Nele Sonnenschein ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 9 – Medienpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in verschiedenen Bildungskontexten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Inklusiven Medienbildung in beruflichen (Bildungs-)Kontexten sowie der Digitalisierung in der Hochschullehre.
10/2015‑03/2018 |
Master of Arts Medienwissenschaften, Universität Paderborn Masterarbeit zum Thema „Medienpädagogische Arbeit in der Forensischen Psychiatrie – Potenziale, Herausforderungen und Grenzen von Foto- und Videoprojekten im Maßregelvollzug“ |
10/2011‑09/2015 |
Bachelor of Arts Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bachelorarbeit zum Thema „Erzählformen in zeitgenössischen Fernsehserien – Komplexe und transmediale Narration in Breaking Bad“ |
seit 08/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 9 – Medienpädagogik (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
04/2018‑07/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft in der AG 9 – Medienpädagogik (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
06/2016‑03/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich für Medienpädagogik und empirische Medienforschung (Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Medienwissenschaften) |
03/2022 |
„Inklusionsorientierte Medienbildung in der schulischen Ausbildungsvorbereitung - Implikationen und Erfahrungen aus dem Projekt KBKgoesDIGITAL“ (mit Franziska Schaper) Tagung „Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion - Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf Schule und Unterricht“, 17.-18. März 2022, PH Ludwigsburg (Online) |
03/2022 |
„Inklusives berufliches Lernen mit mobilen Medien. Entgrenzungsperspektiven am Beispiel eines überfachlichen Qualifizierungskonzeptes“ (mit Anna-Maria Kamin) DGfE-Kongress 2022 „ENT|GRENZ|UNGEN“, 13.-16. März 2022, Universität Bremen (Online) |
09/2021 |
„Zwischen Teilhabe und Ausschluss. Digitale Medien als Gatekeeper für gesellschaftliche Partizipation“ (mit Claudia Mertens, Franziska Schaper & Melanie Wilde) Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens“, 16.-17. September 2021, Universität Leipzig (Online) |
03/2021 |
„Bildung digital und inklusiv: Teilhabe in, an und durch Medien“ (mit Franziska Schaper) Bildungskonferenz „Bildung gestalten in einer digitalisierten Welt", 20.03.2021, Stadt Minden (Online) |
02/2021 |
„Zugänglichkeit für alle: Lernplattformen inklusiv gestalten“ (mit Anna-Maria Kamin) Bi*digital Impulse, Universität Bielefeld (Online) |
07/2020 |
„Digitally-Supported Inclusive Vocational Education. Conceptual Considerations for the Hotel and Restaurant Industry“ (mit Anna-Maria Kamin) HCI International 2020, UAHCI: 14th International Conference on Universal Access in Human-Computer Interaction, 19.-24. Juli 2020, Kopenhagen (Online) |
04/2019 |
„Augmented Reality- und Virtual Reality-Technologien als Trainingsbausteine in der inklusiven beruflichen Bildung“ Tagung „Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten“, 25.-26. April 2019, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
03/2019 |
„Inklusion durch digitale Medien – Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung im Hotel- und Gaststättengewerbe?!“ (mit Anna-Maria Kamin) Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) „Orientierungen in der digitalen Welt“, 21.-22. März 2019, Universität Paderborn |
09/2018 |
„Media Education @all?! Inclusion and Exclusion in Forensic Psychiatry“ (mit Dorothee M. Meister, Anna-Maria Kamin und Katharina Herde) ECER 2018 „Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?“, 03.-07. September 2018, Freie Universität Bozen |
seit 11/2019 |
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Sektionen: Medienpädagogik, Erwachsenenbildung |
seit 07/2019 |
Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) Fachgruppen: Inklusive Medienbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung |