skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Mit Emma durch den Daten-Dschungel!

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo "Mit Emma durch den Daten-Dschungel"
© Ida Groß

Projektleitung


														Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper
													 (Photo)

Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden empirischer Sozialforschung

Telefon Sekr.
+49 521 106-88002

														Dr. Pia Gausling
													 (Photo)

Dr. Pia Gausling

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-88002

Projektmitarbeiterin

  • Yvonne Erhardt, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

  • Ida Groß
  • Caroline Monden
  • Daniel Schumann
© Ida Groß

Das Projekt „Mit Emma durch den Daten-Dschungel“ verfolgt das Ziel, digitale Lehr- und Lernformate in der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Methodenlehre auszubauen. Das (Online-)Selbstlerntool soll Studierende dabei unterstützen, eigenständig empirische Datenprojekte im Rahmen von Haus- oder Qualifikationsarbeiten umzusetzen. Gleichzeitig soll das Angebot langfristig dazu beitragen, Data Literacy Skills im Hochschulstudium zu fördern.

Der Ansatz des narrationsbezogenen Storytellings bildet die Grundlage für die didaktische Gestaltung der Lerneinheit. Dabei wird der Lerngegenstand in eine fiktionale Erzählung eingebettet, um Inhalte entlang eines zusammenhängenden Handlungsstrangs zu vermitteln (Woletz & Volkwein-Mogel, 2020; Andrews, 2010). Die Studierenden begleiten die Hauptfigur Emma auf ihrem Weg, eine empirische Abschlussarbeit zu erstellen. Die Themen der Selbstlerneinheit werden dabei modular aufgebaut und orientieren sich am sogenannten Datenlebenszyklus (Wolf & Leppla, 2020). Schritt für Schritt durchläuft Emma die verschiedenen Phasen dieses Zyklus, von der Datenauswahl und des Datenmanagements bis hin zur Datenanalyse und Präsentation der Ergebnisse:

Aufbau der Selbstlerneinheit | © Universität Bielefeld

Aufbau der Selbstlerneinheit 

© Ida Groß

Die narrative Struktur der Geschichte ermöglicht es den Studierenden, sich mit der Protagonistin Emma zu identifizieren, da sie sich beim Erstellen von Haus- oder Qualifikationsarbeiten in einer ähnlichen Situation wiederfinden und die Story somit unmittelbar an die Lebenswelt der Studierenden anknüpft. In der Vermittlung von Forschungsmethoden – sei es in Lehrveranstaltungen oder Lehrbüchern – bleiben zentrale Schritte wie Datenauswahl, Datenmanagement und die Darstellung von Analyseergebnissen oft abstrakt, solange die Studierenden diese Prozesse nicht selbst praktisch erproben. Das digitale Selbstlerntool „Mit Emma durch den Daten-Dschungel“ setzt genau an dieser Stelle an: Es ermöglicht den schrittweisen Nachvollzug eines Datenprojekts anhand der Geschichte um Emma. Dabei werden die Studierenden mit Fragen und Herausforderungen konfrontiert, die auch in ihren eigenen Projekten auftreten können.

© Ida Groß

Um die Motivation der Lernenden zu steigern und einen spielerischen Zugang zu Data Literacy zu schaffen, integriert das Tool verschiedene Gamification-Elemente (Tolks & Sailer, 2021). Dazu zählen modulbegleitende Quizze, eine Fortschrittsleiste sowie virtuelle Auszeichnungen (Badges), die für bestimmte Lernfortschritte vergeben werden. Die Quizze sollen den Studierenden zudem helfen, ein tieferes Verständnis der Inhalte zu entwickeln und das Gelernte auf ihre eigenen Forschungsprojekte zu übertragen.

© Ida Groß

Der offene Zugang zur Selbstlerneinheit über die OpenMoodle-Plattform der Universität Bielefeld sowie das Online-Landesportal ORCA.nrw (Portal für Open Educational Resources in der Hochschullehre) ermöglicht es den Studierenden, die Inhalte bedarfsorientiert im Studienverlauf zu nutzen. Dies gilt nicht nur für die Erstellung von Haus- oder Qualifikationsarbeiten, sondern auch für vorbereitende Seminare des Praxissemesters und die damit verbundenen Studienprojekte. Neben den Studierenden sind auch Lehrende eingeladen, das Tool in ihren Veranstaltungen zu integrieren. Für diesen Zweck stehen Lernaktivitätsdateien zum Download bereit, die problemlos in bestehende Moodle-Kurse eingebunden werden können.

Das Projekt „Mit Emma durch den Datendschungel“ wurde über den Zeitraum eines Jahres durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Stifterverband im Rahmen des Programms CURRICULUM 4.0.NRW gefördert.

Das Selbstlerntool „Mit Emma durch den Datendschungel“ in OpenMoodle der Universität Bielefeld: https://openmoodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=134

Literatur

  • Andrews, D. H. (2010). Story Types and the Hero Story. In D. H. Andrews, T. D. Hull & K. DeMeester (Hrsg.), Modeling and Simulation for Learning and Instruction: Bd. 5. Storytelling as an Instructional Method: Research Perspectives (S. 3–10). BRILL.
  • Tolks, D. & Sailer, M. (2021). Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung. In Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.), Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke (S. 515–532). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_29
  • Woletz, J. & Volkwein-Mogel. (2020). Digital Storytelling als Technik zur Wissens- und Kulturvermittlung (nicht nur) in Museen. In M. Mangold, P. Weibel & J. Woletz (Hrsg.), Vom Betrachten zum Gestalten (S. 77–90). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
  • Wolf, A. H., & Leppla, C. (2020). FDM-Services einer Universitätsbibliothek zur Entfaltung von Regenbogenqualitäten im Forschungsprozess. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB7(1), 1-16. https://doi.org/10.5282/o-bib/5527
Zum Seitenanfang