zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

teutolab-​biotechnologie

teutolab Uni Bielefeld Logo
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Pro­jekt­kurs ‚Bio­me­di­zin und Me­di­zin­tech­nik‘ mit dem Ev. Gym­na­si­um Wert­her (SekII)

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Kennt­nis­se aus Bio­lo­gie und Tech­nik hel­fen dabei, Krank­hei­ten zu ver­ste­hen, Dia­gnos­tik­ver­fah­ren und The­ra­pie­mög­lich­kei­ten zu ent­wi­ckeln oder Krank­heits­prä­ven­ti­on zu be­trei­ben – aber wie funk­tio­niert das genau?

Zur Be­ant­wor­tung die­ser Fra­gen ex­pe­ri­men­tier­ten und forsch­ten im Schul­jahr 2020/2021 fünf­zehn Schü­ler*innen des Evan­ge­li­schen Gym­na­si­ums Wert­her im Rah­men eines Pro­jekt­kur­ses ge­mein­sam mit den Schü­ler*in­nen­la­bo­ren teutolab-​biotechnologie (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld) und ex­pe­ri­MINT (Fach­hoch­schu­le Bie­le­feld).

Ein The­men­block be­inhal­te­te die In­fek­ti­ons­me­di­zin. Dabei wur­den Fra­ge­stel­lun­gen zu Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Bak­te­ri­en und Viren the­ma­ti­siert und dabei be­son­ders auf das Co­ro­na­vi­rus fo­kus­siert. Zu Fra­ge­stel­lun­gen zur Ent­ste­hung und Evo­lu­ti­on des neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus SARS-​CoV-2 wurde soft­ware­ge­stützt mit dem Pro­gramm MEGA (Mole­cu­lar Evo­lu­tio­na­ry Ge­ne­tics Ana­ly­sis) ge­ar­bei­tet. Fra­ge­stel­lun­gen aus der epi­de­mio­lo­gi­schen Ana­ly­se des Pan­de­mie­ver­laufs wur­den ma­the­ma­tisch mo­del­liert. Auch waren La­bor­ex­pe­ri­men­te zur Dia­gnos­tik von In­fek­tio­nen In­hal­te der Ana­ly­sen (Nach­weis von An­ti­kör­pern (ELISA), Nach­weis von DNA der Krank­heits­er­re­ger (PCR)). Mit un­se­ren Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern aus der Fach­hoch­schu­le pro­gram­mier­ten die Schü­ler*innen ein „Corona-​Spiel“. Wei­te­re The­men, die von un­se­ren Pro­jekt­part­nern an­ge­bo­ten wur­den, waren die An­wen­dung von 3D-​Druck-Technologie in der Pro­the­tik sowie Fra­ge­stel­lun­gen aus der Pfle­ge­ro­bo­tik oder der Ein­satz von Sen­so­rik in der Ge­sund­heits­tech­nik.

Auf­grund der Coronavirus-​Pandemie und La­borschlie­ßung fan­den die An­ge­bo­te ent­we­der on­line oder in der Schu­le statt.

Die Ent­wick­lung und die Durch­füh­rung des Pro­jekt­kur­ses wur­den mit­hil­fe fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) er­mög­licht. Wei­te­re För­de­rer waren die Doris-​Wolff-Stiftung in Bie­le­feld, die Joachim-​Herz-Stiftung in Ham­burg sowie die Andreas-​Mohn-Stiftung in Bie­le­feld.

Zum Seitenanfang
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.