zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on - BiSEd

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

Die Mo­du­le

Das Wei­ter­bil­den­de Stu­di­um be­ginnt mit dem Be­such des sen­si­bi­li­sie­ren­den Ba­sis­mo­duls (Modul A, 6 LP). Es wird mehr­mals jähr­lich an­ge­bo­ten, die ge­nau­en Daten fin­den Sie im Mo­dul­termin­plan

Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss des Ba­sis­mo­duls fol­gen drei Auf­bau­mo­du­le (Mo­du­le B1 bis B3 mit je­weils 6 LP). Hier­bei steht die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Teil­neh­men­den im Vor­der­grund. Ab­schlie­ßend be­le­gen Sie zwei der an­ge­bo­te­nen Wahl­pflicht­mo­du­le (Mo­du­le C mit je­weils 3 LP), die in­di­vi­du­el­le Spe­zia­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten bie­ten.

So­wohl für die Teil­nah­me am Ba­sis­mo­dul (6 LP) als auch am kom­plet­ten Wei­ter­bil­den­den Stu­di­um (30 LP) er­hal­ten Sie ein Zer­ti­fi­kat. Letz­te­res ist vom Bun­des­amt für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge (BAMF) als ver­kürz­te sowie als un­ver­kürz­te Zu­satz­qua­li­fi­zie­rung im Be­reich Deutsch als Zweit­spra­che an­er­kannt.

Die Mo­dul­in­hal­te

Das Ba­sis­mo­dul A der Wei­ter­bil­dung be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • zwei Mo­dul­blö­cken
  • einer Pra­xis­pha­se zwi­schen den Mo­dul­blö­cken
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form der Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten und der Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te Mo­dul­block 1
Der erste Mo­dul­block des Ba­sis­mo­duls the­ma­ti­siert die Grund­la­gen des DaZ-​Erwerbs. Hier­zu ge­hö­ren

  • lebensweltlich-​biografische Aspek­te von Mehr­spra­chig­keit
  • Grund­la­gen von Struk­tur und Ge­brauch der deut­schen Spra­che
  • All­tags­spra­che und Bil­dungs­spra­che

In­hal­te Mo­dul­block 2
Im zwei­ten Mo­dul­block bie­ten wir zwei The­men­be­rei­che zur Aus­wahl an:

1. Rah­men­be­din­gun­gen der be­glei­ten­den DaZ-​Förderung im fach­un­ter­richt­li­chen und be­ruf­li­chen Rah­men

  • kon­zep­tio­nel­le Münd­lich­keit und Schrift­lich­keit im Rah­men des Fach­un­ter­richts
  • sprach­li­che An­for­de­run­gen im Fach­un­ter­richt
  • grund­le­gen­de Ge­stal­tungs­prin­zi­pi­en sprach­sen­si­bler Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en
  • Rah­men­be­din­gun­gen der DaZ-​Förderung in der Schu­le (Be­schu­lungs­mo­del­le)

2. Rah­men­be­din­gun­gen des DaZ-​Unterrichts

  • Prin­zi­pi­en der Fremd-​ und Zweit­sprach­ver­mitt­lung
  • Ent­wick­lung von Lehr- und Lern­zie­len
  • Über­blick über Lehr­me­tho­den

Mo­dul­ab­schluss
Jedes Modul wird mit der Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts ab­ge­schlos­sen, das in einer Lernenden-​Gruppe durch­ge­führt wer­den muss. So­wohl im Ba­sis­mo­dul als auch in einem der B-​Module ist zudem als Prü­fungs­leis­tung die Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten ge­for­dert.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.pdf

Das Auf­bau­mo­dul B1 der Wei­ter­bil­dung be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren auf­bau­en­den Mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • zwei Mo­dul­blö­cken
  • einer Pra­xis­pha­se zwi­schen den Mo­dul­blö­cken
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form der Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten und der Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te
Das Modul B1 the­ma­ti­siert die be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der meist in vie­ler­lei Hin­sicht he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen. Dazu zäh­len die (Sprach-​)Lern­bio­gra­fien mit be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung von Mehr­spra­chig­keit, Wis­sen über trau­ma­sen­si­blen Un­ter­richt, die kon­tras­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­schie­de­nen Fa­mi­li­en­spra­chen, Lern­stra­te­gien und Lern­au­to­no­mie und Grund­la­gen­wis­sen über Fremd­spra­cher­werbs­theo­rien und den Um­gang mit Feh­lern.
Im Be­son­de­ren wer­den fol­gen­de The­men be­han­delt:

  • Mehr­spra­chig­keit und Lan­guage Awa­ren­ess
  • Aspek­te der trau­ma­sen­si­blen Un­ter­richts­ge­stal­tung
  • Feh­ler­ana­ly­se und Feh­ler­kor­rek­tur
  • Lern­stra­te­gien
  • Fremd­spra­che­n­er­werbs­theo­rien
  • kon­tras­ti­ve Sprach­ana­ly­sen

Mo­dul­ab­schluss
Jedes Modul wird mit der Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts ab­ge­schlos­sen, das in einer Lernenden-​Gruppe durch­ge­führt wer­den muss. So­wohl im Ba­sis­mo­dul als auch in einem der B-​Module ist zudem als Prü­fungs­leis­tung die Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten ge­for­dert.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Auf­bau­mo­dul B2 der Wei­ter­bil­dung be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren auf­bau­en­den Mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • zwei Mo­dul­blö­cken
  • einer Pra­xis­pha­se zwi­schen den Mo­dul­blö­cken
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form der Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten und der Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te
Das Modul B2 be­trach­tet zen­tra­le Aspek­te un­ter­richt­li­cher Un­ter­stüt­zung der zweit­sprach­li­chen Ent­wick­lung, wie u. A. Mo­ti­va­ti­on, Un­ter­richts­pla­nung und -​gestaltung, Rolle und Ver­hal­ten der Lehr­per­son. Es wird nach Ziel­grup­pen und je nach Be­darfs­la­ge dif­fe­ren­ziert an­ge­bo­ten:
Va­ri­an­te B2a rich­tet sich an Lehr­kräf­te, die in Sprach­kur­sen oder in in­ter­na­tio­na­len Klas­sen un­ter­rich­ten.
Va­ri­an­te B2b adres­siert Lehr­kräf­te, wel­che die Ent­wick­lung der Zweit­spra­che Deutsch fach­in­te­gra­tiv un­ter­stüt­zen (Fach- und Be­rufs­schul­leh­rer sowie Aus­bil­der).

In­hal­te Va­ri­an­te B2a:
Di­dak­ti­sche Grund­la­gen des DaZ-​Unterrichts:

  • Ent­wick­lung von Lern­zie­len
  • Un­ter­richts­pla­nung und -​gestaltung
  • Lehr­werks­ana­ly­se
  • Lehr­me­tho­den

In­hal­te Va­ri­an­te B2b:
Di­dak­ti­sche Grund­la­gen der in­te­grier­ten Un­ter­stüt­zung der zweit­sprach­li­chen und fach­li­chen Ent­wick­lung.
Sprach­ent­wick­lung im Zu­sam­men­hang mit Fach­ler­nen:

  • Er­werbs­se­quen­zen Deutsch als Zweit­spra­che
  • Sprach­kom­pe­tenz und In­stru­men­te zur Sprach­stands­ein­schät­zung
  • Scaf­fol­ding im Kon­text Deutsch als Zweit­spra­che
  • Sprach­li­che An­for­de­run­gen der Be­ar­bei­tung von Auf­ga­ben
  • Mehr­spra­chig­keit im Fach­un­ter­richt

Mo­dul­ab­schluss
Jedes Modul wird mit der Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts ab­ge­schlos­sen, das in einer Lernenden-​Gruppe durch­ge­führt wer­den muss. So­wohl im Ba­sis­mo­dul als auch in einem der B-​Module ist zudem als Prü­fungs­leis­tung die Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten ge­for­dert.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Auf­bau­mo­dul B3 der Wei­ter­bil­dung be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren auf­bau­en­den Mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • zwei Mo­dul­blö­cken
  • einer Pra­xis­pha­se zwi­schen den Mo­dul­blö­cken
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form der Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten und der Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te
Im Modul B3 wer­den Struk­tur, Ge­brauch und Ver­mitt­lung des Deut­schen (als Zweit­spra­che) the­ma­ti­siert. Hier­zu ge­hö­ren u.a. die in­te­grier­te Dia­gno­se und För­de­rung der Fer­tig­kei­ten Hören, Lesen, Spre­chen und Schrei­ben, Wort­schatz­ar­beit und Gram­ma­tik­un­ter­richt sowie Aus­spra­che­un­ter­richt.
Auch die­ses Modul wird nach Ziel­grup­pen und je nach Be­darfs­la­ge dif­fe­ren­ziert an­ge­bo­ten: dabei wer­den die Schwer­punk­te „sprach­kurs­be­zo­ge­ne“ und „fach­in­te­gra­ti­ve“ För­de­rung ge­setzt, wobei der Fokus für Fach­leh­ren­de auf die bil­dungs­sprach­li­chen An­for­de­run­gen des Fach­un­ter­richts ge­legt wird.

In­hal­te Va­ri­an­te B3a:

  • In­te­grier­te Fer­tig­kei­ten
  • Wort­schatz­ar­beit
  • Gram­ma­tik­ver­mitt­lung

In­hal­te Va­ri­an­te B3b:
Ver­mitt­lung des Deut­schen als Zweit­spra­che im Fach­un­ter­richt mit Fokus auf Bil­dungs­spra­che:

  • Le­se­kom­pe­tenz im Fach­un­ter­richt
  • Di­dak­ti­sie­rung von Fach­tex­ten
  • Lin­gu­is­ti­sche Grund­la­gen: Merk­ma­le von Bil­dungs­spra­che im Kon­text des Fach­un­ter­richts
  • Fach­wort­schatz­ar­beit
  • Gram­ma­tik­ver­mitt­lung; Me­ta­spra­che
  • Um­gang mit Schü­ler­tex­ten

Mo­dul­ab­schluss
Jedes Modul wird mit der Do­ku­men­ta­ti­on eines Un­ter­richts­pro­jekts ab­ge­schlos­sen, das in einer Lernenden-​Gruppe durch­ge­führt wer­den muss. So­wohl im Ba­sis­mo­dul als auch in einem der B-​Module ist zudem als Prü­fungs­leis­tung die Er­stel­lung einer Sam­mel­map­pe mit Auf­ga­ben zu the­men­re­le­van­ten Tex­ten ge­for­dert.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Wahl­pflicht­mo­dul C Al­pha­be­ti­sie­rung be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Wahl­pflicht­mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • einem Mo­dul­block
  • einer tu­to­ri­ell un­ter­stütz­ten Pra­xis­pha­se
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form einer Sam­mel­map­pe be­stehend aus der Do­ku­men­ta­ti­on eines durch­ge­führ­ten Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te

An­ge­sichts der gro­ßen An­zahl an nicht (la­tei­nisch) al­pha­be­ti­sier­ten Zu­ge­wan­der­ten und einem stei­gen­den Qua­li­fi­zie­rungs­be­darf von Leh­ren­den in die­sem Be­reich be­schäf­tigt sich das Modul mit der Al­pha­be­ti­sie­rung im schu­li­schen sowie au­ßer­schu­li­schen Be­reich. Dabei wer­den so­wohl der Erst- als auch der Zweit­schrif­t­er­werb un­ter­schied­li­cher Al­ters­grup­pen be­rück­sich­tigt.

Es wer­den ver­schie­de­ne di­dak­tisch/me­tho­di­sche Vor­ge­hens­wei­sen un­ter­schied­li­cher Schreib-​ und Le­se­lehr­gän­ge vor­ge­stellt und er­läu­tert.

Mo­dul­ab­schluss

Das Modul C Al­pha­be­ti­sie­rung wird (wie alle an­de­ren C-​Module) mit einer Mo­dul­prü­fung in Form eines auf­ga­ben­ori­en­tier­ten Pra­xis­trans­fers ab­ge­schlos­sen. Die­ser um­fasst die Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jekts, wel­ches sich an den In­hal­ten des Mo­duls ori­en­tiert. Das ge­naue Thema und die Auf­ga­ben des Un­ter­richts­pro­jekts wer­den wäh­rend des Mo­dul­blocks be­spro­chen und fest­ge­legt.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Wahl­pflicht­mo­dul C Al­ter­na­ti­ve Lehr­me­tho­den be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Wahl­pflicht­mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • einem Mo­dul­block
  • einer tu­to­ri­ell un­ter­stütz­ten Pra­xis­pha­se
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form einer Sam­mel­map­pe be­stehend aus der Do­ku­men­ta­ti­on eines durch­ge­führ­ten Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te

In die­sem Se­mi­nar set­zen wir uns zu­nächst mit dem Thema Emo­tio­nen und Be­we­gung beim Ler­nen aus­ein­an­der. Sie wer­den wei­ter­hin er­fah­ren, wie es sich an­fühlt, als 0-​Anfänger*in eine neue Spra­che zu ler­nen – und wer­den bei die­sem Ler­nen schon ei­ni­ge al­ter­na­ti­ve Un­ter­richts­me­tho­den ken­nen­ler­nen. Wir wer­den einen Me­tho­den­pool zu­sam­men­stel­len und uns damit aus­ein­an­der­set­zen, wel­che Rah­men­be­din­gun­gen zu be­ach­ten sind, damit Un­ter­richt, der alle Sinne an­spre­chen soll, ge­lingt. Im letz­ten Block schließ­lich wer­den wir uns mit Rol­len­spie­len im Zweit­spra­chen­un­ter­richt aus­ein­an­der­set­zen, über­le­gen, was ge­lun­ge­ne Rol­len­spie­le aus­macht und wie wir diese ge­stal­ten kön­nen.

Mo­dul­ab­schluss

Das Modul C Al­ter­na­ti­ve Lehr­me­tho­den wird (wie alle an­de­ren C-​Module) mit einer Mo­dul­prü­fung in Form eines auf­ga­ben­ori­en­tier­ten Pra­xis­trans­fers ab­ge­schlos­sen. Die­ser um­fasst die Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jekts, wel­ches sich an den In­hal­ten des Mo­duls ori­en­tiert. Das ge­naue Thema und die Auf­ga­ben des Un­ter­richts­pro­jekts wer­den wäh­rend des Mo­dul­blocks be­spro­chen und fest­ge­legt.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Wahl­pflicht­mo­dul C Aus­spra­che be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Wahl­pflicht­mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • einem Mo­dul­block
  • einer tu­to­ri­ell un­ter­stütz­ten Pra­xis­pha­se
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form einer Sam­mel­map­pe be­stehend aus der Do­ku­men­ta­ti­on eines durch­ge­führ­ten Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te

In die­sem Wahl­pflicht­mo­dul ste­hen ver­schie­de­ne Aspek­te des Aus­spra­che­trai­nings auf dem Plan:
Es geht zu­nächst noch ein­mal um die Laute, die Laut­struk­tur und die Pro­so­die der deut­schen Spra­che. Im nächs­ten Schritt wer­den ver­schie­de­ne methodisch-​didaktische Vor­ge­hens­wei­sen dar­ge­stellt und im drit­ten Teil des Mo­duls kön­nen kon­kre­te Übungs­for­men im Rah­men eines "Sta­tio­nen­ler­nens" und mit ver­schie­de­nen Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten aus­pro­biert wer­den.

Mo­dul­ab­schluss

Das Modul C Aus­spra­che wird (wie alle an­de­ren C-​Module) mit einer Mo­dul­prü­fung in Form eines auf­ga­ben­ori­en­tier­ten Pra­xis­trans­fers ab­ge­schlos­sen. Die­ser um­fasst die Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jekts, wel­ches sich an den In­hal­ten des Mo­duls ori­en­tiert. Das ge­naue Thema und die Auf­ga­ben des Un­ter­richts­pro­jekts wer­den wäh­rend des Mo­dul­blocks be­spro­chen und fest­ge­legt.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Wahl­pflicht­mo­dul C Be­rufs­be­zo­ge­nes Deutsch be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Wahl­pflicht­mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • einem Mo­dul­block
  • einer tu­to­ri­ell un­ter­stütz­ten Pra­xis­pha­se
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form einer Sam­mel­map­pe be­stehend aus der Do­ku­men­ta­ti­on eines durch­ge­führ­ten Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te

Nach jah­re­lan­gem Fokus auf all­ge­mein­sprach­li­che Deutsch­kom­pe­ten­zen im Rah­men der In­te­gra­ti­ons­kur­se wird in den letz­ten Jah­ren dem be­rufs­be­zo­ge­nen Deutsch oder Deutsch für den Beruf (für Me­di­zi­ner*innen, La­ge­rist*innen etc.) ein hö­he­rer Stel­len­wert zu­ge­dacht, was sich u.a. auch in dem neuen Pro­gramm für be­rufs­be­zo­ge­ne Deutsch­för­de­rung des BAMF nie­der­schlägt. Wir wer­den uns in die­sem Modul damit aus­ein­an­der­set­zen, was mit be­rufs­be­zo­ge­nem Deutsch (auch im Ver­hält­nis zum all­ge­mein­sprach­li­chen Deutsch) zu ver­ste­hen ist, wel­che Kurs­mo­del­le zur Ver­mitt­lung exis­tie­ren, wie Lehr­kräf­te her­aus­fin­den kön­nen, was die (po­ten­zi­el­len) Kurs­teil­neh­men­den an deutsch­sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen am Ar­beits­platz be­nö­ti­gen (Stich­wort Sprach­be­darfs­ana­ly­se) und wel­che di­dak­ti­schen An­sät­ze zur Ver­mitt­lung es gibt (z. B. Sze­na­ri­en). Zudem wer­den wir uns mit Qua­li­täts­kri­te­ri­en be­schäf­ti­gen und diese auf vor­han­de­ne Ma­te­ria­li­en an­wen­den.

Mo­dul­ab­schluss

Das Modul C Be­rufs­be­zo­ge­nes Deutsch wird (wie alle an­de­ren C-​Module) mit einer Mo­dul­prü­fung in Form eines auf­ga­ben­ori­en­tier­ten Pra­xis­trans­fers ab­ge­schlos­sen. Die­ser um­fasst die Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jekts, wel­ches sich an den In­hal­ten des Mo­duls ori­en­tiert. Das ge­naue Thema und die Auf­ga­ben des Un­ter­richts­pro­jekts wer­den wäh­rend des Mo­dul­blocks be­spro­chen und fest­ge­legt.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Wahl­pflicht­mo­dul C För­de­rung schrift­sprach­li­cher Kom­pe­ten­zen - DaZ im Sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richt be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Wahl­pflicht­mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • einem Mo­dul­block
  • einer tu­to­ri­ell un­ter­stütz­ten Pra­xis­pha­se
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form einer Sam­mel­map­pe be­stehend aus der Do­ku­men­ta­ti­on eines durch­ge­führ­ten Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te

Das Modul setzt einen Schwer­punkt beim Aus­bau der Zweit­spra­che Deutsch mit Fokus auf fach­li­che Schreib­an­for­de­run­gen. Es soll aus­ge­hend von den bil­dungs­sprach­li­chen An­for­de­run­gen schu­li­schen Fach­un­ter­richt und den berufs-​ bzw. fach­sprach­li­chen Ge­brauch der Zweit­spra­che Deutsch und des­sen Ver­mitt­lung the­ma­ti­sie­ren. Das Modul rich­tet sich aus­drück­lich an Schul­leh­ren­de.

Mo­dul­ab­schluss

Das Modul C För­de­rung schrift­sprach­li­cher Kom­pe­ten­zen - DaZ im Sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richt wird (wie alle an­de­ren C-​Module) mit einer Mo­dul­prü­fung in Form eines auf­ga­ben­ori­en­tier­ten Pra­xis­trans­fers ab­ge­schlos­sen. Die­ser um­fasst die Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jekts, wel­ches sich an den In­hal­ten des Mo­duls ori­en­tiert. Das ge­naue Thema und die Auf­ga­ben des Un­ter­richts­pro­jekts wer­den wäh­rend des Mo­dul­blocks be­spro­chen und fest­ge­legt.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Das Wahl­pflicht­mo­dul C Di­gi­ta­le Me­di­en - DaZ- und sprach­sen­si­bler Fach­un­ter­richt mit di­gi­ta­len Me­di­en be­steht – eben­so wie alle wei­te­ren Wahl­pflicht­mo­du­le – aus drei Mo­dul­ele­men­ten:

  • einem Mo­dul­block
  • einer tu­to­ri­ell un­ter­stütz­ten Pra­xis­pha­se
  • einem Mo­dul­ab­schluss in Form einer Sam­mel­map­pe be­stehend aus der Do­ku­men­ta­ti­on eines durch­ge­führ­ten Un­ter­richts­pro­jekts.

In­hal­te

In die­sem Modul sol­len Po­ten­zia­le und kon­kre­te Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Me­di­en und Tools im DaZ- und im sprach­sen­si­blen Un­ter­richt aus einer for­schen­den Per­spek­ti­ve u.a. an­hand der fol­gen­den Fra­ge­stel­lun­gen fo­kus­siert wer­den:

- Wie kön­nen di­gi­ta­le Me­di­en und Tools di­dak­tisch sinn­voll in einem sprach­sen­si­blen Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den?
- Wie kön­nen di­gi­ta­li­täts­be­zo­ge­ne Sprach­kom­pe­ten­zen (z.B. kol­la­bo­ra­ti­ves Schrei­ben mit di­gi­ta­len Tools) von Ler­nen­den ge­för­dert wer­den?
- Wie kann Mehr­spra­chig­keit durch den Ein­satz von di­gi­ta­len Me­di­en und Tools im Un­ter­richt ge­nutzt und ge­för­dert wer­den?

Mo­dul­ab­schluss

Das Modul C Lehr­ma­te­ria­li­en - DaZ-​Unterricht im schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Kon­text wird (wie alle an­de­ren C-​Module) mit einer Mo­dul­prü­fung in Form eines auf­ga­ben­ori­en­tier­ten Pra­xis­trans­fers ab­ge­schlos­sen. Die­ser um­fasst die Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jekts, wel­ches sich an den In­hal­ten des Mo­duls ori­en­tiert. Das ge­naue Thema und die Auf­ga­ben des Un­ter­richts­pro­jekts wer­den wäh­rend des Mo­dul­blocks be­spro­chen und fest­ge­legt.

Nä­he­res zu Art, Um­fang und Be­wer­tung der Mo­dul­prü­fun­gen (diese wer­den nicht be­no­tet) ent­neh­men Sie bitte der Ord­nung.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.