Bielefelder Lehrer*innenbildung
In diesem Themenfokus finden Sie vielfältige Ansätze zur Ausgestaltung von Schule und Unterricht. Dabei geht es beispielsweise um Bildung für nachhaltige Entwicklung, Beziehungsarbeit, Gesprächsführung, Humor im Unterricht oder Visualisierung. Mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der verschiedenen Phasen der Lehrer*innenbildung rückt auch die Begleitung von Studierenden in schulischen Praxisphasen näher in den Blick. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.
Die Workshops finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Philipp Hamers
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich primär an Lehrende, die in der gymnasialen Oberstufe Mathematik unterrichten, sowie an Lehramtsanwärter*innen.
Inhalt:
In dieser Fortbildung werden anhand einer in Forschung und Unterrichtspraxis des Oberstufen-Kollegs (OS) entwickelten gestuften Lernhilfe zwei Aspekte fokussiert: 1. Ein Blick in das Oberstufen-Kolleg als Lernort einer gelebten inklusiv verstandenen Oberstufe inkl. einer Führung durch Kollegiat*innen (SuS). 2. Die Erfahrung und die Reflexion des Umgangs mit binnendifferenzierendem Material im Unterricht eines Mathematikkurses der Jahrgangsstufe 11. An den Fortbildungstag schließen sich Onlinetermine zur Nachbereitung an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung: Nachfragen und Anmeldung bitte unter osk_fortbildung@uni-bielefeld.de
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Stephanie Schmitz (Gymnasiallehrerin)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, lernen Sie praktische Übungen zur Förderung wertschätzender Beziehungen in der Schule kennen. Es werden Methoden vorgestellt und erprobt, die den Zusammenhalt in Lerngruppen stärken und ein respektvolles Miteinander fördern. Das Konzept orientiert sich an dem dänischen Pädagogen Jesper Juul, der Psychologin Helle Jensen und dem Verein ChangeWriters e.V. Wir werden verschiedene, leicht umsetzbare Methoden erproben, die eine positive Atmosphäre fördern und den Zusammenhalt stärken, uns mit der Bedeutung von Wertschätzung und Empathie beschäftigen und die erprobten Übungen reflektieren, sodass sie direkt in der Praxis umgesetzt werden können.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Di, 11.03.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-beziehungen.html
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Katja Reetz (freie Referentin)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Dieser Online-Workshop vermittelt Lehrkräften die Grundlagen einfacher Visualisierungmethoden (Sketchnotes und Scribbles). Er gibt Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, um die Methode in Ihren Unterricht zu integrieren und nachhaltig an Ihre Schüler*innen weiterzugeben. Das Ziel ist, den Schüler*innen eine aktive, kreative und effektive Lernstrategie zu bieten, die ihr Verständnis und ihre Merkfähigkeit von Lerninhalten deutlich verbessert. Der Workshop legt besonderen Wert auf die langfristige Integration der Methode in den Unterricht. Sie erhalten praktische Tools und Vorschläge, wie Sie diese Technik nicht nur als einmaliges Projekt, sondern als dauerhaften Bestandteil Ihrer didaktischen Praxis einführen können.
Sonstiges: Bitte legen Sie sich einige Seiten Blanko-Papier und ein paar verschiedenfarbige Stifte bereit.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Di, 25.03.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-visuell.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Martina Reiske (Moderierende der Bezirksregierung Detmold)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: „Haben Sie mal eine Minute?“ „Das kann nicht sein. So etwas tut mein Kind nicht!“ „Zu Hause kann mein Kind das aber!“ – Diese oder ähnliche Äußerungen kennt fast jede Lehrkraft. Gespräche gehören zum beruflichen Alltag von Lehrer*innen und Betreuungspersonal. Sowohl ad hoc als auch geplante Gespräche stellen oft eine Herausforderung für Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal dar. Nicht immer verlaufen Gespräche zur Zufriedenheit der Beteiligten. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wird kommunikatives Handwerkszeug vermittelt. Außerdem werden schwierige Gesprächssituationen simuliert, damit sich die Teilnehmenden in konstruktiver Kommunikation üben. Ein möglicher Gesprächsleitfaden wird vorgestellt.
Sonstiges: Die Bereitschaft zur Simulation sollte mitgebracht werden.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mi, 23.04.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-elterngespraech.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Benjamin Tunnat & Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld e.V.)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zulasten der Natur geht. Wie könnte eine solche Welt aussehen und wie gestalten wir sie gemeinsam? Der Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit in der Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein außerschulischer Lernort des Welthaus Bielefeld, der zu diesen Fragen Denkanstöße liefert. Er basiert auf den Bildungsansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen (GL). In diesem Workshop erwartet Sie eine Einführung in die Bildungsansätze BNE und GL sowie in die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernorts. Zudem erkunden wir den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit gemeinsam. Dabei erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Fachunterricht und erfahren, wie Sie den Lernort und dessen Begleitprogramm einbinden können.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Do, 08.05.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-bne.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Klaus Kästing, Christine Wienken, Matthias Löseke & Jörn Planken (ZfsL Bielefeld)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen
Inhalt: Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist sowohl für erstmalig betreuende als auch für erfahrene Lehrkräfte geeignet. Es werden Basisinformationen zu den orientierenden Praxisstudien mit Eignungsreflexion und Grundlagen der Beratung in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gegeben. Insbesondere geht es um die praktische, exemplarische Erprobung von methodischen Varianten zur Gestaltung von Reflexionen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der OPSE.
Sonstiges: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Tablet, Smartphone, Laptop).
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Do, 18.05.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-opse.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Simone Homeier & Carolin Piotrowski (Oberstufen-Kolleg Bielefeld)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 9 bis 13, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Zeiten, in denen Maschinen Wissen formen und eigenständig oder mit Unterstützung Entscheidungen treffen, scheinen greifbar. Doch was bedeutet das für unser Verständnis von Wissen und Erkenntnis? In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, machen wir die Funktionsweise eines künstlichen neuronalen Netzes analog und enaktiv erfahrbar und fragen uns: Wie verändert sich Wissen? Was bedeutet das für unsere Urteilsbildung? Mit Einblicken aus Biologie und Philosophie laden wir zum Nachdenken und Ausprobieren ein. Die Materialien können in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Di, 03.06.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-urteilsbildung.html
Montags, 12:00 Uhr
Mit der Ringvorlesung zum Thema Beratung und Differenz startet im Sommersemester 2023 eine fortlaufende Veranstaltungsreihe, mit der die aktuellen Konjunkturen beratender Tätigkeiten und Desiderata beratungswissenschaftlicher Zugänge ausgelotet werden sollen.
Das genaue Programm finden Sie hier.
Sie können an den Vorträgen in Präsenz (im Universitätsgebäude in Hörsaal 1) oder per Zoom teilnehmen (den Link finden Sie in dem Dokument). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bi*digital Impulse ist eine Veranstaltungsreihe des Bi*digital-Netzwerks in Kooperation mit dem Verbundprojekt ComeIn. Der Austausch über die Gestaltung von Hochschullehre im Lehramtsstudium unter der Perspektive von Digitalität und Digitalisierung sowie die Gelegenheit zur Vernetzung stehen in diesem Format im Vordergrund.
Die einstündigen Impulse via Zoom umfassen einen Input seitens der Referent*innen und sich anschließende Gelegenheiten für Austausch und Diskussion.
Die Impulse richten sich an Akteur*innen der Lehrer*innenbildung – einschließlich Lehrkräfte und Studierende.
Das Programm, Abstracts zu den einzelnen Impulsen und die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/forschung-entwicklung/digitalisierung/bidigital/impulse.xml
Online-Veranstaltungsreihe
Das ganze Jahr über begleitet die von der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg organisierte Online-Reihe Zukunft der Oberstufe gestalten das 50-jährige Jubiläum der Versuchsschule. Durch die monatlich stattfindenden, jeweils einstündigen Impulse soll das Thema Oberstufe, das in der Schulpädagogik im Vergleich zu Thematiken der Primarstufe oder der Sekundarstufe I traditionell nur wenig vertreten ist, eine stärkere Aufmerksamkeit erhalten. Die Impulse reichen von Demokratiebildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz, über Rassismuskritik bis hin zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs in der Sekundarstufe II. Das Format greift aktuelle Themen der Oberstufe auf und soll Lehrkräften und Akteuren der Lehrer*innenbildung Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung bieten.
Das gesamte Programm und den Link zum Zoom-Raum finden Sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/transfer/veranstaltungen-zum-jubil/online-impulse/index.xml
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kontakt: os-impulse@uni-bielefeld.de