Lea Richter ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe 9 „Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig und arbeitet dort seit 05/2019 im Bereich der Medienpädagogik. Sie ist in der Lehre eingesetzt und ist verantwortlich für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung“.
Lea Richter forscht und promoviert zu Gestaltungsbedingungen einer entwicklungsfördernden und kindesorientierten Medienerziehung durch Eltern in Bezug auf die informationsorientierte Internetnutzung von Kindern.
08/2018 |
Master of Arts Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Masterarbeitsthema: |
03/2015 |
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Bachelorarbeitsthema: |
Seit 05/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin M.A. in der Arbeitsgruppe 9 „Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
02/2018‑04/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin B.A./M.A. in der Arbeitsgruppe 7 „Pädagogische Beratung“ (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
05/2016‑01/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe 7 „Pädagogische Beratung“ (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
03/2015‑08/2015 |
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe 2 „Sozialisation“ (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
09.03.2021 |
Richter, L. und Kurock, R.: Wie gelingt digitaler Unterricht in der Sekundarstufe I? – das Projekt DigHomE“ „Bildungswelten der Zukunft“ Bildungsforschungstagung des BMBF, Marktplatzrundgang. |
02.09.2020 |
Richter, L. und Meister, D. M.: Homeschooling in Zeiten der Corona-Pandemie: Einblicke in die Digital Home Learning Environment. 4. Dialogforum im Sektor „Kindheit, Jugend und Familie“ des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“, online. |
19.09.2019 |
Richter, L. und Gerhardts, L.: Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (qualitative Zugänge). „Methoden der Kindheitsforschung. Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektion Kindheit, Bielefeld. |