zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

    Draussen Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Dr. Jennifer Carnin

Dr. Jennifer Carnin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z0-107

Dr.in Jennifer Carnin

zum ResearchGate Profil

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung

  • Erziehungswissenschaftliche Körper- und Emotionsforschung

  • Theorie und Empirie von Bildung und sozialer Ungleichheit

  • Institutionalisierungen von Kindheiten

  • Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung, insbesondere Ethnografie und Grounded Theory Methodology

Lebenslauf

Ausbildung
10/2019 Promotion zur ‚Dr. phil.‘ an der Universität Bielefeld mit der Arbeit „Choreografien des Übergangs. Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit“
10/2008‑/2014 Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Forschungsmethoden und Migrationspädagogik (Dipl. Päd.) Diplomarbeit: „‚Bist du meine Freundin?‘ Die Praxis der Freundschaft in der frühen Kindheit“
seit 08/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG1 Allgemeine Erziehungswissenschaft, Professur Prof. Dr. Helga Kelle
04/2022‑07/2023 Vertretungsprofessorin für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung/Erziehung und Bildung in der Kindheit“ an der Bergischen Universität Wuppertal
04/2021‑09/2021 Forschungsanschubstipendium gefördert vom Gleichstellungsbüro Stiftung Universität Hildesheim für das Projekt „Eine Kartografie des Sorgens und Fühlens (in) der Kindertagesstätte“
04/2021‑09/2021 Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
10/2019‑08/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Frühe Kindheit und Diversität“ an der Professur Prof. Dr. Peter Cloos, in der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
04/2016‑09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Universität Bielefeld
09/2014‑09/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 882 Teilprojekt B1/ DFG Projekt „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Isabell Diehm und Prof. Dr. Claudia Machold (ab 07/2016)
05/2013‑08/2014 Studentische Hilfskraft im SFB 882 Teilprojekt B1 „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“
04/2012‑04/2013 Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Universität Bielefeld
seit 06/2020 Mitarbeit im Herausgeber*innenteam des Projektes „Plattformgestütztes Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Qualifizierung (PForLe)“ zum Aufbau einer Online-Plattform zur forschungsorientierten Lehre in kindheitspädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen
seit 10/2016 Mitglied des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
seit 08/2016 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (bis 11/2019 assoziiert) (Kommissionen: Pädagogik der frühen Kindheit und Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft)

Lehre

SoSe 2024

  • 250309 Die Vergeschlechtlichung der Kindheitspädagogik (S)
  • 250506 Forschungswerkstatt ZKJF (S)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

Projekte

  • „Eine Kartografie des Fühlens und Sorgens (in) der Kindertagestätte – Ambivalenzen und Widersprüche“ (Habilitationsprojekt) (in Teilen gefördert durch das Programm „Maßnahmen zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses“ der Stiftung Universität Hildesheim)
  • „Kindheit und Kindsein während der COVID-19-Pandemie: Kindliche Perspektiven auf den familiären (Bildungs-)Alltag“ (zusammen mit Svenja Garbade)
  • „Choreografien des Übergangs. Adressat*innenpositionen in institutionellen Grenzzonen der (frühen) Kindheit.“ (Promotionsprojekt, abgeschlossen)

Publikationen

Zum Seitenanfang