zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­pro­jek­te am OS

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Logo der Wissenschaftliches Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Pro­jekt­lei­tung

Dr. Mi­chae­le Ge­we­ke

E-​Mail der Pro­jekt­lei­tung

For­schungs­grup­pe

Lynn Key­ser

Lauf­zeit:

Au­gust 2024 - Juli 2026

Ex­plo­ra­tio­nen zur Wei­ter­ent­wick­lung des Tutor:in­nen­sys­tems am OS

Pro­jekt­be­schrei­bung (deutsch)

Das Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­pro­jekt nimmt sei­nen Aus­gangs­punkt von meh­re­ren post­pan­de­mi­schen Ent­wick­lun­gen am Oberstufen-​Kolleg. Es schließt zu­nächst an den Er­geb­nis­sen der For­schung zu den Wahr­neh­mun­gen der Aus­wir­kun­gen der Corona-​Pandemie auf das Ler­nen und den Bil­dungs­gang durch die Schü­ler:innen am Oberstufen-​Kolleg an. Die Er­geb­nis­se der Stu­die zei­gen u. a., dass sich die Schü­ler:innen v. a. durch den Di­stanz­un­ter­richt schlecht kon­zen­trie­ren und mo­ti­vie­ren konn­ten und Schwie­rig­kei­ten hat­ten, sich selbst zu struk­tu­rie­ren. Die Er­geb­nis­se wei­sen eben­falls dar­auf hin, dass das Tutor:in­nen­sys­tem die Schü­ler:innen in be­son­de­ren Si­tua­tio­nen, wie der Corona-​Pandemie, aber auch dar­über hin­aus, bei ihrem Bil­dungs­gang und in ihrem Ler­nen, un­ter­stüt­zen kann. Zudem zei­gen un­ter­schied­li­che Er­he­bun­gen am OS, dass das Tutor:in-​Schüler:in-​Verhältnis po­si­tiv ein­ge­schätzt wird und das Schul­kli­ma ent­spre­chend po­si­tiv be­ein­flus­sen kann (vgl. be­reits Kuh­nen & Pa­low­ski, 2018 sowie ak­tu­el­le Er­geb­nis­se des VAMOS-​Projekts: VAmZAM April 2024). In dem Fol­ge­pro­jekt wol­len wir daher den Fokus auf das Tutor:in­nen­sys­tem am Oberstufen-​Kolleg legen. Dabei schei­nen für uns beide Ak­teur:in­nen­grup­pen, die Schü­ler:innen sowie die Lehr­kräf­te, re­le­vant. In dem ex­plo­ra­ti­ven FEP geht es uns dabei je­doch - aus Grün­den der Um­setz­bar­keit - zu­nächst darum, die Wahr­neh­mung des Tutor:in­nen­sys­tems aus Sicht der Schü­ler:innen mit­hil­fe von In­ter­views zu er­fas­sen. Die Er­geb­nis­se sol­len dann im An­schluss im Rah­men eines Schul­ent­wick­lungs­ta­ges dem Kol­le­gi­um vor­ge­stellt wer­den. Gleich­zei­tig wer­den wir uns theo­re­tisch mit den un­ter­schied­li­chen Be­ra­tungs­kon­zep­ten aus­ein­an­der­set­zen und an­hand der Aus­wer­tung der Schü­ler:in­nen­in­ter­views ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­tell ,Typen von Be­ra­tungs­emp­fän­ger:innen am OS´ her­aus­ar­bei­ten. Diese Ty­pen­bil­dung soll dazu die­nen, den Lehr­kräf­ten in ihrer Funk­ti­on als Tutor:innen eine Ori­en­tie­rung zu bie­ten und trans­pa­rent zu ma­chen, wel­che Art der Be­ra­tung un­ter­schied­li­che Schü­ler:innen be­nö­ti­gen könn­ten. Dazu wer­den wir die Er­geb­nis­se/Ty­pen­bil­dung re­gel­mä­ßig im Be­ra­tungs­team vor­stel­len, um auch hier eine Rück­mel­dung bzw. Ein­schät­zung von prak­ti­zie­ren­den Tutor:innen zu er­hal­ten. Dabei ist uns be­wusst, dass es le­dig­lich um eine ide­al­ty­pi­sche Dar­stel­lung von Be­ra­tungs­be­dürf­nis­sen von Schü­ler:innen gehen kann und ein Be­ra­tungs­pro­zess kon­tin­gent ist, sich Be­dürf­nis­se ent­spre­chend der Le­bens­si­tua­tio­nen än­dern kön­nen und dass die Pas­sung zwi­schen Lehr­kraft und Schü­ler:innen ge­ge­ben sein muss und diese nicht per se durch ,tech­ni­sche Hin­wei­se‘ evo­ziert wer­den kann. Es han­delt sich ent­spre­chend um ein ex­plo­ra­ti­ves Pro­jekt, was si­cher­lich im Pro­zess auf wei­te­re Fra­gen sto­ßen wird und sich der Wei­ter­ent­wick­lung des Tutor:in­nen­sys­tems an­nä­hert.

Pro­jekt­be­schrei­bung (eng­lisch)

Ak­tu­ell lie­gen noch keine Be­fun­de vor.

Ak­tu­ell lie­gen noch keine Ver­öf­fent­li­chun­gen vor.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.