus­ge­rich­te­ten Schu­len) oder an För­der­schu­len zu un­ter­rich­ten.

Zu­nächst er­folgt ein für alle Lehr­amts­stu­die­ren­den glei­cher Ein­stieg in die Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten und ihre je­wei­li­gen Fä­cher. Be­reits im Ba­che­lor haben je­doch ein­zel­ne Mo­du­le son­der­päd­ago­gi­sche An­tei­le. In Bie­le­feld geht es vor allem um einen pro­duk­ti­ven Um­gang mit der He­te­ro­ge­ni­tät der Schü­ler*innen. Es wer­den ver­schie­de­ne Di­men­sio­nen von Un­gleich­heit – wie Leis­tung, so­zia­le Le­bens­la­ge, Ge­schlecht, Eth­nie, Spra­che etc. – be­rück­sich­tigt. In­klu­si­on wird nicht nur auf Schü­ler*innen mit einer Be­hin­de­rung re­du­ziert. Zudem wird In­klu­si­on als ge­mein­sa­me Auf­ga­be von allen be­trach­tet, und nicht als ex­klu­si­ve Auf­ga­be der Son­der­päd­ago­gik. In­klu­si­ve Per­spek­ti­ven wer­den in den Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten, in den Fach­wis­sen­schaf­ten und den Fach­di­dak­ti­ken be­trach­tet und so­wohl in der For­schung als auch der Lehre be­rück­sich­tigt.
Im Rah­men des Lehr­amts für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung sind immer zwei Fach­rich­tun­gen bzw. För­der­schwer­punk­te zu stu­die­ren. In Bie­le­feld wer­den die bei­den För­der­schwer­punk­te Ler­nen (L) sowie Emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung (ESE) an­ge­bo­ten. Pro­blem­la­gen im Ler­nen und Ver­hal­ten sind für alle zu­künf­ti­gen Leh­rer*innen re­le­vant, da sie eine hohe Zahl von Kin­dern und Ju­gend­li­chen be­tref­fen. Wenn ein son­der­päd­ago­gi­scher För­der­schwer­punk­te zu­ge­wie­sen wird, hängt dies häu­fig eng mit einer so­zia­len Be­nach­tei­li­gung und Be­nach­tei­li­gungs­pro­zes­sen im Schul­sys­tem zu­sam­men. Beide För­der­schwer­punk­te sind des­halb auch kri­tisch in ihren so­zia­len Kon­struk­ti­ons­pro­zes­sen zu be­trach­ten, die dazu füh­ren, be­stimm­te Kin­der und Ju­gend­li­che zu eti­ket­tie­ren und aus der all­ge­mei­nen Schu­le aus­zu­schlie­ßen.

 

För­der­schwer­punkt Ler­nen

Der För­der­schwer­punkt Ler­nen be­zieht sich auf Kin­der und Ju­gend­li­che, die er­heb­li­che Schwie­rig­kei­ten im schu­li­schen Ler­nen oder in we­sent­li­chen Grund­er­fah­run­gen und Grund­vor­aus­set­zun­gen zum Ler­nen haben sowie bei der Ent­wick­lung von Kom­pe­ten­zen und Lern­stra­te­gien Denk- und Lern­mus­ter auf­wei­sen, die bei der Be­geg­nung und Aus­ein­an­der­set­zung mit schu­li­schen Lern­ge­gen­stän­den zu einer Ir­ri­ta­ti­on bzw. Des­ori­en­tie­rung füh­ren kön­nen, so­dass durch Unterstützungs-​ und För­der­maß­nah­men der all­ge­mei­nen Schu­le noch kein An­schluss an ein ziel­glei­ches Ler­nen ge­fun­den wer­den kann. Schü­ler*innen mit die­sen um­fas­sen­den Schwie­rig­kei­ten im schu­li­schen Ler­nen be­dür­fen in ba­sa­len Be­rei­chen kom­pen­sie­ren­der Er­fah­run­gen und der Be­glei­tung durch ein in­ten­si­ves, in­di­vi­du­ell pass­ge­nau­es, ab­ge­stimm­tes Sys­tem in allen Bil­dungs­an­ge­bo­ten, Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen und zwi­schen den ver­schie­de­nen Pro­fes­sio­nen.

 

För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung

Der För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung be­zieht sich auf Kin­der und Ju­gend­li­che, die Schwie­rig­kei­ten haben, sich selbst und ihre Um­welt an­ge­mes­sen wahr­zu­neh­men. Häu­fig wer­den sie durch fa­mi­liä­re oder so­zia­le Pro­ble­me über­for­dert. Mög­li­cher­wei­se ver­schlie­ßen und wi­der­set­zen sie sich der Er­zie­hung so nach­hal­tig, dass sie im Un­ter­richt nicht hin­rei­chend ge­för­dert wer­den kön­nen und die ei­ge­ne Ent­wick­lung oder die der Mit­schü­ler*innen ge­stört oder ge­fähr­det ist. Die Schü­ler*innen be­nö­ti­gen Hil­fen, um ihre Um­welt an­ders wahr­neh­men sowie an­ge­mes­se­ne Ver­hal­tens­wei­sen und ein po­si­ti­ves Selbst­wert­ge­fühl auf­bau­en zu kön­nen. Au­ßer­dem wer­den von den Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen An­pas­sungs­leis­tun­gen ver­langt, sich auf her­aus­for­dern­de Ver­hal­tens­wei­sen ein­zu­stel­len und mit ihnen um­zu­ge­hen.

Der Er­werb eines Lehr­amts für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung ist in Bie­le­feld aus­schließ­lich in Kom­bi­na­ti­on mit dem Lehr­amt für Grund­schu­len (G/ISP) oder dem Lehr­amt für Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len (HRSGe/ISP) mög­lich.
Nach einem sechs­se­mest­ri­gen BA-​Studium und einem vier­se­mest­ri­gen M. Ed.-​Studium er­lan­gen Sie den Ab­schluss Lehr­amt an Grund­schu­len bzw. Lehr­amt an Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len.

An­schlie­ßend stu­die­ren Sie ein wei­te­res zwei- bis vier­se­mest­ri­ges Mas­ter­stu­di­um und er­lan­gen den Ab­schluss Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung (Schwer­punk­te L & ESE).


Das Ba­che­lor­stu­di­um für die Grund­schu­le mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik

Im Stu­di­um für die Grund­schu­le mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik stu­die­ren Sie das Schwer­punkt­fach Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik, Ma­the­ma­ti­sche Grund­bil­dung, Sprach­li­che Grund­bil­dung (Deutsch) sowie (in Bie­le­feld) eines der Wahl­pflicht­fä­cher An­glis­tik, Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie, Kunst, Musik, Sach­un­ter­richt oder Sport­wis­sen­schaft. Ihr Schwer­punkt­fach Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik hat einen etwas grö­ße­ren Um­fang und ist zu­gleich das Fach Ihrer Ba­che­lor­ar­beit.

Kombi-​Bachelor für das Lehr­amt (6 Se­mes­ter)
an Grund­schu­len mit Stu­di­en­schwer­punkt In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik (G/ISP)

Schwer­punkt­fach
Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten/
In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik
Ba­che­lor­ar­beit
60 Leis­tungs­punk­te
Ma­the­ma­ti­sche
Grund­bil­dung
40 Leis­tungs­punk­te
Sprach­li­che
Grund­bil­dung
40 Leis­tungs­punk­te
Fach
(Un­ter­richts­fach oder Lern­be­reich)
40 Leis­tungs­punk­te

Das Mas­ter­stu­di­um für die Grund­schu­le mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik und das Mas­ter­stu­di­um für das Lehr­amt für Son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung

Im Mas­ter Grund­schu­le mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik set­zen Sie das Stu­di­um Ihrer Fä­cher fort, hinzu kommt ein Modul "Deutsch als Zweit­spra­che".
Im Zen­trum die­ses Mas­ter­stu­di­ums ste­hen die Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Re­fle­xi­on des Pra­xis­se­mes­ters. Diese Phase geht über zwei Se­mes­ter. Am Ende die­ses Stu­di­ums ver­fas­sen Sie in einem Ihrer vier Stu­di­en­fä­cher Ihre Mas­ter­ar­beit. 
Nach Ab­schluss des Mas­ter­stu­di­ums für die Grund­schu­le mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik kön­nen Sie (Sie müs­sen nicht) ein zwei­se­mest­ri­ges Mas­ter­stu­di­um für das Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung er­gän­zen. Mit dem Dop­pel­ab­schluss kön­nen Sie so­wohl an "klas­si­schen" Grund­schu­len als auch an in­klu­si­ven Schu­len und an För­der­schu­len mit den Schwer­punk­ten "Ler­nen" oder "Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung" un­ter­rich­ten. Neben der brei­te­ren Qua­li­fi­ka­ti­on er­hö­hen Sie damit Ihre Ar­beits­markt­chan­cen und Ihre Ein­kom­mens­aus­sich­ten.

Mas­ter­stu­di­um für das Lehr­amt (4 Se­mes­ter)
an Grund­schu­len mit Stu­di­en­schwer­punkt In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik (G/ISP)

Schwer­punkt­fach
Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten
/ In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik
29 Leis­tungs­punk­te
Ma­the­ma­ti­sche Grund­bil­dung
15 Leis­tungs­punk­te
Sprach­li­che Grund­bil­dung
15 Leis­tungs­punk­te
Deutsch als Zweit­spra­che
6 Leis­tungs­punk­te
Fach¹
(Un­ter­richts­fach oder Lern­be­reich)
15 Leis­tungs­punk­te
Pra­xis­se­mes­ter 25 Leis­tungs­punk­te
Mas­ter­ar­beit in einem der Fä­cher oder Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten 15 Leis­tungs­punk­te
¹ Wei­ter­füh­rung des Un­ter­richts­fachs oder Lern­be­reichs aus dem Ba­che­lor

Mas­ter­stu­di­um Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik
mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung
(4 Se­mes­ter, Ver­kür­zung auf 2 Se­mes­ter mög­lich durch An­er­ken­nung)

För­der­schwer­punkt „Ler­nen“
50 Leis­tungs­punk­te (Re­du­zie­rung auf
26 Leis­tungs­punk­te mög­lich durch An­er­ken­nung)
För­der­schwer­punkt „Emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung“
55 Leis­tungs­punk­te (Re­du­zie­rung auf
34 Leis­tungs­punk­te mög­lich durch An­er­ken­nung)
Mas­ter­ar­beit in einem der För­der­schwer­punk­te
15 Leis­tungs­punk­te (An­er­ken­nung mög­lich)

Kombi-​Bachelor für das Lehr­amt (6 Se­mes­ter)
an Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len (HRSGe)

Fach
(Un­ter­richts­fach)
60 Leis­tungs­punk­te
Fach
(Un­ter­richts­fach)
60 Leis­tungs­punk­te
Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten
60 Leis­tungs­punk­te
Ba­che­lor­ar­beit
in einem der Un­ter­richts­fä­cher oder in Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten
10 Leis­tungs­punk­te

Das Mas­ter­stu­di­um für Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik (HRSGe/ISP)

Im Mas­ter set­zen Sie das Stu­di­um Ihrer Fä­cher fort, hinzu kommt ein Modul "Deutsch als Zweit­spra­che". An­ders als im Ba­che­lor, in dem die In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik "nur" als Pro­fil der Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten vor­kommt, stu­die­ren Sie im Mas­ter eine ei­ge­ne Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te "Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik". Dies ist ins­be­son­de­re auch bei der Be­wer­bung zu be­rück­sich­ti­gen.

Im Zen­trum des Mas­ter­stu­di­ums ste­hen die Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Re­fle­xi­on des Pra­xis­se­mes­ters. Diese Phase geht über zwei Se­mes­ter. Am Ende des Stu­di­ums ver­fas­sen Sie in einem Ihrer drei Stu­di­en­fä­cher Ihre Mas­ter­ar­beit.

Nach Ab­schluss des Mas­ter­stu­di­ums für Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik (HRSGe/ISP) kön­nen Sie (Sie müs­sen nicht) ein zwei­se­mest­ri­ges Mas­ter­stu­di­um für das Lehr­amt für Son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung er­gän­zen. Mit dem Dop­pel­ab­schluss kön­nen Sie so­wohl an HRSGe-​Schulen als auch an För­der­schu­len mit den Schwer­punk­ten "Ler­nen" oder "Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung" un­ter­rich­ten. Neben der brei­te­ren Qua­li­fi­ka­ti­on er­hö­hen Sie damit Ihre Ar­beits­markt­chan­cen und Ihre Ein­kom­mens­aus­sich­ten.

Mas­ter­stu­di­um für das Lehr­amt (4 Se­mes­ter)
an Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len
mit Stu­di­en­schwer­punkt In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik (HRSGe/ISP)

Fach¹
30 bzw. 20 Leis­tungs­punk­te
Fach¹
20 Leis­tungs­punk­te
Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten bzw.
Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten
/ In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik
24 bzw. 34 Leis­tungs­punk­te
Deutsch als Zweit­spra­che
6 Leis­tungs­punk­te
Pra­xis­se­mes­ter
25 Leis­tungs­punk­te
Mas­ter­ar­beit in einem der Fä­cher oder Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten
15 Leis­tungs­punk­te
¹ Wei­ter­füh­rung des Un­ter­richts­fachs oder Lern­be­reichs aus dem Ba­che­lor
  Wich­tig: Eines der bei­den Fä­cher muss Ger­ma­nis­tik oder Ma­the­ma­tik sein

Mas­ter­stu­di­um Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik
mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung
(4 Se­mes­ter, Ver­kür­zung auf 2 Se­mes­ter mög­lich durch An­er­ken­nung)

För­der­schwer­punkt „Ler­nen“
50 Leis­tungs­punk­te (Re­du­zie­rung auf
26 Leis­tungs­punk­te mög­lich durch An­er­ken­nung)
För­der­schwer­punkt „Emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung“
55 Leis­tungs­punk­te (Re­du­zie­rung auf
34 Leis­tungs­punk­te mög­lich durch An­er­ken­nung)
Mas­ter­ar­beit in einem der För­der­schwer­punk­te
15 Leis­tungs­punk­te (An­er­ken­nung mög­lich)

Für eine Be­ra­tung zum Stu­di­um ins­ge­samt nut­zen Sie gerne die Be­ra­tung der BiSEd.

Der "zwei­te" Mas­ter „Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung“ wird von der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft ver­ant­wor­tet. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Stu­di­en­gang  „Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung“ fin­den Sie auf der Web­sei­te der Fa­kul­tät.

Bei Fra­gen zur Be­wer­bung zum "zwei­ten" Mas­ter wen­den Sie sich an Kris­ti­na Schrö­der.

Be­ra­tung spe­zi­ell zum "zwei­ten" Mas­ter bie­tet die BIE der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft.


 

In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik von An­fang an …

Be­stand­tei­le der In­te­grier­ten Son­der­päd­ago­gik fin­den sich be­reits im Ba­che­lor. Bei der Kom­bi­na­ti­on G/ISP wäh­len die Stu­die­ren­den Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten mit ISP als Schwer­punkt­fach und zudem drei Un­ter­richts­fä­cher / Lern­be­rei­che. Bei der Kom­bi­na­ti­on HRSGe/ISP wird im Rah­men der Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten ein son­der­päd­ago­gi­sches Pro­fil ge­wählt sowie zwei Un­ter­richts­fä­cher (s. o.). Im Mas­ter er­folgt in bei­den Kom­bi­na­tio­nen die Ein­schrei­bung für Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten / ISP sowie die je­wei­li­gen Un­ter­richts­fä­cher / Lern­be­rei­che. Der daran an­schlie­ßen­de „zwei­te“ Mas­ter "Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung" um­fasst in die­sem Fall in der Regel eine Stu­di­en­dau­er von zwei Se­mes­tern und be­inhal­tet aus­schließ­lich Mo­du­le der In­te­grier­ten Son­der­päd­ago­gik.

... oder im spä­te­ren Ver­lauf

Dar­über hin­aus kön­nen so­wohl Stu­die­ren­de an­de­rer Uni­ver­si­tä­ten als auch be­reits aus­ge­bil­de­te Leh­rer*innen mit einem Ab­schluss für das Lehr­amt an Grund­schu­len oder das Lehr­amt an Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len bzw. ver­gleich­ba­ren Schul­for­men das Stu­di­um der In­te­grier­ten Son­der­päd­ago­gik auf­neh­men, und so das Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung als wei­te­res Lehr­amt er­wer­ben. Hier­für müs­sen be­stimm­te Vor­aus­set­zun­gen (z. B. eine zu­läs­si­ge Fä­cher­kom­bi­na­ti­on) ge­ge­ben sein. Der Mas­ter um­fasst in die­sem Fall in der Regel eine Stu­di­en­dau­er von vier Se­mes­tern.


Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.