Staatsgrenzen und ihre Sicherung sind in den letzten Jahren erneut zu sehr umstrittenen öffentlichen und politischen Themen geworden. Hoffnungen auf ein vereintes Europa und die Stabilität liberaler Staaten scheinen die finstere Realität der Durchsetzung harter Grenzkontrollen gegen unerwünschte Migrantinnen und Migranten vorauszusetzen. Allerdings umfasst die Rückkehr von Grenzen als angebliche Sicherungen liberaler Souveränität die materielle Befestigung von Grenzen, den Einsatz biometrischer Datenbanken, militarisierter Polizeikräfte, das erzwungene Festhalten von Geflüchteten in Lagern und die Kriminalisierung humanitärer Aktivitäten und Organisationen. Mit der Verhärtung der Grenzen wird auch die Gewalt zu einem integralen Bestandteil der polizeilichen Kontrolle der Mobilität von Menschen im weltweiten Maßstab. Grenzen werden allgegenwärtig und zunehmend offen gewaltsam. In dem Maße, in dem Beobachter immer häufiger die Normalisierung von Gewalt an den Grenzen konstatieren, wird deutlich, dass die neuen Grenzpolitiken gerade mit den liberalen Normen, dem Völkerrecht und humanitären Werten in Konflikt geraten, die die normative Grundlage demokratischer Nationalstaaten und der europäischen Einigung bilden.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Forschungsgruppe die normativen und gesellschaftlichen Folgen der Befestigung und Schließung von Grenzen für diejenigen Staaten und Gesellschaften, die diese Prozesse betreiben. Wie verändern verhärtete Grenzen und die Gewalt an und durch Grenzen das rechtliche und moralische Gefüge demokratischer Gesellschaften, indem sie die Normen untergraben, auf denen diese Gesellschaften ruhen? Wie können wir die normativen und gesellschaftlichen Folgen dieser gewaltsamen Grenzpraktiken begrifflich fassen und besser verstehen?
Die ZiF Border Talk Series ist eine Onlinevortragsreihe. Alle Vorträge werden sowohl vor Ort im ZiF als auch via Zoom um 18.15 Uhr, MEZ, per Stream übertragen.
27 June 2024
Stephen Phillips (Åbo Akademi University): “The Continuing Erosion of Refugee Law at Finland's Eastern Border”
20 June 2024
Maximilian Steinbeis (Berlin, Verfassungsblog): "Constitutional Abuse as an Authoritarian Populist Strategy"
07 June, 4:15 pm (Friday!)
Galya Ben-Arieh (Northwestern University): Policy Paradoxes: The Biden Administration's Behavior Change Approach to Asylum and Immigration
16 May 2024
Jürgen Bast (Justus Liebig University Giessen): “Doing and Undoing Human Rights at European Borders”
25 Apr 2024
Bernd Kasparek (Berlin): "Intergovernmentalism Strikes Back. How Common and how European will the Common European Asylum System be?"
13 Mar 2024
Nicholas de Genova (Houston): "From Border War to Civil War: Populism | Fascism | Authoritarianism"
28 Feb 2024
Magdalena Kmak (Turku): Mobile Law: "Law, Migration and Human Mobility"
08 Feb 2024
Todd Miller (Tucson, AZ), Franziska Grillmeier (Lesbos): "The Changing Conditions of Journalism at the Border: Experiences from the US and Europe"
25 Jan 2024
Lucy Mayblin (Sheffield) and Thom Davies (Nottingham): "Eco-Coloniality and the Violent Environmentalism of the UK-France Border"
18 Jan 2024
Annika Lindberg (Gothenburg): "On Europe's Attachment to Border Violence"
11 Jan 2024
Maurice Stierl (Osnabrück) and Martina Tazzioli (Bologna): "Undoing the Decolonial Redux, Multiplying (Post-)Colonial Legacies"
16 Nov 2023
Ekkehard Coenen (Weimar): "Knowledge and Violence - Sociological Perspectives"
8 - 10 November 2023
How do hardened borders and border violence perpetrated by state and non-state actors eat into the legal, moral, and social fabric of democratic societies, undermining the very norms on which the latter rest?
How can we conceptualize the normative and social consequences of violent bordering practices? These and other questions will be addressed at the kickoff conference of the research group "Internalizing Borders".
The keynote on Wednesday evening and the discussion panel on Thursday morning are open to the public and will also be streamed (via Zoom). Registration is requested by 7 November, 2023.
Please contact the Research Group Coordinator Sebastian Lemme to register and, if you are attending digitally, to receive the links for the Zoom sessions: sebastian.lemme@uni-bielefeld.de.
13 - 15 March 2024
The following workshop sessions are open to the public and we are looking very much forward to your participation:
Wednesday, 13.03.
Keynote: 18:15, Nicholas De Genova (University of Houston): “From Border War to Civil War: Populism | Fascism | Authoritarianism”
Thursday, 14.03.
Lecture: 12:00, Laura Holderied (Justus Liebig University Giessen): “Conceptualizing and Analyzing (the Politics of) Human Rights in Migration Societies”
Keynote: 17:00, Itamar Mann (University of Haifa): “What Kind of Justice is Border Justice?”
Zoom-link for these public events:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/66346488673?pwd=bWs0ZXJ4RDltM1MxNVowWjJkRUNXQT09
(Meeting-ID: 663 4648 8673 / Passcode: 508936)
27 - 29 November 2024
Wie verändert Grenzarbeit die Gesellschaften, die diese Grenzen errichten? Staatliche Grenzen und ihr 'Schutz' sind in den letzten zwei Jahrzehnten wieder zu höchst umstrittenen öffentlichen Themen geworden, insbesondere im Zusammenhang mit der Steuerung der Migration. Die Rückbesinnung auf Grenzen als angebliche Garanten liberaler Souveränität geht einher mit ihrer materiellen Befestigung, dem Einsatz biometrischer Datenbanken, einer militarisierten Grenzpolizei, der erzwungenen Immobilisierung von Menschen auf der Flucht in Lagern und der Kriminalisierung humanitärer Aktivitäten.
Unsere Forschungsgruppe hat sich auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der europäischen Grenzprozesse konzentriert und gefragt, wie sich Grenzbefestigung und Grenzgewalt auf die Gesellschaften auswirken, die sie umsetzen. In Europa und anderswo können wir einen Zusammenhang zwischen Grenzpolitik, dem Grenzspektakel und dem Aufstieg rechtspopulistischer, autoritärer und nativistischer Diskurse und Politiken beobachten.
Auf der Abschlusskonferenz unserer Forschungsgruppe werden wir diskutieren, wie die Brutalisierung der europäischen Grenzarbeit mit gesellschaftlichen Veränderungen, der Erosion der Rechtsstaatlichkeit, der illiberalen Transformation von Demokratien und dem Aufstieg des Autoritarismus zusammenhängt. Die Konferenz bringt die Fellows der Forschungsgruppe mit anderen Expert*innen für Grenzen, Rassismus und Populismus, wie Tendayi Achiume, Miriam Ticktin, William Walters und Maximilian Steinbeis, zusammen.
Hier finden Sie das (englischsprachige) vorläufige Programm.
Kontakt
Sebastian Lemme (scientific coordinator)
sebastian.lemme@uni-bielefeld.de
Sue Fizell (organisational support)
zif-researchsupport@uni-bielefeld.de
Volker M. Heins (Essen, GER)
Institute for Advanced Study in the Humanities
Sabine Hess (Göttingen, GER)
Cultural Anthropology/European Ethnology
University of Göttingen
Dana Schmalz (Heidelberg, GER)
MPI for Comparative Public Law and International Law Heidelberg
Frank Wolff (Osnabrück, GER)
Modern History, IMIS
Osnabrück University
Dr. Jens Adam
Research Group Soft Authoritarianisms
University of Bremen
Prof. Maurizio Albahari, PhD
Department of Anthropology and Keough School of Global Affairs
University of Notre Dame
Prof. Soledad Álvarez Velasco, PhD
Latin American and Latino Studies Program and the Department of Anthropology
University of Illinois Chicago
Dr. Grażyna Baranowska
Hertie School Berlin
Centre for Fundamental Rights
Prof. Dr. Lisa Marie Borrelli
Social Work
HES-SO Valais-Wallis
Prof. Nicholas de Genova, PhD
Department of Comparative Cultural Studies
University of Houston
Prof. Dr. Tobias Eule
Sociology of Law
Bern University
Dr. habil. Mareike Gebhardt
University of Muenster
Center for European Gender Studies
Leslie Gross-Wyrtzen, PhD
Center for Race, Indigeneity, and Transnational Migration
Yale University
Marijana Hameršak, PhD
Institute of Ethnology and Folklore Research, Zagreb
Prof. Dr. Levke Harders
Gender History
Innsbruck University
Prof. Elissa Helms, PhD
Department of Gender Studies
Central European University
Prof. Azra Hromadžić, PhD
Department of Anthropology
Syracuse University
Dr. Arshad Isakjee
University of Liverpool
School of Environmental Sciences
Dr. Bernd Kasparek
Berlin Institute for Empirical Migration and Integration Research
Humboldt University Berlin
Lise Känner
Bielefeld University
Faculty of Law
Public Law and Information Law
Prof. Dr. Witold Klaus
Institute of Law Studies
Polish Academy of Sciences
Prof. Magdalena Kmak
Åbo Akademi University
Faculty of Social Sciences, Business and Economics, and Law
Dr. Jochen Lingelbach
University of Bayreuth
Faculty of Humanities and Social Sciences
Prof. Danijela Majstorović, PhD
University of Banja Luka
Department of English
Dr. Albert Manke
University of Göttingen
Institute for Cultural Anthropology/European Ethnology
Prof. Itamar Mann
International Law, Human Rights, and Environmental Law
Haifa University
Brendan McGeever, PhD
Department of Psychosocial Studies and the Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism
University of London
Prof. Dr. Sandro Mezzadra
Department of Arts
University of Bologna
Dr. Deborah Bunmi Ojo
Obafemi Awolowo University
Faculty of Environmental Design and Management
Department of Urban and Regional Planning
Johanna Paul
Bielefeld University
Faculty of Sociology
Sociology of Transnationalization and Social Anthropology
Dr. Dr. Maximilian Pichl
RheinMain University of Applied Sciences
Faculty of Applied Social Sciences
Almamy Sylla, PhD
Université des Lettres et des Sciences Humaines de Bamako (ULSHB)
Faculté des Sciences Humaines et des Sciences de l’Éducation
Dr. Martina Tazzioli
University of Bologna
Department of History and Cultures
Dr. Veronika Zablotsky
Freie Universität Berlin
Institute of Philosophy