skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

    Draussen Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Prof. Dr. Michaela Vogt

Prof. Dr. Michaela Vogt

Komparatistische Schulforschung, Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-134

Prof.in Dr. Michaela Vogt

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

 

  • Historische Bildungs- und Schulforschung
  • Schulgeschichte und Hilfsschulgeschichte in der DDR
    (Schwerpunkt: Unterstufe)
  • International-vergleichende Bildungs- und Schulforschung
  • Schulische Überprüfungsverfahren
  • Hilfsschulaufnahmeverfahren
  • Schulgeschichte und Hilfsschulgeschichte in verschiedenen
    nationalen Kontexten
  • Schulforschung / Didaktische Entwicklungsforschung
  • Inklusive Schul- und Konzeptionsentwicklung
  • Inklusionssensible Bildungsmaterialien
  • Inklusive und Grundlegende Bildung
  • Normalität, Normativität und Normierung

Lebenslauf

Ausbildung
2014 Promotion im Fach Schulpädagogik
Titel der Arbeit: „Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift 'Die Unterstufe' im Zeitraum 1954 bis 1964“ (erschienen 2015, Klinkhardt-Verlag)
2003 - 2007 Studium Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Biologie) / Universität Würzburg
seit 2020 Professorin (Tenure Track) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik / Universität Bielefeld
seit 2018 Juniorprofessorin (Tenure Track) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik / Universität Bielefeld
2017 Ruf W2-Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / LMU München (abgelehnt)
2017 - 2018 Juniorprofessorin (Tenure Track) für Pädagogik und Didaktik der Primarstufe / Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
2016 - 2017 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik / Universität Würzburg
2015 - 2016 Vertretung der W3-Professur für Empirische Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Grundschule / Pädagogische Hochschule Freiburg
2011 - 2014 Mitarbeit und Promotion im DFG-Projekt „Kinderbilder im schulischen Kontext der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift 'Die Unterstufe'“ unter Leitung von Prof.'in Dr. Margarete Götz/ Universität Würzburg
2008 - 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik / Universität Würzburg
2004 - 2007 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik / Universität Würzburg
2016 Aloys-Fischer-Preis
2015 Beatrice-Edgell Preis
seit 2020 Beratendes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Laborschule (Bielefeld)

seit 2015

Stellvertretender Vorstand der Sektion Historische Bildungsforschung (Sektion 1 der DGfE)
seit 2015 Mitglied und Sprecherin der AG PriQua (Primarschulforschende in der Qualifikationsphase)
seit 2015 Mitglied der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.)
seit 2009 Mitglied der DGfE (Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Peer-Reviewer für Zeitschrift für Grundschulforschung, Jahrbuch Historische Bildungsforschung, International Journal for the Historiography of Education, DGfE-Kongress, GLOCER-Conference
Akkreditierungsverfahren ACQUIN (Zentralkasachische Akademie Karaganda)

seit 2017

Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung

seit 2017

Mitherausgeberin der Zeitschrift für Grundschulforschung

Lehre

Eingeladene Referent*innen

Gastvortrag "Inklusion durch Schülerpartizipation" im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik“ Termin: 19.12.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Gastvortrag "Inklusion in der Laborschule Bielefeld" im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik“ Termin: 12.12.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Gastvortrag "Was hieße es gebildet zu sein? Rassismuskritische Überlegungen" im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik“ Termin: 28.11.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Gastvortrag zu Intersektionalität und Gender von Prof. Dr. Barbara Thiessen im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik“ Termin: 21.11.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4


Internationale Kooperationen

Universitäten, mit denen international in den Bereichen Forschung und Lehre kooperiert wird


Konferenzteilnahmen

Konferenzen und Tagungen 2023

  • 20.11.2023: Conference on Leveraging Inclusion to Accelerate Learning". (Principal Stella Matutina College of Education, Chennai, India) in presence
  • 22.11.2023: EduCon Singapore - International Conference on Education (TERA, The National University of Singapore Society (NUSS) in presence
  • 10.11.-11.11.2023: DGfE-Tagung „Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in der DGfE“, Bildungszentrum Erkner
  • 14.-22.02.2023: CIES IMPROVING EDUCATION FOR A MORE EQUITABLE WORLD. (University of Pittsburgh, USA) in presence

Projekte

  • Inklusive Unterrichtsmaterialien im europäischen Vergleich - Kriterien für ihre Entwicklung und Bewertung

  • Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historisch-vergleichende Untersuchung von pro­fes­sio­nellen Gutachten aus dem Hilfsschul­aufnahmeverfahren in BRD und DDR.

  • NEOLAiA

    Diversity and inclusion and their impact on European regions

    Empowering inclusion to discover hidden talents: the activities of NEOLAiA alliance are shaped by the principles of widening participation and inclusion, driven by the concept of equity in education and research. The diverse populations in NEOLAiA non-metropolitan regions will benefit from policies and programmes tailored to remove all kinds of barriers. We are convinced the principles of equity will help us discover hidden talents, develop everybody’s potential, and achieve excellence in both teaching and research.

    Studentische Mitarbeiter*innen
    Marianthi Kontelli
    Lucas Mronga

  • SFB 1288 Praktiken des Vergleichens

    Assoziierte Mitgliedschaft im Bereich Erzeugung und Stabilisierung von Wissen (D)

     

  • SFB-Initiative "Über die Verdeckung - turning inclusion upside down"

    SFB-Initiative "Über die Verdeckung - turning inclusion upside down"

     

     


Publikationen

  • Vogt, M. (2015): Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ im Zeitraum 1954 bis 1964. Bad Heilbrunn. (peer-review)
  • Götz, M., Miller, S. & Vogt, M. (in Druck): 100 Jahre Grundschule. Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Schulwesens. Wiesbaden: Springer.
  • Bender, S., Flügel-Martinsen, O. & Vogt, M. (Hrsg.) (2023): Verdeckungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. Bielefeld: transcript Verlag
  • Baader. M. S., Berner, E., Bühler, P., Caruso, M., Casale, R., Groppe, C., Hoffmann-Ocon, A., Kesper-Biermann, S., Kössler, T., Kurig, J., Reh, S., Ross, A. S., Scholz, J., & Vogt, M.  (Hrsg.) (2023): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 28
  • Bühler, P.; Casale, R.; Caruso, M.; Groppe, C.; Hoffmann-Ocon, A.; Horn, K.-P.; Kluchert, G.; Kössler, T.; Mayer, C.; Mietzner, U.; Priem, K.; Scholz, J.; Seitter, W. & Vogt, M. (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (ab Band 22/2017).
  • Breidenstein, G.; Fölling-Albers, M.; Götz, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kammermeyer, G. & Vogt, M. (Hrsg.): Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) (ab Heft 1/2017).
  • Vogt, M., Bühler, P. & Boger, Mai-Anh (Hrsg.) (2021): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Vogt, M. (2016): Unterricht für alle. Wie Sie die Inklusion an Ihrer Schule trotz schwierigen Bedingungen voranbringen können. Themenheft der Zeitschrift „Grundschule“, (2016), H. 3.
  • Götz, M. & Vogt, M. (2016): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn.
  • Jung, J.; König, B.; Krenig, K.; Stöcker, K.; Stürmer, V. & Vogt, M. (2011): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 – 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Münster.
  • Vogt, M. (2022): Projekt. In: Goll, T. u.a. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht, Band 1. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 287-295.
  • Vogt, M. (2022): Sachunterricht in Frankreich. In: Kahlert, J.; Fölling-Albers, M.; Götz, M.; Hartinger, A.; Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 303-308.
  • Vogt, M. & Andersen, K. N. (2022): Qualitative Research on Science Education in School. In: Fischer, H.-E., Girdwitz, R. & Treagust, D. F. (Hrsg.): Physics Education. Contribution to collective works. Wiesbaden: Springer Nature. 477-503.
  • Allison, J. & Vogt, M. (2020): Ethics Gradient: Research ethics in historical research and the case of Canada. In: Otrel-Cass, K., Andress, M. & Minjung, R. (Eds.): Examining research ethics in contemporary science education research: beingresponsive and responsible. Heidelberg: Springer. 35-50.
  • Vogt, M. & Scholz, J. (2020): Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 217-226.
  • Vogt, M. (2020): Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kicher, E., Girwidz, R. & Fischer, H. E. (Hrsg.): Physikdidaktik. Methoden und Inhalt. Reihe: Springer-Lehrbuch. Berlin & Heidelberg. 37-65.
  • Vogt, M., Macchia, V. & Bierschwale, C. (2020): Inklusive Unterrichtsmaterialien als nhalt und Entwicklungsaufgabe für Hochschullernwerkstätten. In: Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili Enrico, A. & Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen, lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten: Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 163-171.
  • Vogt, M. & Scholz, J. (2020): Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 217-226.
  • Allison, J. & Vogt, M. (2020): Ethics Gradient: Research ethics in historical research and the case of Canada. In: Otrel-Cass, K., Andress, M & Minjung, R. (Eds.): Examining research ethics in contemporary science education research: beingresponsive and responsible. Heidelberg: Springer. 35-50.
  • Vogt, M. (2015): Sachunterricht in Frankreich. In: Kahlert, J.; Fölling-Albers, M.; Götz, M.; Hartinger, A.; Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn. 279-284.
  • Vogt, M. (2015): Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kircher, E.; Girwidz, R. & Häußler, P. (Hrsg.): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. Reihe: Springer-Lehrbuch. Berlin & Heidelberg. 705-726.
  • Vogt, M. & Götz, M. (2009): Kinderfragen. In: Duncker, L.; Lieber, G.; Neuss, N. & Uhlig, B. (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze. 268-273.
  • Vogt, M. (in Druck): Schulversuche im Dritten Reich. Zur Einführung einer Märchen-, Sagen- und Geschichtsbilderstunde in den Grundschulen des Landes Braunschweig. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 25. (im Begutachtungsprozess)
     
  • Bender, S., Flügel-Martinsen, O. & Vogt, M.  (2023): Über die Verdeckung. Zur Analyse von Ein- und Ausschlussverhältnissen unter Bedingungen gesellschaftlicher Kontingenz. In: LEVIATHAN. ZEITSCHRIFT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN. 51, H3, 423-453
  • Bühler, P., Criblez, L. & Vogt, M.  (2023): Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 28, 9-16. (peer review)
  • Neuhaus, T., Jacobsen, M. & Vogt, M. (2021): Der verdeckte Megatrend? – Bildungshistorische Reflexionen zur fortschreitenden Digitalisierung als Treiber von Standardisierungstendenzen. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. Vol. 4, 2/2021.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (2021): Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen kompetenzorientiertem fachlichem Lernen und inklusiver Pädagogik: Vereinigungsbemühungen oder Verdeckungsgeschehen? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, H. 1, 113-128. (peer review)
  • Bierschwale, C., Vogt, M., Andersen, K. N., Bagger, A. & Macchia, V. (2020): Qualitätskriterien von inklusiven Bildungsmedien im Fach Mathematik – Theoretische und empirische Rahmenbedingungen. In: k:ONzepte – Lehrer*innenbildung in der Forschung, Nr. 2, 2/2020, 1-25. (peer review)
  • Vogt, M. (2019): Grundlegende Bildung als Zielvorgabe einer Schule für alle - Deutungsvarianten in der Geschichte der Grundschule in Deutschland. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 12, H.2., 241-258. (peer-review)
  • Sauer, L.; Floth, A. & Vogt, M. (2018): Die Normierung des Primarschulkindes im Hilfsschulaufnahmeverfahren – Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 24-39. (peer-review)
  • Floth, A.; Sauer, L. & Vogt, M. (2017): Zur Zuverlässigkeit des Hilfsschulaufnahmeverfahrens. Ergebnisse einer historisch-vergleichenden Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Tertium Comparationis, 23, H.2, 152-174. (peer-review)
  • Vogt, M. (2016): Was sollten die Unterstufenlehrer über ihre Schüler wissen? Zur Entstehung eines DDR-spezifischen Kinderbildes. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 9, H.2., 24-39. (peer-review)
  • Vogt, M. (2016): Zwischen lernendem Schulkind und sozialistischem Staatsbürger. Der Wandel des Professionswissens über Unterstufenschüler in der DDR. In: International Journal for the Historiography of Education (IJHE), 6, H.2, 187-203. (peer-review)
  • Vogt, M. & Götz, M. (2014): Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 7, H.1, 153-167. (peer-review)
  • Vogt, M. (angenommen 2022): In: Golle, J., Wittig, S., Mayer, R. & Parade R. (Hrsg.): Schule und Pathologisierung. Beltz Juventa.
  • Vogt, M. & Neuhaus T. (angenommen 2022): In: Epp, A. u.a. (Hrsg.): (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen.
  • Bierschwale, C. & Vogt, M. (in Druck): Professionalisierung im Lehrberuf. In: Porsch, R. & Gollub, P. (Hrsg.): Professionalisierung und Professionalität im Lehrberuf. Münster: Waxmann.
  • Pieper, M., Vogt, M. & Neuhaus, T. (in Druck): Reciprocity between subjects and media in education within the digital condition. Theoretical undepinnings and methodological reflections using the case of teaching material. In: Weich, A. & Macgilchrist, F. (Eds.): Postdigital Participation in Education.
  • Neuhaus, T., Pieper, M. & Vogt, M. (in Druck): Digitale Bildung zwischen Ideal, Realisierung und Kritik: Der Versuch einer Kontextualisierung von Digitalität durch den Begriff der Bildung. In: Newiak, D., Rommpel, J. & Martin, A. (Hrsg.): Digitale Bildung jetzt! Innovative Konzepte zur Digitalisierung von Lernen und Lehren. Wiesbaden: Springer.
  • Bierschwale, C. & Vogt, M. (2022): Die Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien – eine international-vergleichende Analyse. In: Tagungsband zur 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE – Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 361-371.
  • Sauer, L. & Vogt, M. (2022): Die Zuverlässigkeit (sonder-)pädagogischer Kategorisierung – Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD. In: Ratz, C., Stein, R. & Müller, T. (Hrsg.): Tagungsband zur 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE – Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 73-83.
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (2022): Between Competence-Based Learning and inclusive Pedagogy A (historical) Reflection of the German Developments within the Teaching Methodologies from 2001 onward. In: Andersen, K., Novais, V. & Ferreira de Silva, B. (Eds.): Education, Culture and Public Policies: International and Local Perspectives, 79-99.
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (2022): Historical and International-Comparative Perspectives on Special Needs Assessment Procedures – Current Findings and Potentials for Future Research. In: Amrhein, B., Naraian, S. & Kleinlein E. (Eds.): Reading Inclusion Divergently: Articulations from around the world. Emerald Publishing, 35-48.
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (2022): Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung – Eine historische Fallstudie zu (Sonderschul-)Überprüfungsverfahren. In: Bender, S., Flügel-Martinsen, O. & Vogt, M. (Hrsg.): Über die Verdeckung. Zur Analyse von Ein- und Ausschlussverhältnissen unter Bedingungen gesellschaftlicher Kontingenz. Bielefeld: Transcript. 
  • Vogt, M. & Peters, M. (2022): Unmasking inclusion: The insuffiency of equality. In: Andersen, K., Novais, V. & Ferreira de Silva, B. (Eds.): Education, culture and inclusion: international and local contexts. Brazil: Appris, 47-60.
  • Götz, M. & Vogt, M. (2021): Grundlegende Bildung für alle Kinder – eine theoriearmer und unrealisierter Anspruch der Grundschule. In: Storck-Odabaşi, J. & Naumann, I. (Hrsg.): Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung. Festschrift für Friederike Heinzel. Weinheim: Beltz, 110-121.
  • Vogt, M. & Augschöll Blasbichler, A. (2021): Education and Society, Profession and Discipline – Appeal and Necessity, Practice and Methods of their Historicization. Interview with Heinz-Elmar. In: Cagnolati, A. & Huerta, L. (Eds.): In the Footsteps of the Masters. 201-212.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2021): At the Crossroad of the Historiography of Education. Talking to Lucien Criblez. In: Cagnolati, A. & Huerta, L. (Eds.): In the Footsteps of the Masters. 255-266.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2021): History of Education, General Pedagogy and Comparative Studies – Between and Beyond. Interview with Edwin Keiner. In: Cagnolati, A. & Huerta, L. (Eds.): In the Footsteps of the Masters. 287-310.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2021): Reflections on the Past, Present and Future of Historical Research in Education by a scholar who lives it and loves it. Talking to Daniel Tröhler. In: Cagnolati, A. & Huerta, L. (Eds.): In the Footsteps of the Masters. 325-338.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2021): History of Education: Objectivizing Normative Intentionality and Its Institutionalization. Talking to Frist Osterwalder. In: Cagnolati, A. & Huerta, L. (Eds.): In the Footsteps of the Masters. 395-408.
  • Boger, Mai-Anh., Bühler, P., Neuhaus, T. & Vogt, M. (2021): Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – zur Einführung in den Band. In: Vogt, M., Boger, Mai-Anh. & Bühler, P. (Hrsg.): Inklusion als Chiffre. Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9-22. (peer-review)
  • Vogt, M. & Floth A. (2021): Schülerantizipation als Chiffren: Zur Verdeckung von systemischen Fehlstellen schulischer Überprüfungsverfahren in der DDR. In: Vogt, M., Boger, Mai-Anh. & Bühler, P. (Hrsg.): Inklusion als Chiffre. Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 237-250. (peer-review)
  • Vogt, M. (2021): Das Hilfsschulaufnahmeverfahren als “Grenzzone” der Schülerauslese in BRD und DDR. In: Reh, S., Bühler, P., Hofmann, M. & Moser V. (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 259-273.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (2021): Self-Cultivation and the Concept of German Bildung. In: Peter, M. Besley, T. & Zhang, H. (Eds.): Moral Education and the Ethics of Self-Cultivation – Chinese and Western Perspectives. Wiesbaden: Springer Nature. 151-167.
  • Vogt, M., Macchia, V. & Bierschwale, C. (2020): Inklusive Unterrichtsmaterialien als Inhalt und Entwicklungsaufgabe für Hochschullernwerkstätten. In: Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili Enrico, A. & Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen, lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten: Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 163-171.
  • Vogt, M. (2019): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. In: Dühlmeier, B. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Bad Heilbrunn.
  • Sauer, L. & Vogt, M. (2019): Die Erhebung von Diversitätsmerkmalen im Hilfsschulaufnahmeverfahren - eine historische Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 80-84.
  • Floth, A. & Vogt, M. (2019): Darstellungen der Gesamtpersönlichkeit des überprüften Primarschülers in der DDR im diachronen Wandel. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 85-89.
  • Vogt, M. & Götz, M. (2019): Historische Sachunterrichtsforschung. In: Giest, H.; Gläser, E. & Hartinger, A. (Hrsg.): Methodologien und Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 93-114.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2019): Möglichkeiten des Trainings der Leseflüssigkeit in inklusiven Lernsettings: Vorstellung und Bewertung eines Programms für den Schriftspracherwerb. In: Stein, R.; Link, P.-C. & Hascher, P. (Hrsg.): Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin, 289-302.
  • Vogt, M. (2019): Zur Rolle der „Grundlegenden Bildung“ als Legitimation schulischer Inhalte. In: Zierer, K. (Hrsg.): Jahrbuch für allgemeine Didaktik 2018. Thementeil: Unterrichten wir das „Richtige“? Hohengehren, 186-197.
  • Vogt, M. (2018): Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele und gegenwartsrelevante Schlussfolgerungen zum Potenzial der Grundschule im Umgang mit Inklusion. In: Kahlert, J. (Hrsg.): Die Inklusionssensible Grundschule. Vom Anspruch zur Umsetzung. Stuttgart, 45-69.
  • Vogt, M. (2018): Primary School Attendance or Special Education. Historical Comparative Analysis of Student Files from the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany (FRG). In: Alarcón, C. & Lawn, M. (Eds.): Student Assessment Cultures in historical perspective. Studia Educationis Historica. Frankfurt a.M. et al., 189-212.
  • Algermissen, U. & Vogt, M. (2017): Inklusive Begabungsförderung. Grundlegungen für eine pädagogische Neuorientierung. In: Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Mönks, F.-J.; Neuber, N. & Solzbacher , C. (Hrsg.): Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster, 135-144.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2017): Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzeptionen und -materialien für einen inklusiven Grundschulunterricht. In: Casale, R. & Peschel, M. (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Reihe Beiträge zur Reform der Grundschule des Grundschulverbandes. Frankfurt a.M., 94-104.
  • Götz, M.; Miller, S.; Einsiedler, W. & Vogt, M. (2017): Diskussionspapier zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 81-91.
  • Vogt, M. (2017): Die Grundschulpädagogik - Versuch einer Vermessung. In: Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 94-100.
  • Vogt, M.; Kopp, B. & Miller, S. (2017): Bericht über die vom BMBF geförderte Nachwuchstagung. In: Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 304-311.
  • Heinzel, F.; Vogt, M.; Martschinke, S.; Kopp, B. & Arnold, K.-H. (2016): Theorieentwicklung in der Grundschulpädagogik - Grundlage und Ziel empirischer Forschung. In: Heinzel, F. & Koch, K. (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen. Jahrbuch Grundschulforschung. Berlin, 205-223.
  • Götz, M. & Vogt, M. (2016): Editorial. In: Götz, M. & Vogt, M. (2016): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, 7-18.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2016): Bildungsgerechtigkeit im Schriftspracherwerb - Gestaltungsmerkmale und konzeptionelle Realisierungsmöglichkeiten. In: Sigel, R. (Hrsg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern. Bad Heilbrunn, 109-124.
  • Vogt, M. (2016): Kongruenzen und Inkongruenzen im Schulwissen über Unterstufenschüler in der DDR. In: Götz, M. & Vogt, M. (Hrsg.): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, 98-124.
  • Götz, M.; Vogt, M.; Floth, A. & Sauer, L. (2016): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. In: Liebers, K.; Landwehr, B.; Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Hohengehren, 57-72.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2015): Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive - ein Brückenschlag. In: Solzbacher, C.; Weigand, G. & Esser, P. (Hrsg.): Begabungsförderung kontrovers? Weinheim & Basel, 69-84.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2014): Hochbegabung als Teil des inklusiven Gedankens - eine konzeptionelle Perspektiverweiterung. In: International Academy for the Humanization of Education (IAHE) (Hrsg.): Unterstützung der Begabung - Entwicklung der Kreativität. Education and Culture, TEMPUS. Witebsk, 244-249.
  • Vogt, M.; Stöcker, K. & Götz, M. (2014): Schulwissen für und über Kinder - Historische Rekonstruktionen. In: Kopp, B.; Martschinke, S.; Munser-Kiefer, M.; Haider, M.; Kirschhock, E.-M.; Ranger, G. & Renner, G. (Hrsg.) (2014): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 81-93.
  • Vogt, M. (2013): Professionspublizistik unter den politischen Systembedingungen der DDR anhand der Zeitschrift „Die Unterstufe“. In: Grunder, H.-U.; Hoffmann-Ocon, A. & Metz, P. (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. Bad Heilbrunn, 154-160.
  • Vogt, M. (2012): Kinderbilder im Kontext der Unterstufe in der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Ritzi, C. & Wiegmann, U. (Hrsg.): Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin. Bad Heilbrunn, 217-257.
  • Götz, M.; Vogt, M. & Stürmer, V. (2010): Das Kind in der primarschulpädagogischen Reflexion zwischen 1945 und 1990. In: Arnold, K.-H.; Hauenschild, K.; Schmidt, B. & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden, 243-256.
  • Bierschwale, C., Bremer, K., Bruns, S., Haage, A., Kamin, A.-M., Mertens, C., Schaper, F., Trapp, A. & Vogt, M. (angenommen 2023): Förderung der inklusiv-medialen Sensibilität (angehender) Lehrkräfte – theoretische und konzeptionelle Grundlagen eines digitalen Selbstlernkurses. In: Qfl – Qualifizierung für Inklusion.
  • Bierschwale, C., Pieper, M. & Vogt, M. (angenommen 2023): “Living Learning Materials“ als Instrument zur Professionalisierung von Lehrkräften und zur Qualitätssicherung von digitalen Bildungsmedien. In: Qfl- Qualifizierung für Inklusion.
  • Bierschwale, C. & Vogt, M. (in Druck): Die Wechselbeziehung von Inklusion und Partizipation in Gruppendiskussionen zwischen Lehrerinnen und Lehrern – eine international-vergleichende Analyse. In: Zeitschrift für Grundschulforschung.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (in Druck): Das überprüfte Kind als multiprofessionell erzeugtes und dokumentiertes Dispositiv. In: Zeitschrift für Pädagogik.
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (in Druck): Von Sonderschulüberprüfungsverfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes – (Dis-)Kontinuitäten pädagogisch-diagnostischer Verfahren von den 1950er bis in die Gegenwart. K:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Vol. 5, 1/2022.
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (in Druck): Sonderschulüberprüfungsverfahren als Verhandlungsräume pädagogischer und politischer Dimensionen im Diskursfeld Inklusion. In: Zeitschrift für Inklusion. (SpecialIssue)
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (in Druck): Entpolitisierung von Inklusion in Sonderschulüberprüfungsverfahren durch die intendierte Verdeckung von Dissonanz. In: Zeitschrift für Inklusion, 3.
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (in Druck): Sonderschulüberprüfungsverfahren als Verhandlungsräume pädagogischer und politischer Dimensionen im Diskursfeld Inklusion. In: Inklusion online.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (2022): The Concept of German Bildung as a Realization of the Hero Archetype. In: Historia Scholastica, Vol. 8, H. 2, 11-30.
  • Andersen, K., Vogt, M., Bagger A., Macchia, V. & Bierschwale C. (2022): Inklusives Unterrichtsmaterial. Une publication du projet “Inclusive teaching material“. In: Perspective luxembourgeoise, Vol. 423, 12-15.
  • Vogt, M. & Augschöll Blasbichler, A. (2021): Educational research must penetrate the cultural construction of the nation … and leave the comfort zone of moralizing about the world. Interview with Daniel Tröhler. In: Espacio, Tiempo y Edducación, 8, H. 1, 309-314.
  • Vogt, M., Andersen, K. N., Bagger A., Macchia, V. & Bierschwale, C. (2021): Inklusionssensible Bildungsmaterialien als “Must have“. Hilfen bei der Bewertung von Vorhandenem und eigenen Erstellung von Neuem. In: Grundschule aktuell, H. 155, 18-21. 
  • Neuhaus, T., Jacobsen M. & Vogt, M. (2021): Der verdeckte Megatrend? – Bildungshistorische Reflexion zur fortschreitenden Digitalisierung als Treiber von Standardisierungstendenzen. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Vol. 4, 2/202, 233-252.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (2021): Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen kompetenzorientiertem fachlichem Lernen und inklusiver Pädagogik: Vereinigungsbemühungen oder Verdeckungsgeschehen? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, H.1, 113-128.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2020): Between and Beyond - The Couse of a Life in the Realms of History of Education, GeneralPedagogy and Comparative Studies. Interview with Edwin Keiner. In: Espacio, Tiempo y Edducación, 7, H.2, 235-247.
  • Macchia, V. & Vogt, M. (2020): Special Needs Assessment Procedures and Realizing Equity: A Contradiction? In: formazione & insegnamento, n.1, 132-143.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2018): Interview with Heinz-Elmar Tenorth. In: Espacio, Tiempo y Educación, 5, H.2, 239-243.
  • Götz, M.; Breidenstein, G.; Fölling-Albers, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kammermeyer, G. & Vogt, M. 2018): Zehn Jahre „Zeitschrift für Grundschulforschung“. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 1-6.
  • Vogt, M. (2016): Inklusion: Nicht nur auf die Lehrer kommt es an. In: Grundschule, (2016), H.3, 6-8.
  • Schleicher, L. & Vogt, M. (2016): Ohne Engagement geht es nicht. In: Grundschule, (2016), H.3, 31-33.
  • Vogt, M.; Götz, M. & Floth, A. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidungen im Hilfsschulaufnahmeverfahren der DDR. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 85, H.1, 76-78.
  • Vogt, M.; Götz, M. & Sauer, L. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidungen im Hilfsschulaufnahmeverfahren der BRD. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 85, H.1, 78-80.
  • Vogt, M. & Götz, M. (2009): „Warum weht der Wind?“. Kinderfragen als Forschungsgegenstand und als Herausforderung für die Bildungspraxis. In: http://www.widerstreit-sachunterricht.de, 7, H. 13, 6 Seiten. Online unter: http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneIII/fragen.pdf.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (in Druck): Rezension von: Neuerscheinung. Kraus, A. & Reh, S. (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik 1945-1980. Wallstein 284 Seiten. In: International Journal for the Historiography of Education. (IJHE).
  • Vogt, M. (in Druck): Rezension von: Neuerscheinung. Schwerdt, U., Grube, N. & Gather, K. G. (Hrsg.): Studien zur Bildungsreform. 1. Band "Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Historische Modelle der Integration und ihre zeitgenössische Duskussion. Berlin: Peter Lang 2019.
  • Floth, A. & Vogt, M. (2019): Rezension von: Reh, S. & Wilde, D. (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016. In: History of Education & Children's Literature (HECL),14, H.1, 813-816.
  • Sauer, L. & Vogt, M. (2018): Rezension von: Schmideler, S. (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress 2017. In: IJHE Bildungsgeschichte - International Journal for the Historiography of Education, 8, H. 2, 224-227.
  • Floth, A. & Vogt, M. (2018): Review: Reh, S. & Wilde, D. (Ed.): The Materiality of Learning to Write and Read. On the History of School-Based Instructional Practices since the Middle of the 18th Century. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2016. In: Reading Primers International, 15, 29-31.
  • Vogt, M. (2016): Rezension von: Einsiedler, Wolfgang: Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 62, H.5, 751-753.
  • Vogt, M. (2013): Rezension von: Naas, Marcel: Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln. Zürich, Bern, Luzern (1800-1850). Göttingen: V&R unipress 2012. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 12, 2 (Veröffentlicht am 03.04.2013). (online unter: http://www.klinkhardt.de/ewr/978389971975.html)
  • Vogt, M. (2013): Rezension von: Heinzel, Friederike: Generationenvermittlung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 6, H. 1, 182-185.

Vorträge

Internationale Vorträge (Inklusive Einladungen)

  • 20.11.2023: Conference on Leveraging Inclusion to Accelerate Learning". (Principal Stella Matutina College of Education, Chennai, India)
    Vortragstitel: xxx (in presence)
  • 22.11.2023: EduCon Singapore - International Conference on Education (TERA, The National University of Singapore Society (NUSS)
    Vortragstitel: xxx (in presence)
  • 14.-22.02.2023: CIES IMPROVING EDUCATION FOR A MORE EQUITABLE WORLD. (University of Pittsburgh, USA)
    Vortragstitel:
  • 13.10. – 15.10.2022: CHEA/ ACHE, biennial (Canadian History of Education Association (Viktoria, British Columbia, Canada)
    Vortragstitel: “100 Years of School, 100 Years of Assessment? – (Dis-)Continuities of German Special Needs Assessment.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 08.10.2022: Kontinuität und Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien, Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.
    Vortragstitel: “The “Subversive” Potential of Teaching Materials in Dealing with Inclusion.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 05.09.2022: ISCHE 43 (online)
    Vortragstitel: “Teaching objects in Special Education in Canada and Germany: A historical comparative analyses of learning spaces’ role in assessment, 1950-1980.” (gemeinsam mit Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada)
  • 02.09.2022: ISCHE 43 (Milan, Italy)
    Vortragstitel: “A Critical History of Testing, Assessment, and Evaluation.”
  • 01.09. – 10.09.2022: ECER
    Vortragstitel: “Identifying and altering German Specifics in Inclusion.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld und Marlene Pieper/ Universität Bielefeld)
  • 01.09. – 10.09.2022: ECER
    Vortragstitel: “Exclusive Elements in Teaching Materials as a Global Challenge – an International Comparative Perspective.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 31.08. – 03.09.2022: ISCHE (International Standing Conference for the History of Education) (Mailand)
    Vortragstitel: “80 Years of Special Needs Assessment – (Dis-)Continuities in German Assessment Procedures.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)7
  • 04.2022: WERA
    Vortragstitel: „Cultivating Equitable Education Systems for the 21st Century through teaching materials - perspectives from Europe.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 22.04. - 26.04.2022: AERA (American Educational Research Association) (San Diego)
    Vortragstitel: „Special Needs Assessment Procedures as Mechanisms of Inequality? - A Transatlantic Comparison.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 26.11.2021: Forschungskolloquium der Abteilung historische Bildungsforschung Humboldt-Universität zu Berlin (Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart - Kolloquium für historische Bildungsforschung)
    Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Erste Ergebnisse einer historisch-vergleichenden Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR.” (gemeinsam mit Agneta Floth/ Universität Bielefeld und Lisa Sauer/ Universität Bamberg)
  • 12.11.2021: Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Kassel. Schule und Pathologisierung.
    Vortragstitel: „Modi der Pathologisierung? - Rekonstruktion und Reflexion von Pathologisierung anhand einer komparativen Konzeptualisierung von Sonderschulüberprüfungsverfahren.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 30.09.2021: Internationale Konferenz des Arbeitskreis „Vormoderne Erziehungsgeschichte” der DGfE. Übergänge / Transitionen in pädagogischer und bildungshistorischer Perspektive vom Mittelalter bu´is zur Postmoderne (Prag)
    Keynote: „Der Bildungsbegriff als archetypische Erscheinung.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 30.09.2021: Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE
    Vortragstitel: „Die Perspektiven der Kategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 10.09.2021: ECER (International Comparative Reflections Symposium)
    Vortragstitel: „Quality Criteria for Inclusive Learning and Teaching Materials.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 07.09. - 10.09.2021: EGPA (European Group for Public Administration) Administration, Diversity, and Equal Treatment (Brüssel)
    Vortragstitel: „Special Needs Assessment Procedures as Institutional Manifestation of Unequal Treatment - International Comparative Analysis with Implications for the Past, Present, and Future.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 08.09.2021: ECER (European Conference on Educational Research) Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations
    Vortragstitel: „Educational Assessment Procedures as Multi-Professional Arenas of Convergence and Divergence: Transferring Societal Expectations into Educational Settings.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 07.07. - 09.07.2021: WERA (World Education Research Association Virtual Focal Meeting) (Santiago de Compostela, online)
    Vortragstitel/Chair: „Educational Assessment Procedures as Global Phenomena - International Similarities and Culturally Related Differences.” (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
  • 08.07.2021: WERA (World Education Research Association Conference)
    Vortragstitel: „Assessing inclusive teaching material - an international-comparative inquiry through the participation of educational Stakeholders.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 08.04.2021: AERA (American Educational Research Association) Accepting Educational Responsibility (Orlando/ USA, online)
    Vortragstitel: Shaping Equal Citizens Through Inclusive Teaching Materials? (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
  • 08.09.2021: Nachwuchstagung der 29. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Osnabrück)
    Vortragstitel: „Wissenschaftliches Publizieren in der Erziehungswissenschaft.”
  • 18.05.2020: Multipler Event Erasmus+ Projekt ITm Free University of Bolzano-Bozen
    Vortragstitel: „Evaluation and Use of Inclusive Teaching Materials.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/Universität Bielefeld)
  • 06.05.2020: Spring Symposium Örebro University (Sweden, geleitet von Prof. Anette Bagger, online)
    Vortragstitel: Life signs of death? A multilayered reflection on inclusion.
  • 05.08.2019: WERA (World Education Research Association 2019) Focal Meeting in Tokyo (Japan)
    Vortragstitel: Special Needs Assessment Procedures and Realizing Equity: A Contradiction? (gemeinsam mit Prof. Vanessa Macchia/ Universität Bozen Italien)
  • 14.06. - 15.06.2019: Forschungskolloquium der Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik der Universität Bielefeld.
    Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit - Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR.” (gemeinsam mit Agneta Floth/ Universität Bamberg)
  • 23.05.2019: Kolloquium an der Universität Zürich, geleitet von Prof. Lucien Criblez, Prof. Patrick Bühler & Prof. Elisabeth Moser Opitz
    Vortragstitel: Zwischen Normalität und Anormalität - das Kind im Hilfsschulaufnahmeverfahren der BRD und DDR (eingeladen)
  • 29.04.2019: Masterseminar Educational care and counselling about disability and Marginalization of Prof. Dr. Simonetta Polenghi from Universita Cattolica del Sacro Cuore at Milan/ Italy
    Vortragstitel: pecial needs assessment procedures during the German partition. Research results of a comparative study funded by the German Research Association (eingeladen)
  • 08.04.2019: AERA (American Educational Research Association) Leveragin Education Research in a Post-truth ERA: Multimodal Narratives to Democratize Evidence in Toronto/ Canada
    Vortragstitel: Assessing Special Needs in Canadian and German History: Research based decisions or situational negotiations? (gemeinsam mit Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada) (peer-review der Vortragsanmeldungen)
  • 19.09.2018: Academic Workshops in Edmonton/ Canada "Diversity, Inclusion, & Social Justice: School Research in Canada and Germany" at University of Alberta/ Canada
    Vortragstitel: Inclusion and Exclusion from a Historical, Contemporary and Theoretical Perspective - Internationally oriented Approaches
  • 05.09.2018: ECER (Kongress der EERA/ European Educationak Research Association 2018 in Bolzano/ Italien
    Vortragstitel: „Inclusion and exclusion as consequence of special assessment processes. A historical comparative analysis of the Canadian and German School system between the 1950s and the 1980s.” (gemeinsam mit Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada)
  • 18.08.2018: ISCHE (International Standing Conference of History Education) 2018 in Berlin/ Deutschland
    Vortragstitel: „The Role of the average child‘s Nature in educational decisions in Canada and Germany: A historical comparative analysis of assessment processes, 1950-1980.” (gemeinsam mit Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada) (peer-review der Vortragsanmeldungen)
  • 25.08.2017: ECER (Kongress der EERA/ European Educational Research Association) 2017 in Kopenhagen/ Dänemark
    Symposium 428 “Comparing Special Education Intake Procedures: National Histroies of Standardization in Three Countries”, Chair: Prof. John Allison Vortragstitel: “The Special Education Intake Procedure in Germany between 1058 and 1978. A Historical Comparing Perypective of the German School System”
  • 25.09.2016: Nachwuchstagung: Forschungstheoretische Grundlagen und methodische Anwendungsfelder der empirischen Primarschulforschung
    „Einführungsvortrag”
  • 18.08.2016: ISCHE (International Standing Conference of History Education) 2016 in Chicago/ USA
    Symposium 30.17 “Normalised bodies. Student assessment in regard to selective school transitions during the 20th century” (Germany, Denmark, Argentinia), Chair: Dr. Cristina Alarcón
    Vortragstitel: „Processes of Normalization and Selectionin the German School System. Historical Comparative Analysis of Students’ Reports from the GDR and the FRG between 1958 and 1978” (peer-review der Vortragsanmeldungen)
  • 15.06.2016: Konferenz “The Past, Present and Future of Science Education an Science Education Research” an der Universität Luxemburg
    Vortragstitel: „Comparing the Capability to attend primary school and the need of special education. Analysis of students‘ reports from the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republik of Germany (FRG)” (Kurzvortrag, eingeladen)
  • 24.09.2014: Internationale wissenschaftliche Konferenz der Staatlichen Universität Witebsk/ Weißrussland
    Vortragstitel: „Hochbegabung als Teil des inklusiven Gedankens - eine konzeptionelle Perspektiverweiterung”
  • 24.08.2013: ISCHE(International Standing Conference of History Education) 2013 in Riga/ Lettland
    Vortragstitel: „Professionswissen über Schüler der Unterstufe in der Deutschen Demokratischen Republik. Analyse der Zeitschrift ‚Die Unterstufe‘ in der Phase von 1954 bis 1964” (peer-review der Vortragsanmeldungen)
  • 19.06.2011: Jahrestagung der Historischen Sektion der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften) „Kooperationen und Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive” in Basel
    Vortragstitel: „Professionspublizistik unter den politischen Systembedingungen der DDR anhand des Beispiels der Zeitschrift ‚Die Unterstufe‘” (Plenarvortrag; peer-review der Vortragsanmeldungen)
  • 17.03.2011: Tagung „Neue sozialwissenschaftliche Impulse für die Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung” an der Universität und PH Wien
    Vortragstitel: „Kind(er)bilder im schulischen Kontext der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe” als institutionelles Resultat in einem neoinstitutionalistischen organisationalen Feld” (peer-review der Vortragsanmeldungen)

24.11.2022: Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement IDWM (Bielefeld) Vortragstitel: „Inklusion und Verdeckung. Außenperspektiven aus inklusionstheoretischer Perspektive.“ (gemeinsam mit Till Neuhaus/ Universität Bielefeld)
20.09.2022: 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Universität Regensburg)
Keynote: „Grundschulforschung als primary education research? Internationale Perspektiven und Vernetzungen als Herausforderung einer nachhaltigen Disziplinentwicklung.“
13.03. – 16.03.2022: (Bremen)
Symposium: „Verdeckung umstrittener Grenzziehungen – eine Re-Perspektivierung von Inklusionsbemühungen.” (gemeinsam mit Till Neuhaus, Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Daniel Tröhler und Kinga Golus)
30.09.2021: Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE
Vortragstitel: „Die Perspektiven der Kategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien.” (gemeinsam mit Christoph Bierschwale/ Universität Bielefeld)
13.11.2019: Vortragsreihe Thema 100 Jahre Grundschule des Referats für Interdiszhiplinäre Grundschulpädagogik an der Universität Kassel auf Einladung von Prof. Friederike Heinzel
Vortragstitel: Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele auch aus der Geschichte der Grundschule
30.04.2019: Fortbildung GrundschullehrerInnen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen an der Donau auf Einladung von Frau Maria Stein
Vortragstitel: Begabungsförderung in Flexiblen Grundschulen - Wird Inklusion dann zum Problem? (gemeinsam mit Katharina Krenig)
20.03.2019: 8. Paderborner Grundschultag: „Übergänge gestalten - Entwicklungen begleiten” Üniversität Paderborn (Hauptvortrag)
Vortragstitel: Ein Blick zurück nach vorne - 100 Jahre Grundschule
12.07.2018: Forschungskolloquium Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft (veranstaltet von Prof. Dr. Florian Waldow)
Vortragstitel: Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Wir präsentieren - Sie kritisieren! (zusammen mit Agneta Floth und Lisa Sauer)
29.06.2018: Tagung „Hidden Curriculum in Kindergarten und Schule” (Veranstaltung von Prof. Dr. Gerold Scholz)
Vortragstitel: „Normalisierungs- und Selektionsprozesse zwischen Regel- und Hilfsschulsystem” (zusammen mit Agneta Floth)
06.10.2017: Workshop „Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertest“ (veranstaltet von Prof. Dr. Sabine Reh, Prof. Dr. Vera Moser und Prof. Dr. Patrick Bühler)
Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Professionelle Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR“
27.04.2017: Tagung der Schulen mit Profil Inklusion Ost der Regierung von Unterfranken
Vortragstitel: „Konzeptionen und Materialien für den inklusiven Unterricht“ (zusammen mit Katharina Krenig)
29.03.2017: Tagung der Schulen mit Profil Inklusion West der Regierung von Unterfranen
Vortragstitel: „Konzeptionen und Materialien für den inklusiven Unterricht“ (zusammen mit Katharina Krenig)
06.04.2016: Fachwissenschaftliches Kolloquium an der LMU München „Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schrftspracherwerb“
Vortragstitel: „Bildungsgerechtigkeit im Schriftspracherwerb - Gestaltungsmerkmale und konzeptionelle Realisierungsmöglichkeiten“ (zusammen mit Katharina Krenig)
07.05.2015: Kolloquium für historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Einladung von Prof. Marcello Caruso und Prof.‘in Sabine Reh)
Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historisch-komparative Analyse von Schülergutachten aus der BRD und DDR“ (zusammen mit Prof.‘in Margarete Götz)
17.03.2015: Regionalforum Begabtenförderung Unterfranken (Einladung durch den Vorsitzenden des Regionalforums)
Vortragstitel: „Hochbegabung und Inklusion“ (zusammen mit Katharina Krenig)
28.01.2015: Forschungskolloquium des Instituts für Grundschulpädagogik an der Universität Leipzig (Einladung von Frau Prof.‘in Katrin Liebers)
Vortragstitel: „Planung von Forschungsvorhaben. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzungshinweise.“
02.12.2014: „Dienstbesprechung der Fortbildungsschulräte an der Regierung Unterfranken in Würzburg
Vortragstitel: „Inklusion in der Verantwortung der Regelschule“ (zusammen mit Katharina Krenig)
06.11.2014: „Kolloquium Schulentwicklung, Lehrberuf und Bildungsqualität“ an der Universität Erfurt (Einladung von Frau Prof.‘in Dr. Sandra Tänzer)
Vortragstitel: „Historische Bildungsforschung und ihre Besonderheiten - Theoretische Reflexion und praktische Demonstration“
13.09.2014: 10. Forum junger BildungshistorikerInnen. Nachwuchstagung 2014 der Sektion Historische Bildungsforschung
Vortragstitel: „Die Methode der historisch-kontextualisierenden Inhaltsanalyse“
12.03.2014: DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“ Forschungsforum FF 06 „Daten sammeln und aufbereiten, Codieren und Kategorisieren -Codiersoftware, Datenbanken und virtuelle Forschungsumgebungen in historischen Prozessen“ unter der Leitung von Prof.‘in Sabine Reh und Dr. Joachim Scholz
Vortragstitel: „Einsatz der QDA-Software Atlas.ti in historischen Forschungsprojekten. Konkretisiert anhand einer Untersuchung des Professionswissens über Schüler in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“ (peer-review)
25.01.2013: Forschungskolloquium von Prof.‘in Dr. Sabine Reh in der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin/ DIPF
Vortragstitel: „Professionswissen über Schulkinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Vorstellung der Projektanlage und der verwendeten Analysesoftware.“
27.06.2012: DoktorandInnenkolloquium von Prof.‘in Dr. Sabine Andresen an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Vortragstitel: „Kind(er)bilder im schulischen Kontext der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“
29.06.2011: Forschungsseminar des Zentrums für Methoden der Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg
Vortragstitel: „Möglichkeiten der wissenschaftstheoretischen, methodologischen und methodischen Fundierung eines Forschungsprojektes. Dargestellt am Beispiel des DFG-Projektes ‚Kind(er)bilder im schulischen Kontext der DDR‘“
18.06.2010: Symposium „Theorieorientierung und anwendungsorientierte Grundschulforschung“ in Nürnberg zu Ehren von Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler
Vortragstitel (erster Vortrag): „Kind(er)bilder in der deutschen Grundschulpädagogik 1945-1989“
Vortragstitel (zweiter Vortrag): „Kind(er)bilder in der ostdeutschen Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘ zwischen 1954 und 1990“
03.12.2009: Forschungskolloquium veranstaltet von Prof. Dr. Fritz Ostwalder an der Universität Bern (Abteilung Allgemeine und historische Pädagogik an der Universität Bern)
Vortragstitel „Kindheitskonstrukte in der DDR-Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘ zwischen 1945 udn 1990“

24.09.2019: Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe am 24. und 25. September 2019 an der Universität Erfurt
Plenarvortrag: „Zur theoretischen Fundierung empirischer Forschung - konkretisiert an wissenschaftstheoretischen und methodologischen Beispielen aus dem Bereich qualitativer Forschung“
22.07. - 24.07.2019: DGfE-Summerschool Erkner
Methodenworkshop: „Kontext-Analyse als Herausforderung qualitativen und bildungshistorischen Forschens“
16.06.2017: Quellen-Workshop „Wie forschen Bildungshistoriker*innen?“
Plenarvortrag: „Historiker*innen als Detektive und/oder methodische Taxtarbeit?“ (zusammen mit Prof. Dr. Sabine Reh)
25.09.2016: Nachwuchstagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Bielefeld
Plenarvortrag: „Konzeptionierung eines Forschungsprojektes: Erkenntnisinteresse - Erkenntnisgewinn - Erkenntnisinterpretation“
01.10.2014: Methoden-Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
Vortragstitel: „Dokumentenanalyse: Qualitativ-inhaltsanalytische Erschließung von Dokumenten - Von der Theorie bis zum Softwareeinsatz“
01.10.2014: Methoden-Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
Vortragstitel: „Einführungsvortrag Methoden-Workshops“ (zusammen mit Dr. Kathrin Uplegger/ Universität Kiel)
14.02.2014: DoktorandInnen-Kolloquium auf der Jahrestagung der Konferenz der bayerischen GrundschulpädagogInnen an der Universität Würzburg unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Maria Fööling-Albers, Prof. Dr. Andreas Hartinger und Michaela Vogt Vortragstitel: „Erkenntnisinteresse - Erkenntnisgewinn - Erkenntnisinterpretation. Theoretische Grundlagen bei der Planung eines (qualitativen) Forschungsprojektes“ (Einführungsvortrag)
29. und 30.09.2013: Methodenworkshop auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE kommission „Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe“ und der DGfE Sektion „Sonderpädagogik“ in Braunschweig
Vortragstitel: „Einsatz von Qualitative Data Analysis Softwares. Theoretische Grundlagen und praktische Demonstration“
18.09.2012: Methoden-Workshop auf der 21. Jahrestagung der „Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ in der DGfE in Nürnberg
Vortragstitel: „Theoretische Fundierung und adäquate Methodenwahl als Ausgangspunkt qualitativen Forschens“
22.09.2011: Methoden-Workshop auf der 20. Jahrestagung der „Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE in Paderborn
Vortragstitel: „Qualitative Grundschulforschung - historisch-kontextualisierende Inhaltsanalyse. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten mit der QDA-Software Atlas.ti“
30.09.2010: Workshop zur Nachwuchsförderung „Forschungsmethoden in der Grundschulpädagogik“ an der PH Weingarten
Vortragstitel: „Auswertung qualitativer Daten: Qualitative Inhaltsanalyse“ (zusammen mit Prof.‘in Dr. Bärbel Kopp/ Universität Erlangen-Nürnberg

11.01.2018: Unterrichten wir das „Richtige“? Die Frage nach zeitgemäßen Inhalten in der Schule (initiiert von Prof. Dr. Ludwig Haag und Prof. Dr. Klaus Zierer)
Vortrag: „Zur Rolle der ‚Grundlegenden Bildung‘ als Legitimation schulischer Inhalte“
26.09.2016: 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Bielefeld
Vortrag: „Institutionalisierungsvarianten der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin“
09.07.2016: Forschungskolloquium in Kooperation mit Prof.‘in Dr. Sabine Reh, Prof. Dr. Marcello Caruso und Prof. Dr. Ulrich Wiegmann in Würzburg
Vortrag: „Zur Grundschulpädagogik als universitäre (Sub-)Disziplin“
11.12.2015: Konferenz Kindheitsforschung 2015 - Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft in Abbaye Neumunster/ Luxemburg
Posterpräsentation mit dem Titel „Primarschulfähig oder hilfsschulbedürftig? Eine historische Analyse von Schülergutachten im innerdeutschen Vergleich“ (zusammen mit Prof.‘in Dr. Margarete Götz, Agneta Floth, Lisa Sauer)
29.09.2015: Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
Symposium „Theorieentwicklung in der Grundschulpädagogik - Grundlage und Ziel empirischer Forschung“ unter Leitung von Prof.‘in Dr. Maria Fölling-Albers, Prof.‘in Dr. Margarete Götz, Prof. Dr. Andreas Hartinger, Prof.‘in Dr. Bärbel Kopp und Prof.‘in Dr. Sabine Martschinke
Vortrag: „Methodologische und wissenschaftstheoretische Implikationen der Grundschulforschung“
11.09.2015: 5. Münsterscher Bildungskongress
Symposium „Inklusive Begabungsförderung: Impulse für eine pädagogische Neuorientierung“ gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Dr. Birgit Behrensen und Dr. Ulf Algermissen
Vortrag: Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive
03.06.2015: Forschungskolloquium in Kooperation mit Prof.‘in Dr. Kemnitz und Prof. Dr. Tröhler
Vortragstitel: „Schulische Aussonderung im deutschen Ost-West-Vergleich - Das Tertium Comparationis als Problem“ (zusammen mit Prof.‘in Dr. Margarete Götz)
29.09.2014: 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig
Symposium: „Ausschulen - Umschulen - Weiterschulen“ unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Margarete Götz und Michaela Vogt
Vortrag: „Schulische Aussonderung im innerdeutschen Vergleich - Das Tertium Comparationis als Problem“ (zusammen mit Prof.‘in Dr. Margarete Götz) (peer-review der Vortrags- und Symposiumsanmeldungen)
12.03.2014: DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“ in Berlin
Forschungsforum FF07: „Schulpädagogische Konstruktionen des Kindes“ unter Leitung von Prof.‘in Dr. Friederike Heinzel und Prof.‘in Dr. Margarete Götz
Vortragstitel: „Professionswissen über Schulkinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“ (peer-review der Vortragsanmeldungen)
13.02.2014: Jahrestagung der bayerischen GrundschulpädagogInnen
Vortragstitel: „Pädagogisches Professionswissen für Lehrer der Unterstufe in der DDR. Analyse vermittelter Wissensvorräte über Unterstufenschüler in den Jahren 1954 bis 1964“
19.03.2013: Forschungskolloquium in Kooperation der Universitäten Würzburg und Luxemburg unter der Leitung von Frau Prof.‘in Margarete Götz und Herr Prof. Daniel Tröhler in Würzburg
Vortragstitel: „Professionswissen über Schulkinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Darstellung der Analyseergebnisse in ihrer diachronen Veränderung und synchronen Breite.“
29.11.2012: Forschungskolloquium in Kooperation der Universitäten Würzburg und Kassel unter Leitung von Frau Prof.‘in Margarete Götz und Frau Prof.‘in Friederike Heinzel in Würzburg
Vortragstitel: „Professionswissen über Kinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Erste Analyseergebnisse.“
18.09.2012: 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE in Nürnberg
Symposium: „Schulwissen für und über Kinder. Historische Rekonstruktionen“ unter Leitung von Prof.‘in Dr, Margarete Götz Vortragstitel: „Professionswissen über Kinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Erste Analyseergebnisse“ (peer-review der Vortrags- und Symposiumsanmeldungen)
14.09.2012: 9. Forum junger BildungshistorikerInnen. Nachwuchstagung 2012 der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Vortragstitel: „Kind(er)bilder im unterstufenpädagogischen Kontext der DDR. Erste Ergebnisse aus der Analyse der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“ (peer-review der Vortrags- und Symposiumanmeldungen)
15.10.2009: 4. Forschungstag „Forschen für die Bildung“ des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Würzburg
Posterpräsentation mit dem Titel: „Kindheit als für Unterstufenlehrer der DDR erzeugte Konstruktion. Analyse und Kontextualisierung der in der professionsbezogenen Zeitschrift ‚Die Unterstufe‘ enthaltenen Kindheitsmuster zwischen 1954 und 1990“ (erster Platz bei der Posterprämierung)
22.09.2009: Kommissionstagung „Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik“ an der Universität Hildesheim
Symposium: „Das Kind in der grundschulpädagogischen Reflexion“ unter Leitung von Frau Prof.‘in Dr. Margarete Götz
Vortragstitel: „Professionswissen zum Kind in der Grundschule“ (peer-review der Symposiumsanmeldungen)


Zum Seitenanfang