zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung der Ver­suchs­schu­le Oberstufen-​Kolleg an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Bild vom Oberstufen-Kolleg
© Ellen Thor­mann
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Logo der Wissenschaftliches Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Pro­jekt­lei­tung

Mar­kus Kre­mer

E-​Mail der Pro­jekt­lei­tung

For­schungs­grup­pe

Ca­ro­lin Graf

Va­nes­sa Plae­we

Lauf­zeit:

Au­gust 2024 - Juli 2026

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Deutsch­un­ter­richt in der di­gi­ta­len Welt

Pro­jekt­be­schrei­bung (deutsch)

Be­reits im Jahr 2016 hat die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz mit ihrer Stra­te­gie ‚Bil­dung in der di­gi­ta­len Welt‘ die Frage auf­ge­wor­fen, über wel­che Kom­pe­ten­zen Kin­der, Ju­gend­li­che und junge Er­wach­se­ne ver­fü­gen müs­sen, um den An­for­de­run­gen der di­gi­ta­len Welt zu ge­nü­gen. Diese An­for­de­run­gen wer­den durch die Lan­des­be­hör­den fort­lau­fend in die kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Lehr- und Bil­dungs­plä­ne in­te­griert und an­ge­passt, was bei­spiels­wei­se in Nordrhein-​Westfalen zur Über­ar­bei­tung des Kern­lehr­plans für die Se­kun­dar­stu­fe II ge­führt hat, der am 01.08.2023 in Kraft ge­tre­ten ist. Ins­be­son­de­re die Aus­dif­fe­ren­zie­rung und teil­wei­se Neu­aus­rich­tung des In­halts­felds Me­di­en mit dem Fokus auf (multi)me­dia­le Ge­stal­tun­gen und ihre Be­deu­tung für das In­di­vi­du­um und für die Ge­sell­schaft zeigt den In­no­va­ti­ons­druck, der von einer alle Le­bens­be­rei­che tief­grei­fend ver­än­dern­den Di­gi­ta­li­tät aus­geht.
Das For­schungs­vor­ha­ben ‚Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Deutsch­un­ter­richt in der di­gi­ta­len Welt‘ nimmt sich jener Pro­blem­la­ge in zwei eng mit­ein­an­der ko­ope­rie­ren­den Pro­jek­ten an:

Ziel des sich in der An­for­schungs­pha­se be­find­li­chen Ha­bi­li­ta­ti­ons­pro­jek­tes ist es zu­nächst, den in der For­schung om­ni­prä­sen­ten Be­griff der ‚Di­gi­ta­li­tät‘ u.a. in Ab­gren­zung zu ‚Di­gi­ta­li­sie­rung‘ zu de­fi­nie­ren. Dabei soll auch der struk­tu­rel­le und kul­tu­rel­le Wan­del, der mit der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on ein­her­geht, skiz­ziert wer­den, um zu un­ter­su­chen, über wel­che Kom­pe­ten­zen Schü­ler*innen ver­fü­gen müs­sen, um zu ei­gen­ver­ant­wort­lich han­deln­den In­di­vi­du­en in einer (neuen) Le­bens­wirk­lich­keit zu wer­den. Ein kri­ti­scher Blick wird dabei ins­be­son­de­re auf die Kern­lehr­plä­ne für das Fach Deutsch der ein­zel­nen Län­der ge­wor­fen, fin­den doch bei­spiels­wei­se ge­mein­schaft­li­che For­ma­tio­nen oder die Aus­wir­kun­gen durch Al­go­rith­men au­to­ma­ti­sier­ter Ent­schei­dungs­ver­fah­ren nur am Rande Ein­gang in die im KLP dar­ge­stell­ten Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen und in­halt­li­chen Schwer­punk­te. Neben der qualitativ-​hermeneutischen Her­an­ge­hens­wei­se soll em­pi­risch un­ter­sucht wer­den, in­wie­fern und wie die in den Kern­lehr­plä­nen mit­tels der Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen for­mu­lier­te Zu­sam­men­füh­rung von Kom­pe­tenz­be­rei­chen und In­halts­fel­dern ge­lin­gen und an­hand in­ten­dier­ter Lern­er­geb­nis­se sicht­bar ge­macht wer­den kann. Dazu sol­len ex­em­pla­risch in­halt­li­che Schwer­punk­te und Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen in einer kon­kre­ten Un­ter­richts­rei­he adres­siert, eva­lu­iert und die Reihe an­schlie­ßend über­ar­bei­tet wer­den. Be­glei­tend dazu sol­len di­gi­ta­le Lern­um­ge­bun­gen sys­te­ma­tisch in die Ge­stal­tung von Lehr- und Lern­pro­zes­sen ein­ge­setzt sowie di­gi­ta­le Prü­fungs­si­tua­tio­nen und -​formate er­probt wer­den. In­wie­fern die Di­gi­ta­li­sie­rung des Deutsch­un­ter­richts zu einem pro­duk­ti­ven Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät, der Er­mög­li­chung von Teil­ha­be, dem Abbau von Bil­dungs­un­gleich­hei­ten und der Öff­nung und Fle­xi­bi­li­sie­rung von Bil­dungs­we­gen bei­tra­gen kann, soll evi­denz­ba­siert er­forscht wer­den. Die Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se sol­len in Aus-, Fort- und Wei­ter­bil­dungs­mo­du­le für Leh­ren­de in allen drei Pha­sen der Leh­ren­den­bil­dung über­führt wer­den.


In­ner­halb des Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­pro­jekts wird der Fokus zu­nächst auf die Cur­ri­cu­l­ums­ar­beit für die Deutsch-​Studienfachkurse in der Ein­gangs­pha­se des Oberstufen-​Kollegs Bie­le­feld ge­legt, indem ver­schie­de­ne Mo­du­le zu den im KLP Deutsch for­mu­lier­ten, die Ziele des Me­di­en­kom­pe­tenz­rah­mens NRW in­te­grie­ren­de Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen kon­zi­piert wer­den. Jene Mo­du­le be­inhal­ten kon­kre­te Vor­schlä­ge für die kom­pe­tenz­ori­en­tier­te, di­gi­ta­le Prü­fungs­si­tua­tio­nen und -​formate in­te­grie­ren­de Leis­tungs­über­prü­fung. In einem nach­fol­gen­den Schritt wer­den die Mo­du­le in den GeS-​Kursen er­probt und es wird evi­denz­ba­siert über­prüft, ob die in­ten­dier­ten Kom­pe­ten­zen mit­tels der ver­schie­de­nen in­halt­li­chen Schwer­punk­te ver­mit­telt und mit Hilfe der Prü­fungs­for­ma­te jene Ver­mitt­lung über­prüft wer­den konn­ten. Die Aus­wer­tung jener Er­geb­nis­se liegt dabei vor­nehm­lich in der Ver­ant­wor­tung des Ha­bi­li­ta­ti­ons­pro­jek­tes.

Pro­jekt­be­schrei­bung (eng­lisch)

Ak­tu­ell lie­gen noch keine Be­fun­de vor.

Ak­tu­ell lie­gen noch keine Ver­öf­fent­li­chun­gen vor.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.