Anja Hackbarth ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diagnostik, Förderung und Didaktik bei Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Sie lehrt und forscht zur Theorie und Praxis der inklusiven Pädagogik und der sonderpädagogischen Förderung. Schwerpunktmäßig interessiert sie sich dabei für Bildungsbiografien sowie die akademische und soziale Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungs-, und Benachteiligungserfahrungen, für inklusionsorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse sowie für machtkritische Reflexionen erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion.
Seit dem Wintersemester 2023/24 gibt es an der Fakultät für Erziehungswissenschaft eine AG-übergreifende Forschungswerkstatt zur Dokumentarischen Methode, die von Anja Hackbarth und Nora Katenbrink geleitet wird.
Die Forschungswerkstatt hat das Ziel, einen Diskussions- und Interpretationsraum für aktuelle Forschungsprojekte mit der Dokumentarischen Methode zu ermöglichen, methodische und methodologische Grundlagen und Fragen zu diskutieren und sich über Theorien der rekonstruktiven Sozialforschung, das insbesondere in Bezug auf schul- und inklusionspädagogische Themenfelder, auszutauschen.
Eine Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Es wird um eine vorherige Kontaktaufnahme und eine kurze Vorstellung des Forschungsprojektes und der Erfahrungen mit der Dokumentarischen Methode gebeten.
Die aktuellen Termine sind:
Stellungnahme zur Position des Spitzenkandidaten der AfD in Thüringen
Im MDR-Sommerinterview 2023 stellte Björn Höcke die Behauptung auf, dass Inklusion ein „Ideologieprojekt“ sei, von dem das Bildungssystem „befreit“ werden müsse. Dazu haben 126 in Wissenschaft und Praxis für Inklusion Engagierte in den Printmedien Thüringer Allgemeine, Thüringische Landeszeitung und Ostthüringer Zeitung und im Internet eine Stellungnahme veröffentlicht.
Den vollständigen Text der Stellungnahme lesen Sie hier.
2012 ‑ 2017 |
Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2006 ‑ 2012 |
Lehrerin an einer Förderschule (Sprachheilförderung) und im gemeinsamen Unterricht in Frankfurt a.M. |
2004 ‑ 2006 |
Lehrerin im gemeinsamen Unterricht an der deutsch-venezolanischen Begegnungsschule in Caracas (Venezuela) |
2002 ‑ 2004 |
Referendariat für das Lehramt Förderpädagogik an einem Förderzentrum in Ahrensburg (Schleswig-Holstein) |
2022 |
Universitätsprofessorin, Universität Bielefeld |
2021 |
Ruf der Universität Duisburg-Essen, Hochschule für Heilpädagogik Zürich (abgelehnt) |
04/2020 |
Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessorin |
04/2017 ‑ 02/2022 |
Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung/Inklusion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Arbeitsgruppe: Schulpädagogik / Schulforschung) |
10/2016 |
Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt a.M., Dissertation zum Thema „Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule" |
2004
|
Zweites Staatsexamen: Förderschullehrerin |
2002 |
Erstes Staatsexamen (Erweiterungsprüfung): Fachrichtung „Geistige Entwicklung“ |
2001 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik in den Fachrichtungen „Sprachheilförderung“ und „Verhalten“; Fach: Grundschulpädagogik |
1999 ‑ 2000 |
Auslandssemester an der Universität Groningen (Niederlande) |
1996 ‑ 2002 |
Studium der Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Rostock |
seit 2024 | Vorstand der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) |
seit 2023 | Vorstand ces (centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V.) |
seit 2020 |
Vorstand der DGfE Sektion Sonderpädagogik (Schatzmeisterin) |
seit 2019 |
AG Inklusionsforschung der DGfE |
2018 ‑ 2019 |
Redaktion der Online-Zeitschrift „Erziehungswissenschaftliche Revue“ (Klinkhardt) im Ressort Schulpädagogik |
seit 2018 |
Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces e.V.) |
seit 2012 |
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik und Sonderpädagogik |
seit 2012 |
Bundesvereinigung der Fachjournalisten (bdfj) |
250213 Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (III) (S)
250214 Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (I) (S)
250215 Förderdiagnostik und Förderplanung (III) (S)
250216 Modulbezogene Vertiefung „Inklusion und Exklusion“ (III) (VK)
2018-2019 (Pilotstudie); 2020-2023 (Projekt)
Mittelgeber: gefördert vom ZSBH und der Förderlinie 1 der JGU Mainz
Projektleitung: Prof.in Dr. Anja Hackbarth zusammen mit Prof.in Dr. Anja Müller (Deutsches Institut, JGU Mainz)
2012/2013-2016
betreut von Frau Prof.in Dr. Barbara Asbrand (Goethe-Universität) und Frau Prof.in Dr. Tanja Sturm (FHNW Basel)
2018-2020
Mittelgeber: BMBF-Förderlinie „Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung“
Projektleitung:
Verbundprojekt mit der Goethe-Universität Frankfurt, BMBF-Förderlinie „Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung“
2019-2020
Mittelgeber: Anschubfinanzierung mit dem Ziel der Einreichung einer DFG-Forschergruppe
Projektleitung: Prof.‘ Dr. K. Bräu, Prof.‘ Dr. D. Kucharz
Die Forschungsinitiative „Inklusion im Spannungsfeld“ zielt auf die Einwerbung einer DFGForscher*innengruppe, die in der Kombination von fachdidaktischen, schul-, sonder- und allgemeinpädagogischen sowie soziologischen Perspektiven den institutionellen Wandel im Bildungsbereich untersuchen möchte, der durch den Inklusionsanspruch in Gang gesetzt wurde.