zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Genetik & Genomik der Pflanzen

© Universität Bielefeld

Leitung

Prof. Dr Bernd Weisshaar

Prof. Dr Bernd Weisshaar (Photo)
Telefon
+49 521 106-8720
Telefon Sekretariat
+49 521 106-8721
E-Mail
bernd.weisshaar@uni-bielefeld.de
Raum
UHG G0-102

Persönliche Notiz von Bernd Weisshaar:

"Das Problem unserer Zeit ist, daß sich die Menschen nicht nützlich, sondern wichtig machen wollen."

frei nach einem Satz von Prof. Dr. Lothar Jaenicke

2020-2016 Mitglied des Fachkollegiums 202 Pflanzenwissenschaften der DFG
since 2003 Professor für Genetik und Genomik der Pflanzen (Denomination bis 2018: Genomforschung) an der Universität Bielefeld
2003-1996 MPI für Pflanzenzüchtungsforschung,
Aufbau und Leitung von ADIS (Automatische DNA Isolierung & Sequenzierung, MPIPZ DNA core facility)
2003-1991 MPI für Pflanzenzüchtungsforschung, Gruppenleiter in Biochemie
(Abteilungsleitung: Prof. Dr. Klaus Hahlbrock);
Hauptthemen: Flavonoide und Genomik von Transkriptionsfaktoren
1994 Gast-Wissenschaftler an der Universität Glasgow,
Abteilung Botanik, in der AG von Gareth Jenkins
1991-1989 MPI für Pflanzenzüchtungsforschung, Postdoc in Biochemie
(Leitung: Prof. Dr. Klaus Hahlbrock)
Hauptthema: Flavonoidbezogene Genregulation
1988-1984 Universität zu Köln, Dissertation in Genetik
(Leitung: Prof. Dr. Walter Doerfler)
Haupthemen: Virale Promotoren, DNA Methylierung und Genregulation
1984-1979 Universität zu Köln, Diplom in Biologie
(Leitung: Prof. Dr. Lothar Jaenicke)
Haupthema: Glycoproteine von Volvox carteri

ASPB (American Society of Plant Biologists)

GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.)

DBG (Deutsche Botanische Gesellschaft)

Habilitationsschrift

DNA-bindende Proteine der bZIP-Klasse in Pflanzen. (Universität zu Köln, 1994)

Dissertation

Inhibition eines viralen Promoters durch sequenz-spezifische Methylierung: Aufhebung des Transkriptionsblockes durch E1A-Transaktivierung. (Universität zu Köln, 1988)

Diplomarbeit

Biochemische Untersuchungen am Sexualinduktor von Volvox carteri. (Universität zu Köln, 1984)

[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.