Wortart: Substantiv, feminin
Gebrauch: Hochschulwesen, studentische Selbstverwaltung, improvisierte Organisation
Aussprache: Fachschaft
Gruppe von engagierten Studierenden, die offiziell dazu da ist, anderen
Studierenden zu helfen, aber inoffiziell vor allem Kaffee trinkt, Sitzungen in die Länge
zieht und hitzige Debatten über die richtige Farbe von Ersti-Beuteln führt.
Synonym für Chaos mit System: Existiert in einem mysteriösen Zwischenraum
zwischen basisdemokratischer Selbstverwaltung und freundlichem, aber
konsequentem Ignorieren offizieller Universitätsvorgaben.
Ort der Magie: Hier verschwinden Semesterbeiträge, Skripte und motivierte Erstis
spurlos – tauchen aber manchmal nach Monaten wieder auf.
Lebensschule für Politik und Diplomatie: Nirgendwo sonst lernt man, in endlosen
Diskussionen überzeugend zu klingen, ohne tatsächlich eine Entscheidung zu treffen.
„Die Fachschaft kümmert sich darum.“ (Irgendwann. Vielleicht.)
„Die Fachschaft bietet Sprechstunden an!“ (Die Zeiten stehen irgendwo. Vielleicht auf
einer veralteten Website.)
„Komm doch zur Fachschaftssitzung!“ (Bereite dich auf drei Stunden ungeklärte Fragen und eine hitzige Diskussion über Sticker-Designs vor.)
„Die Fachschaft hat neue Sticker bestellt!“ (Prioritäten müssen gesetzt werden.)