Anhand der Aufforderungen auf den 17 Kärtchen, die du hier findest, denkst du dich schreibend immer tiefer in ein Thema ein, indem du sie der Reihenfolge nach durcharbeitest. Durch die schriftliche Bearbeitung und die konkreten Denkimpulse wirst du „gezwungen“, deine Gedanken zu präzisieren, und du kannst über deine notierten Ideen besser nachdenken. Die Übung ist kognitiv anstrengend: Sie dauert etwa eine Stunde. Dafür wirst du aber am Ende sicher mit neuen spannenden Ideen belohnt!
Vorbereitung:
- Öffne die Seite mit den 17 Kärtchen.
- Suche dir einen ruhigen Platz, an dem du ungestört bist und nicht abgelenkt wirst.
- Führe die Übung durch zu einer Tageszeit, in der du am besten eine Stunde lang konzentriert und kreativ arbeiten kannst.
- Lege dein Handy weg, am besten in ein anderes Zimmer.
- Du kannst mit der Hand oder auf deinem Laptop schreiben; wähle das Schreibinstrument aus, das für dich am angenehmsten ist und am leichtesten von der Hand geht.
Durchführung:
- Arbeite die Kärtchen einzeln und nacheinander ab, in deinem individuellen Tempo.
- In dieser Übung geht es darum, möglichst viele Ideen zu entwickeln und Gedanken zu präzisieren. Der entstehende Text ist nur für dich! Achte deshalb nicht auf schöne Formulierungen, die richtige Grammatik oder Rechtschreibung.
- Auch wenn ein erster Gedankenstrom versiegt ist, bleib dran und schreibe weiter: Oft kommen erst nach einigen Minuten die interessanten, neuen Ideen.
- Zu Karte Nr. 15: Diese Karte kannst du ggf. ignorieren, wenn die Textsorte (Hausarbeit, Essay usw.) bereits feststeht (die Übung wurde von der Autorin Sondra Perl für verschiedene Schreibanlässe konzipiert).
- Tausche dich mit einer*m Kommiliton*in oder Freund*in über deine entstandenen Ideen zu einem Thema aus: Stellt deine Ergebnisse vor und lass dir Feedback dazu geben, ob deine Überlegungen nachvollziehbar und plausibel sind.