E-Mail-Filter erlauben es, eingehende Nachrichten automatisch zu organisieren.
Die Filter sollten im Webmailer eingestellt werden. Die dort eingestellten Filter greifen vor allen anderen eingestellten Filtern (z. B. Filter die in Thunderbird, Outlook etc. eingerichtet wurden).
In folgendem Beispiel wird ein E-Mail-Filter eingerichtet, der alle eingehenden E-Mails vom Absender uni.intern@uni-bielefeld.de in den E-Mail-Ordner „uni.intern“ verschiebt.
Abschließend oben mit OK bestätigen.
In der Onlinehilfe des Webmailers finden sich weitere Erläuterungen zu den Optionen und Einstellmöglichkeiten der E-Mail-Filter/Posteingangsregeln.
In folgendem Beispiel wird ein E-Mail-Filter eingerichtet, der alle eingehenden E-Mails vom Absender anfrage1234@mailmail.org direkt löscht und als gelesen setzt. D. h. alle eingehenden E-Mails von dieser Adresse landen direkt im Ordner Gelöschte Elemente.
-> Name:
Frei wählbar
-> Wenn die Nachricht eintrifft...:
Enthält dieser Wörter > in der Absenderadresse
Dort die unerwünschte Adresse eintragen, über das +-Symbol hinzufügen und mit OK bestätigen.
-> Alle folgenden Aktionen ausführen:
1. Verschieben, kopieren oder löschen > Nachricht löschen
2. Nachricht markieren > als gelesen
Abschließend oben mit OK bestätigen/speichern.