Das BIE bietet Ihnen sogenannte "Planungshilfen" an: Die Planungshilfe für das Bachelor Kernfach Erziehungswissenschaft bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Planungshilfe nicht um juristische Dokumente handelt. Rechtlich bindende Informationen entnehmen Sie bitte den Studieninfos (s. o.).
Die Planungshilfe bietet die Möglichkeit, auf vorgefertigten Feldern Ihre Veranstaltungen, Leistungen und Semester zu dokumentieren. Mit Hilfe der Planungshilfe können Sie Ihren Studienverlauf planen und überprüfen.
Es gibt drei Profile, die zur Auswahl stehen:
Es muss nur eins der drei Profile studiert werden.
"Gewählt" wird das Profil, indem die entsprechenden Veranstaltungen studiert werden. Darüber hinaus muss keine Anmeldung etc. erfolgen.
Ein Profil besteht immer aus zwei Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul. Insgesamt werden im Profil drei Module studiert.
Welche Module für welches Profil studiert werden müssen kann in der Modulliste oder den Fächerspezifischen Bestimmungen (PDF) eingesehen werden.
Im Profilstudium müssen insgesamt drei Prüfungsleistungen erbracht werden: eine Prüfungsleistung pro Modul. Diese wird immer im Element 3 des jeweiligen Moduls erbracht. Insgesamt werden zwei unbenotete Prüfungsleistungen und eine benotete Prüfungsleistung erbracht. Die benotete Prüfungsleistung muss immer eine Hausarbeit sein. In welchem der beiden Pflichtmodule die benotete und in welchem die unbenotete Prüfungsleistung erbracht wird, kann frei entschieden werden. Im Wahlpflichtmodul wird immer eine unbenotete Prüfungsleistung erbracht.
Das Kernfach Erziehungswissenschaft muss mit einem Nebenfach oder zwei kleinen Nebenfächern kombiniert werden. Verschaffen Sie sich gerne einen Überblick über die Kombinationsmöglichkeiten im Bachelor ohne Lehramtsoption. Zusätzlich können Sie auch den Bachelorbaukasten nutzen.
Das BIE bietet Ihnen sogenannte "Planungshilfen" an: Die Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Planungshilfe nicht um juristische Dokumente handelt. Rechtlich bindende Informationen entnehmen Sie bitte den Studieninfos (s. o.).
Die Planungshilfe bietet die Möglichkeit, auf vorgefertigten Feldern Ihre Veranstaltungen, Leistungen und Semester zu dokumentieren. Mit Hilfe der Planungshilfe können Sie Ihren Studienverlauf planen und überprüfen.
Es gibt drei Profile, die zur Auswahl stehen:
Es muss nur eins der drei Profile studiert werden.
"Gewählt" wird das Profil, indem die entsprechenden Veranstaltungen studiert werden. Darüber hinaus muss keine Anmeldung etc. erfolgen.
Ein Profil besteht immer aus zwei Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul. Insgesamt werden im Profil drei Module studiert.
Welche Module für welches Profil studiert werden müssen kann in der Modulliste oder den Fächerspezifischen Bestimmungen (PDF) eingesehen werden.
Im Profilstudium müssen insgesamt drei Prüfungsleistungen erbracht werden: eine Prüfungsleistung pro Modul. Diese wird immer im Element 3 des jeweiligen Moduls erbracht. Insgesamt werden zwei unbenotete Prüfungsleistungen und eine benotete Prüfungsleistung erbracht. Die benotete Prüfungsleistung muss immer eine Hausarbeit sein. In welchem der beiden Pflichtmodule die benotete und in welchem die unbenotete Prüfungsleistung erbracht wird, kann frei entschieden werden. Im Wahlpflichtmodul wird immer eine unbenotete Prüfungsleistung erbracht.
Das Nebenfach Erziehungswissenschaft muss mit einem Kernfach kombiniert werden. Verschaffen Sie sich gerne einen Überblick über die Kombinationsmöglichkeiten im Bachelor ohne Lehramtsoption. Zusätzlich können Sie auch den Bachelorbaukasten nutzen.
Mit einem Abschluss im Nebenfach Erziehungswissenschaft stehen Ihnen ganz unterschiedliche Berufsfelder offen. Zentral ist hierbei insbesondere die Wahl Ihres Kernfachs. Bei einer beruflichen Orientierung im pädagogischen Bereich helfen Ihnen insbesondere die Module, die Sie im Rahmen Ihres Profils studieren. Hier erhalten Sie Einblick in verschiedene pädagogische Handlungsfelder.
Zur weiteren Berufsorientierung empfehlen wir darüber hinaus offene Angebote der Uni Bielefeld u.a. vom Career Service und von der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit.
Das BIE bietet Ihnen sogenannte "Planungshilfen" an: Die Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Planungshilfe nicht um juristische Dokumente handelt. Rechtlich bindende Informationen entnehmen Sie bitte den Studieninfos (s. o.).
Die Planungshilfe bietet die Möglichkeit, auf vorgefertigten Feldern Ihre Veranstaltungen, Leistungen und Semester zu dokumentieren. Mit Hilfe der Planungshilfe können Sie Ihren Studienverlauf planen und überprüfen.
Wenn Sie in Ihrem Studium einen internationalen Schwerpunkt setzen möchten, wird Ihnen dies u.a. durch das Studium des "International Tracks" ermöglicht: Planungshilfe International Track.
Zum International Track im Kontext des M.A. Erziehungswissenschaft finden Sie die relevanten Informationen in den FsB:
Der International Track ermöglicht Studierenden eine „Internationalisierung vor Ort“. Er ist in das Studium als Wahlpflichtmöglichkeit integriert und beinhaltet die folgenden Module:
Die Module sind bis auf das Modul 25-IndiErg-IT in den Profilen verankert. 25-IndiErg-IT wird in den Profilen „Soziale Arbeit/ Beratung“ und „Weiterbildung/ Medienpädagogik“ im individuellen Ergänzungsbereich studiert.
Mit dem Abschluss des International Track wird kein eigenständiger Studienabschluss erworben.