Hallo liebe Erstis,
wir möchten euch ganz herzlich an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld begrüßen :).
Um euch auch im kommenden Semester den Einstieg zu erleichtern, laden wir euch hiermit zu euren Erstitagen ein. Dafür seid ihr herzlichst willkommen:
Mittwoch, 19.03.2025, von 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr + open-end im Y-Gebäude
findet erst die wichtige Infoveranstaltung statt. Dort werdet ihr von uns und der Fakultät begrüßt und erhaltet wichtige Infos zum Studienstart. Euch werden Portale erklärt und natürlich geben wir euch auch technische Hilfestellung, damit ihr für das Semester bestens vorbereitet seid. Außerdem erklären wir euch, wie ihr euch generell im analogen und digitalen Uni-Umfeld zurechtfindet. Anschließend an diese Infoveranstaltung empfangen wir euch direkt vorm Gebäude mit Hot Dogs, Spielen, Drinks und mehr!
Donnerstag, 20.03.2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr + Quizabend im Y-Gebäude
bekommt ihr alle relevanten Informationen über die erste große Praxisphase in eurem Studium und eure Studiengangsstruktur wird euch erklärt – die OPSE. Ihr erfahrt, wie die Anmeldung direkt zum Semesterstart genau abläuft, welche Voraussetzung ihr erfüllen müsst und was sonst noch zu beachten ist. Außerdem zeigen wir euch, wie die Mensa funktioniert und würden gerne mit euch mit einem gemeinsamen Essen in den Tag starten.
Abgerundet wird der Tag durch unseren Quizabend, bei dem ihr euer Allgemein- und Lokalwissen unter Beweis stellt und das ein oder andere Bier genießen könnt.
Freitag, 21.03.2025, ab 15:00 Uhr + open-end im Y-Gebäude
steht nach zwei Tagen voller Informationen und Programm nun der Spaß und das Kennenlernen im Vordergrund! Im Rahmen unserer Uni-Rallye schicken wir euch zu den Hotspots des Campus und zeigen euch die wichtigsten und coolsten Orte der Uni. Als Fachschaft ist es natürlich auch unsere Pflicht, euch die inoffizielle Seite des Studiums zu zeigen, weswegen wir euch hier einige klassische abendliche Studierenden-Spiele in Form eines Tuniers beibringen wollen ;).
Im Anschluss können sich alle, die wollen, der Fachschaft anschließen, am Boulevard zu feiern zu gehen.
Keine Angst, wir zeigen euch wie ihr eure Stundenpläne erstellt, ihr braucht sie bis dahin noch nicht selbst erstellt haben.
Lernraum der Einführungsveranstaltung
Fügt bitte die Veranstaltung des Ersti-Tages zu eurem Stundenplan im eKVV hinzu. Die Veranstaltung findet ihr unter der Belegnummer 250232 Einführung in die Bildungswissenschaften Fachschaft Lehramt. Über den Lernraum der Veranstaltung werdet ihr demnächst wichtige Informationen zum guten Einstieg in das Studium erhalten.
Erstifahrt
Die nächste Erstifahrt wird im WiSe 2025/26 stattfinden, bleibt gespannt!
Wichtig: Die Erstifahrt ist ab 18 Jahren.
Weitere Informationen zu den Erstitagen erhaltet ihr im eKKV.
Wir freuen uns auf euch!
Mit traditionell ausgefallener Kopfbedeckung und dem ein oder anderen Weggetränk starten wir am Freitagnachmittag mit 25 FachschaftlerInnen und 110 Erstis die diesjährige Fahrt nach Höxter. Mit bester Laune, trotz eines gut gefüllten Zugs, kommen wir kurz später in der schönsten Jugendherberge OWLs in Höxter an.
Wir beginnen den Abend mit den Kennenlernspielen im Hof, woraufhin die Studis sich kurz in ihren Zimmern einleben können. Zum Abendbrot essen wir alle zusammen selbstgemachtes Chili Sin Carne und bereiten uns mental auf die Alliterationsparty vor. Von Philipp moderiert, werden die selbstgemachten Kostüme beklatscht und unsere diesjährige Gewinnerin „L&M Lena“ wird zur Siegerin gekürt. Daraufhin kann die Party starten. Während auf dem Main Floor fleißig getanzt wird, werden eine Etage weiter unten mehrere spannende Runden Rage Cage und Bierpong veranstaltet. Die einen tanzen sich die Seele aus dem Leib und in aller Ruhe finden draußen und in der Küche allerlei Gespräche statt, die die Erstis und Fachis zusammenschweißen. Viel Schlaf gibt es für die meisten nicht, aber das kann in der folgenden Woche nachgeholt werden ;)
Den Samstag starten wir nach einem ausgiebigen Frühstück mit einer wundervoll entspannenden Runde Bieryoga. Gestärkt machen wir uns mittags auf in den Wald für eine aufregende und anstrengende Runde Capture-the-flag. Das Team Blau trägt hier den knappen, aber verdienten Sieg nach Hause. Nach einer Hot Dog Snackpause geht es weiter mit unserem weltberühmten Brennbierturnier, in der die Studis sich schon mal für unsere kommenden Turniere, während des Semesters warmspielen können. Nach dem wohlverdienten Abendbrot beenden wir unser Programm mit einer spannenden Runde „Erstis vs. Fachis“. Trotz des knappen Sieges der Fachis wird die Tanzfläche für die Neonparty, unter dem Motto Anything but a Cup, eröffnet. Spät nachts öffnen sich schließlich die Tore unseres lang ersehnten Techno Floors, um dieses Semester mit einem kleinen Rave einzuleiten. Während der Großteil sich gegen fünf Uhr morgens etwas Schlaf gönnt, bleibt der Hof belebt.
Nach ein paar Stunden Schlaf bis zum Sonntagvormittag helfen alle fleißig mit, das Haus wieder aufzuräumen und zu reinigen, damit wir auch im kommenden Semester wieder für ein Wochenende herkommen dürfen.
Danke an alle, die mitgekommen sind. Ihr wart klasse! Wir freuen uns schon auf die nächste Fahrt!
Liebe Studierende,
Falls ihr Fragen, Probleme oder Anregungen habt schreibt uns gern eine E-Mail an fs.lehramt@uni-bielefeld.de. Wir treffen uns auch in diesem Semester immer Donnerstag um 16:15 Uhr im Raum Z1-502 und via Zoom. An unseren Sitzungen könnt ihr gern jederzeit (und ganz ohne Voranmeldung) teilnehmen.
Das Erasmus+ Team der Fakultät für Erziehungswissenschaft lädt ein zum Infotreffen rund um das Thema Studieren im Ausland.
Weitere Informationen sowie die Zoom-Daten findest du auf diesem Flyer.
Solltet ihr in der Universität studentische Arbeitsplätze benötigen, dann könnt ihr diese hier für die Fakultät für Erziehungswissenschaften buchen.
Einladung zur Plattform Dialog Lehramtsausbildung: Ein starker Fokus auf Fachinhalte und mangelnder Bezug zum späteren Berufsalltag oder Schwierigkeiten bei der Studienorganisation – was stört euch am Lehramtsstudium? Um dem steigenden Lehrkräftebedarf zu begegnen, erweitert das Land NRW nicht nur das Studienplatzangebot, sondern nimmt auch die zentralen Faktoren für den Studienerfolg in den Blick. Welche Maßnahmen können identifiziert werden, die dazu beitragen, angehende Lehrkräfte zu stärken und die Abbruchquote zu senken?
Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW wurde eine Plattform entwickelt, auf der sich alle beteiligten Akteur:innen der Lehramtsausbildung austauschen und in den gemeinsamen Dialog kommen. Auf Dialog Lehramtsausbildung begegnen sich Politik, Hochschule und Schule, um über die Bedingungen einer gelungen Lehramtsausbildung zu diskutieren und die Qualität und Attraktivität des Studiums zu steigern. Eine Perspektive ist dabei von besonderer Relevanz – die der Studierenden selbst!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr auf der Dialogplattform aktiv werdet und euer Recht auf Mitsprache nutzt. Tragt eure Ideen beispielsweise in den Themenräumen „Zweifel im Studienverlauf“ und „Curriculum & Praktische Tätigkeit“ ein teilt sie mit anderen:
Uns erreichen immer wieder Jobangebote, die besonders an Lehramtstudierende gedacht sind. Damit möglichst viele von euch davon profitieren, stellen wir die Anfragen für euch hier online.
Weitere Stellenausschreibungen von der Fakultät für Erziehungswissenschaften findet ihr auf der Seite "Hilfskraftstellen an der Fakultät"
Aktuelle Stellenausschreibungen
Neben Wissenschaftler*innen erheben auch Studierende für Projekte oder Abschlussarbeiten eigene Daten. Es ist nicht immer leicht genügend Teilnehemende für diese Studien zu finden. Aus diesem Grund werden wir als Fachschaft oft gefragt, ob wir diese Anfragen an euch weiterleiten können.
Zwar sind viele dieser Studien unentgeltlich, aber vielleicht findest du das jeweilige Thema der Erhebnung spannend oder möchtst einfach andere bei ihrer Arbeit unterstützen. Außerdem könntest du auch einmal davon profitieren, wenn du selbst Daten erheben willst und nicht weißt, wie du an Teilnehmende kommen sollst.
Fachschaftsarbeit ist mehr als Partyplanung.
Neben der Planung der Ersti-Tage und anderer Aktivitäten, sind wir in den Ausschüssen und Gremien der Fakultät für Erziehungswissenschaft und der BiSEd. Dort vertreten wir die Meinung der Studierendenschaft.
Damit wir eure Meinung vertreten können, ist es wichtig, dass wir wissen wo euch der Schuh drückt. Bei Problemen mit eurem Stundenplan, Überschneidungen von Veranstaltungen, Ärger mit Dozierenden und Fragen könnt ihr jederzeit zu uns kommen. Wir bringen eure Kritik und Ideen an passender Stelle an.
Nachfolgend haben wir euch die wichtigsten Kommissionen aufgereiht:
Alles Weitere zu den Gremien und ihren Mitglieder*innen findet ihr unter " Kommissionen und Gremien" der Fakultät für Erziehungswissenschaften und unter "Leitungsstruktur der BiSEd".
Ein Hinweis noch zum Schluss: In der Fachschaft Lehramt findet ihr keine Altklausuren.
Genau wie du wollen wir Lehrer*innen werden!
In unserer Fachschaft sind alle Studienrichtungen der Bildungswissenschaften vertreten. Wir setzen uns aus Studierenden verschiedener Semester und Unterrichtsfächer zusammen.
Neue Gesichter zur Unterstützung und Erweiterung der Unterrichtsfächervielfalt sind immer herzlich willkommen, ganz gleich zu welcher Zeit im Semester du Lust hast einzusteigen.
Normalerweise treffen wir uns jeden Donnerstag in der Vorlesungszeit um 16 Uhr zu unserer Fachschaftssitzung, an der du jederzeit (ganz ohne Voranmeldung) teilnehmen kannst. Aktuell finden die Sitzungen hybrid statt.
Kurz und knapp:
Wann: Do. 16 Uhr
Wo: Raum: Z1-502 & Zoom (ID: 939 0326 8523, Passwort: FSLQ0123)
Wer: Jede*r, zu jeder Zeit
Guck einfach vorbei oder schreib uns vorher eine Mail (fs.lehramt@uni-bielefeld.de).
Wir freuen uns auf dich!