19:00 - 21:00 Uhr - Zoom
Die Mitglieder der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie der Bielefelder Standort des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)“ freuen sich, Sie zu folgender Veranstaltung einzuladen:
„Migrantischer Feminismus und Solidarität in der Migrationsgesellschaft“
Prof.in Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Frankfurt) und Dr.in Pınar Tuzcu (Kassel)
im Gespräch mit Dr.in Veronika Kourabas und Prof. Paul Mecheril (Bielefeld)
am 24. Juni 2022 - 19 - 21 Uhr - Zoom
Die Veranstaltung ist Teil der von der AG 10 und dem FGZ seit 2020 durchgeführten Reihe: Bleibt empfindsam. Solidarität in der Migrationsgesellschaft.
um 18.00 Uhr im Z-Gebäude I Teeküche im 2. Stock
Wie ist Studieren? Austausch zu euren Erfahrungen
In Kooperation der AG 10: Migrationspädagogik und Rassismuskritik und der Fachschaft Erziehungswissenschaft findet das Forum Lehre nach 2 Jahren Digitalität wieder in Präsenz statt!
Bei dem Forum Lehre handelt es sich um eine Möglichkeit zum Austausch, zu dem alle Studierenden und Lehrenden im Bereich Migration und Bildung der Universität Bielefeld herzlich eingeladen sind.
Bei dem kommenden Forum wird ein Blick auf das Studium geworfen.
Wie ist Studieren in den aktuellen Zeiten? Welche Erfahrungen macht ihr als Studierende? Was läuft gut, was fehlt oder vermisst ihr, gerade im Bereich Migration und Bildung?
Save the date:
Auch im Jahr 2022 findet wieder die jährlich von Bettina Dausien, Paul Mecheril und Daniela Rothe veranstaltete Herbstwerkstatt „Interpretative Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften“ statt.
Auch diesmal wird es eintägige Workshops (am 1.10.2022) und eine Werkstattwoche (Beginn: 26.9.2022, ca. 17.00 Uhr; Ende: 30.9.2022, ca. 15.00 Uhr) geben. Das Programm mit allen Details und den Anmeldemodalitäten folgt bis Mitte Mai und wird laufend auf der Homepage (https://herbstwerkstatt.univie.ac.at) aktualisiert.