Hintergrund
Der digitale Wandel durchdringt mittlerweile sämtliche Lebens- und Gesellschaftsbereiche und hält auch verstärkt im Gesundheitsbereich Einzug. So ist im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht nur eine Vielzahl an digitalen Gesundheitsanwendungen in unterschiedlichster Form entstanden, sondern auch die Art und der Zugang zu digitalen Gesundheitsinformationen haben sich verändert. Mittlerweile verfügen 90 % aller bundesdeutschen Haushalte über einen Internetanschluss und nutzen internetgestützte Anwendungen über drei Stunden täglich. Auch bei älteren Menschen zeigen sich die Bereitschaft zur Teilhabe an der Digitalisierung im Gesundheitswesen und ein steigender Trend zur vermehrten Nutzung digitaler Angebote. Um sich im digitalisierten Gesundheitswesen zurecht zu finden, bedarf es jedoch spezifischer Kompetenzen. Diese werden unter dem Begriff der „eHealth Literacy“ zusammengefasst. eHealth Literacy kann einen Beitrag zur Gesundheitserhaltung wie auch zur Bewältigung chronischer Krankheit leisten und zur Stärkung von Autonomie und Teilhabe der Zielgruppe der älteren Menschen beitragen.
Zielsetzung
Intention des Projektes ist es
Vorgehen
Dieses Projekt ist Teil des Verbunds förges.