zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheits­kompetenz­forschung (IZGK)

© Universität Bielefeld

förges 4: Stärkung der eHealth Literacy älterer Menschen

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Projektdauer:

  •  04/2018- 03/2021

Projektleitung:

Projektteam:

Hintergrund

Der digitale Wandel durchdringt mittlerweile sämtliche Lebens- und Gesellschaftsbereiche und hält auch verstärkt im Gesundheitsbereich Einzug. So ist im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht nur eine Vielzahl an digitalen Gesundheitsanwendungen in unterschiedlichster Form entstanden, sondern auch die Art und der Zugang zu digitalen Gesundheitsinformationen haben sich verändert. Mittlerweile verfügen 90 % aller bundesdeutschen Haushalte über einen Internetanschluss und nutzen internetgestützte Anwendungen über drei Stunden täglich. Auch bei älteren Menschen zeigen sich die Bereitschaft zur Teilhabe an der Digitalisierung im Gesundheitswesen und ein steigender Trend zur vermehrten Nutzung digitaler Angebote. Um sich im digitalisierten Gesundheitswesen zurecht zu finden, bedarf es jedoch spezifischer Kompetenzen. Diese werden unter dem Begriff der „eHealth Literacy“ zusammengefasst. eHealth Literacy kann einen Beitrag zur Gesundheitserhaltung wie auch zur Bewältigung chronischer Krankheit leisten und zur Stärkung von Autonomie und Teilhabe der Zielgruppe der älteren Menschen beitragen.

Zielsetzung

Intention des Projektes ist es

  1. der Frage nachzugehen, wie zielgruppenspezifische Konzepte zur Stärkung der eHealth Literacy von älteren Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen beschaffen sein müssen und welche Besonderheiten der anvisierten Zielgruppe sie zu beachten haben,
  2. auf der Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse eine Intervention zur Förderung der eHealth Literacy von älteren Menschen, die von chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit bedroht sind, zu entwickeln und zu erproben.

Vorgehen

  1. Durchführung einer systematischen Literaturanalyse zur Identifizierung international bereits existierender evidenzbasierter mehrdimensionaler Interventionen und von Good Practice Beispielen, die auf die Stärkung der eHealth Literacy bei älteren Menschen zielen.
  2. Empirische Untersuchung der eHealth Literacy älterer Menschen und ihrer Bedürfnisse im Hinblick auf ein Schulungsangebot (Fokusgruppen sowie quantitative Datenerhebung).
  3. Nutzung der Ergebnisse zur Konzipierung einer zielgruppenspezifischen Intervention zur Stärkung der eHealth Literacy.
  4. Erprobung und Validierung der konzipierten Intervention.

Dieses Projekt ist Teil des Verbunds förges.

Kooperation

Gefördert durch

Zum Seitenanfang