„Da ist mir Präsenzunterricht deutlich lieber“ - Befunde einer Erhebung an der Laborschule
Dr. Johanna Gold und Dr. Sabine Kaiser | Universität Bielefeld
16:00-18:00 Uhr
Nicht an Sexualität denken. Venus after School von Sally Mann (1992)
Insa Härtel
19:00 Uhr
Mira Püschel
16:00-18:00 Uhr
Kinder- und Jugendhilfe und Corona — Perspektiven aus Forschung und Praxis
Veranstaltung in Kooperation mit der AG 8 Soziale Arbeit
Anke Berkemeyer (Jugendamt Bielefeld), Britta Knieper (Mädchenhaus Bielefeld e.V.), Dr. Andreas Mairhofer (DJI) und Ralf Mengedoth (Ev. Jugendhilfe Schweicheln)
16:00-18:00 Uhr
Martina Richter und Katharina Sufryd
16:00-18:00 Uhr
Krawall am Rande. Ulrike Meinhofs Fernsehspiel Bambule (1970)
Vojin Saša Vukadinović
19:00 Uhr
„Aber wir (die Schüler*innen) werden nie gefragt...“ Einblicke in die Perspektive von jungen Menschen auf die Corona-Pandemie. Befunde aus der JuCo Studie
Anna Lips und Dr. Severine Thomas | Stiftung Universität Hildesheim
16:00-18:00 Uhr
„Antinomien pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft — Überlegungen zur pädagogischen Professionalität von Lehrer*innen“
Vortrag von Prof. Dr. em. Werner Helsper (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) mit einem Kommentar von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen)
16:00-18:00 Uhr
Melanie Babenhauserheide
16:00-18:00 Uhr
Children Are Not Human Beings. Narrative Patterns of Becoming and Non-Becoming in the Contemporary British Childhood Novel
Katharina Pietsch und Tyll Zybura
19:00 Uhr
Fallrekonstruktionen zum Umgang von Adoleszenten mit der Corona-Pandemie im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Boris Zizek | Leibniz Universität Hannover
16:00-18:00 Uhr
Paul Mecheril
Referent*innen: Heike Delitz, Manuela Bojadžijev, Heidrun Friese, Naika Foroutan, Vassilis Tsianos, Sabine Hess, Andreas Pott, Angelika Epple, Julia Roth, John Kannankulam, Astrid Messerschmidt, María do Mar Castro Varela, Juliane Karakayalı, Joanna Pfaff-Czarnecka, Andreas Zick
09:30-18:00 Uhr
Paul Mecheril
Referent*innen: Heike Delitz, Manuela Bojadžijev, Heidrun Friese, Naika Foroutan, Vassilis Tsianos, Sabine Hess, Andreas Pott, Angelika Epple, Julia Roth, John Kannankulam, Astrid Messerschmidt, María do Mar Castro Varela, Juliane Karakayalı, Joanna Pfaff-Czarnecka, Andreas Zick
09:00-14:00 Uhr
Familialer (Bildungs-)Alltag während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Kindheit und Kindsein
Dr. Jennifer Carnin und Svenja Garbade | Stiftung Universität Hildesheim
16:00-18:00 Uhr
„Hier waschen Tränen mein Gesicht“. Der Abgang ohne Ende als adoleszentes Drama im Frühwerk der Gothic-Band Untoten
Patrick Henze-Lindhorst
19:00 Uhr
Katharina Schitow
16:00-18:00 Uhr
Vortrag zu berufsbiographischer Professionalisierung und (Lehrer/innen)Habitus
Prof. Dr. Julia Kosinár (Fachhochschule Nordwestschweiz)
16:00-18:00 Uhr
„Doing arrival“ unter Pandemie-Bedingungen: Die Auswirkungen von Covid-19 auf junge Geflüchtete und Asylsuchende in der Stadt
Dr. Elisabeth Kirndörfer | IfL Leipzig
16:00-18:00 Uhr
In Gedanken (k)ein Kinderspiel. Zu unbewussten Dynamiken spielerischer Momente in Kunst und Theorie (anhand Cesare Musattis Filmtheorie und Aktionen des Künstlers Santiago Sierra)
Sonja Witte
19:00 Uhr
Kinderalltag im Corona-Lockdown. Befunde zum subjektiven Wohlbefinden im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Sascha Neumann | Eberhard Karls Universität Tübingen
16:00-18:00 Uhr
Britta Hoffarth, Susanne Richter und Sylvia Wehren
16:00-18:00 Uhr
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf während der Corona-Pandemie. Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung — Ergebnisse aus einer Befragung zu Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld
Dr. Sabine Geist, Dr. Janka Goldan, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Harry Kullmann (Universität Paderborn)
16:00-18:00 Uhr
"Die Erweiterung des Notwendigen. Rassismuskritik als Professionskompetenz (angehender) Lehrer*innen"
Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum)
16:00-18:00 Uhr