Christine Demmer ist Professorin für qualitative Forschungsmethoden mit besonderer Berücksichtigung von schulischer Inklusion. Die Professur ist mit erziehungswissenschaftlichen methodischen und methodologischen Fragestellungen befasst, insbesondere mit rekonstruktiven und biografieanalytischen Perspektiven auf Bildungs- und Lernprozesse sowie auf pädagogisches Handeln im Kontext von Inklusion und Heterogenität.
2012 |
Promotion zur Dr. phil an der Universität Siegen; Dissertation: Biografien bilden. Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss |
2010‑2012 |
Internationales Promotionsstudium Erziehungswissenschaft und Psychologie (INEDD) an der Universität Siegen |
2002‑2007 |
Studium an der Universität Siegen für das Lehramt in der Primarstufe mit den Fächern Deutsch, Kunst, Mathematik und Englisch |
Seit Oktober 2015 |
Juniorprofessorin mit Tenure-Track in der Erziehungswissenschaft für qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung von schulischer Inklusion an der Universität Bielefeld |
2012-2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Universität Siegen |
250250 Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden (V)
250257 Praxisforschung – Theorien, Methoden, Praxisbeispiele (S)
250136 Forschungskolloquium: Qualitative und Quantitative Methoden (Ko)
250234 Praxisforschung im Kontext inklusiver Schule – Theorien, Methoden, Praxisbeispiele (S)
250256 Ich sehe was, was du nicht siehst - Beobachtungen in Schule und anderen pädagogischen Handlungsfeldern (BS)
250181 Ich sehe was - was du nicht siehst? Beobachtungen in Schule und anderen pädagogischen Kontexten (BS)
250182 Praxisforschung im Kontext inklusiver Schule – Theorien, Methoden, Praxisbeispiele (S)
250240 Forschungskolloquium: Qualitative und Quantitative Methoden (Ko)
Qualitative Forschungsmethoden digital – Mit Mika ins Forschungsfeld!
Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule. Fortbildungskonzept zur Rollenklärung pädagogischer Akteur_innen durch Fallarbeit anhand governanceanalytischer Rekonstruktionen zur neuen Akteur_innenkonstellation durch Schulbegleitung.