zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Universitäre Lehrer*innenausbildung

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ansprechperson

Bei Fragen zur Lehre in der Lehrer*innenbildung und/oder zu den Praxisphasen wenden Sie sich sich bitte an die Leiterin des Arbeitsbereichs "Konzeption und Management Praxisstudien":
Anke Schöning

Lehrende und Studierende im Hörsaal der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Als abgeordnete Lehrkraft gelten Sie laut § 42 Hochschulgesetz als „Lehrkraft für besondere Aufgaben"; mit einer „vollen“ Abordnung sind demnach Lehraufgaben im Umfang von 13 Semesterwochenstunden verbunden.

Um Sie in der Bewältigung Ihrer Lehraufgaben bestmöglich zu unterstützen, haben wir im Folgenden die wichtigsten Informationen, Angebote und Ansprechpersonen für Sie aufgeführt.

Die Lehre umfasst i.d.R. folgende Aufgaben:

  • die Planung der Lehre unter Berücksichtigung der Prüfungsordnungen sowie weiteren Vorgaben und Verordnungen, zuzüglich der Festlegung von Studien- und Prüfungsleistungen;
  • die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen; die Kommunikation mit Studierenden (persönlich oder online in der Sprechstunde, per Mail oder telefonisch);
  • die Organisation, Durchführung und Bewertung von Studien- und Prüfungsleistungen (wie z.B. Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen…);
  • ggf. die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Häufig werden Sie als abgeordnete Lehrkraft auch in der Vorbereitung, der Begleitung und der Reflexion des Praxissemesters eingesetzt. Hierbei wirken Sie auch an der Fachgruppenarbeit als ein Ort des Austausches zwischen Universität, Schule und Zentrum für schulpraktische Lehrer*innenausbildung mit.

Die Lehrplanung für das Folgesemester findet i.d.R. zu Beginn, spätestens in der Hälfte des laufenden Semesters statt. Zu beachten sind außerdem diverse Termine und Fristen rund um das Semester.
Ihre Lehrveranstaltungen werden im Zuge der Lehrplanung Ihrer Arbeitsgruppe von den Verantwortlichen Ihrer Fakultät im eKVV angelegt.

Bevor Sie mit der konkreten Planung Ihrer Lehrveranstaltungen beginnen, sollten Sie sich genauer mit den Fächerspezifischen Bestimmungen, den Modulhandbüchern und den Prüfungs- und Studienordnungen beschäftigen. Diese finden Sie in der Studieninformation, die das Studienangebot mit Lehramtsoption der Universität Bielefeld enthält. Hier finden Sie auch Informationen zur Leistungserbringung. In vielen, aber nicht in allen Veranstaltungen, müssen Studierende Leistungen erbringen. Dies können kleinere Studienleistungen oder Modulabschlussprüfungen sein. Erbrachte Leistungen müssen Sie an das Prüfungsamt melden, welches die Leistungen dann übernimmt, so dass sie im Transcript der Studierenden sichtbar werden.

Der Aufbau des Studienmodells für Lehrämter. Links die Unterteilung Bachelor und Master in blau. Daneben die jeweils stattfindenden Praxisphasen on grün. Diese sind Orientierte Praxisstudie mit Eignungsreflexion und die Berufsfeldbezogene Praxisstudie im Bachelor und das Praxissemester im Master. Nach dem Master erfolgt der Vorbereitungsdienst. Auf der rechten Seite ist eiin gelber Pfeil mit der Aufschrift Portfolio.
© Praxisphasen Universität Bielefeld

Es empfiehlt sich, sich vor der konkreten Seminarplanung zunächst noch einmal über das geltende Studienmodell und die jeweilige Studienstruktur zu informieren. Die wichtigsten Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Bielefeld finden Sie auf der Seite der BiSEd. Auch der Flyer „Lehrer*in werden“ bietet Ihnen als Dozierende*n einen guten Ein- und Überblick über das Lehramtsstudium.

Das Lehramtsstudium nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG) 2009 in der geänderten Fassung von 2016 umfasst drei verbindliche Praxisstudien, die Sie der Abbildung rechts entnehmen können. Als abgeordnete Lehrkraft werden Sie ggf. auch im Rahmen der die Praxissphasen vorbereitenden, begleitenden und nachbereitenden Lehrveranstaltungen eingesetzt. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Praxisstudien finden Sie auf den Seiten der BiSEd.

Auf die hochschuldidaktischen Besonderheiten in der Lehrer*innenbildung reagiert die BiSEd mit einer Reihe von Angeboten und Formaten für Lehrende. Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese zu nutzen und gleichzeitig Ihre Erfahrungen einzubringen.

Das Zentrum Praxisreflexion bündelt Angebote für Lehrende, die den Blick auf die Praxisreflexion in und von Hochschullehre in der Lehrer*innenbildung richten. Sie können sich außerdem an das Team PULS (Praxisreflexion in Unterricht, Lehre & Studium), der personellen Ressource des Zentrums, wenden.
Ein Angebot des Zentrum Praxisreflexion bzw. ein Format möchten wir herausstellen, da es Qualifizierungspotential für Sie insbesondere im Hinblick auf die hochschuldidaktischen Kompetenzen und die Transferfähigkeit (Transfer Wissenschaft-Praxis) bietet: die Materialwerkstätten.

Außerdem lohnt es sich, einen Blick in das BiConnected- Workshopprogramm zu werfen. Unter dem Motto "Impulse für den Schulalltag" bündelt das phasenverbindend angelegte Workshopprogramm verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Vielleicht können Sie sich selbst vorstellen einen Workshop im BiConnected-Workshopprogramm anzubieten? Dann wenden Sie sich gern per Mail an bi-connected@uni-bielefeld.de oder reagieren Sie auf den zweimal im Jahr verschickten Call for Participation.

Zur Orientierung möchten wir Ihnen das Leitbild für die Lehre der Uni Bielefeld an die Hand geben. Ergänzt wird das Lehrleitbild durch das Living Document für gemeinsam gestaltete Lehre an der Universität Bielefeld, welches gemeinsam von Lehrenden und Studierenden entwickelt und fortgeschrieben wird.

Für allgemeine hochschuldidaktische Fragen stehen Ihnen auch die Kolleg*innen des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL), genauer gesagt des Bereichs Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung, zur Verfügung.
Mit unterschiedlichen Angeboten unterstützen sie bei Planung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen. Integriert sind diese Angebote für den Bereich Lehre wiederum in das Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP-Lehre). Es lohnt sich regelmäßig in das PEP-Lehre Angebot zu schauen, da immer wieder neue hochschuldidaktische Veranstaltungen ergänzt werden.

Die Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB) unterstützt Sie wiederum dabei, Ihre Lehre barrierefrei durchzuführen.

Weitere praktische Unterstützung in Form von digitalen Tools für die Lehre, für die Aufzeichnung von Veranstaltungen, aber auch der Ausleihe von Notebooks, Mikrofonen, Kameras usw. erhalten Sie außerdem beim TiL-Team (Studentisches Projektteam für Technik in der Lehre), dem Team Medienpraxis und der Geräteausleihe.

Zum Seitenanfang