zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fortbildung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld, Leander Lehmenkühler

Experimentelles Arbeiten im Mathematikunterricht der Klassen 5 und 6 - analog und digital

Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie experimentelle Zugänge zu mathematischen Themen für die 5. und 6. Klasse kennen (z.B. 3D-Simulationen von Körpern; Anwendung von Größenrechnern). Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen werden Experimente aus dem teutolab-mathematik mit analogen und digitalen Elementen vorgestellt und erprobt. Möglichkeiten der Umsetzung für Ihren Mathematikunterricht werden erarbeitet.

Die Fortbildung ist in das Forschungsprojekt LFB-Labs-digital eingebunden, so dass wir bei der Durchführung die einzelnen Inhalte in verschiedenen Formaten erarbeiten: online synchron, online asynchron und in Präsenz. Dabei steht ein intensiver Austausch im Mittelpunkt.


Zur Fortbildung:

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ansprechperson:

Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei:

Anna Reher

E-Mail: lfb-mathematik@uni-bielefeld.de

Telefon: +49 521 106-67829

 

Weitere Informationen zum Projekt LFB-Labs-digital finden Sie hier.

Zurück zum Fortbildungsüberblick

An wen richtet sich die Fortbildung?

Die Fortbildung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I aus dem Raum Berlin.

Maximal 15 Personen können an der Fortbildung teilnehmen.

Wann findet die Fortbildung statt?

Die Fortbildung umfasst vier Module bzw. Termine.

Achtung: Das Fortbildungsformat (siehe Modulbeschreibungen) variiert!

Modul 3 findet in Berlin statt.

Fortbildungsformat: online, synchron (über Zoom)

1) Begrüßung und Organisatorisches

  • Fortbildungsablauf und Fortbildungsziele
  • Forschungsziele
  • Vorstellung teutolab-mathematik

2) Einführung in den Umweltrechner

  • Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter dem Rechner (theoretischer Hintergrund)?
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mathematikuntericht
    • Modellieren mit Bezug zur Realität
  • Wie wird der Umweltrechner im teutolab eingesetzt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es den Rechner im Unterricht einzusetzen?

 

Fortbildungsformat: online, asynchron (Terminabsprache mit Tandempartner*in)

  • Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter der Idee (theoretischer/mathedidaktischer Hintergrund)?
  • Wie wird der Workshop im teutolab umgesetzt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es den Workshop im Unterricht umzusetzten?

Fortbildungsformat: Präsenz

Ort: Carl-von-Ossientzky-Gymnasium (Görschstr. 42-44, 13187 Berlin)

  • Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter der Klötzchen-App (theoretischer Hintergrund)?
  • Wie wird die Klötzchenapp im teutolab eingesetzt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es die App im Unterricht einzusetzen?
  • Erproben der Fortbildungsinhalte im Unterricht

Fortbildungsformat: online, synchron (über Zoom)

  • Reflexion und Austausch der Praxiserfahrungen
  • Feedback zur Fortbildung
  • Abschluss

Wo findet die Fortbildung statt?

Modul 3 findet in den Räumlichkeiten des Carl-von-Ossientzky-Gymnaisums statt (Görschstr. 42-44, 13187 Berlin) statt. Genaue Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung

Melden Sie unter beiden folgenden Anmeldeformularen an:

Anmeldung Berlin

Anmeldung Uni Bielefeld/Projekt

Anmeldeschluss: Datum folgt

Ihr Fortbildungsteam:

  • © Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Michael Kleine

  • © Universität Bielefeld, Christoph Pelargus

    Dr. Nicole Wellensiek

  • © Universität Bielefeld

    Anna Reher

Zum Seitenanfang