zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld

Bild vom Oberstufen-Kolleg
© Ellen Thormann
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo der Wissenschaftliches Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Projektleitung

Hans-Joachim Sagasser

Email_der_Projektleitung

FEP-Mitarbeiter*innen

  • Dr. Johanna Lojewski (WE)
  • Nicholas Felix Held
  • Dr. Cornelia Stiller (WE)

 

Laufzeit:

Fortlaufend

ehemalige FEP-Mitarbeiter*innen

  • Marlina Hülsmann (WE; Nov 2021 bis März 2023)
  • Angela Kemper (bis Juli 2022)
  • Dr. Karin Volkwein (bis Sept 2021)
  • Sebastian Udo Kuhnen (WE; bis Januar 2021)

Laufzeit:

Fortlaufend

Verlaufs- und Absolvent*innenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)

Projektbeschreibung (deutsch)

Die Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg dient als Instrument der schulinternen Evaluation und Qualitätssicherung und soll einen Beitrag zur Reflexion und (Weiter-) Entwicklung der pädagogischen Praxis am Oberstufen-Kolleg leisten. Im Rahmen der Studie werden nicht nur die Ausbildungsverläufe einer stark heterogenen, teilweise (biographisch) belasteten Schüler*innenschaft untersucht. Vielmehr verfolgt die Studie das Ziel, theoretisch und empirisch gestütztes Wissen über individuelle und institutionelle Bedingungen des Ausbildungserfolges und Scheiterns am Oberstufen-Kolleg zu gewinnen und zur weiteren Schulentwicklung zu nutzen. Die auf Dauer gestellte Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg schafft einen organisatorischen Rahmen für quantitative Befragungen der Kollegiat*innen, der Raum für zeitlich begrenzte, variierende Evaluationsschwerpunkte und Fragestellungen aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie zu Themen der Schulentwicklung lässt. Dies wurde im FEP-Zeitraum 2012-2014 mit der Evaluation der Profile mit Bezug zum SE-Schwerpunkt „Unterrichtsentwicklung und Förderung fächerübergreifender Kompetenzen in den fächerübergreifenden Grundkursen der Hauptphase“ (Hahn & Obbelode, 2014, S. 87) und im anschließenden Zeitraum von 2015 bis 2016 mit einer qualitativen Untersuchung zu Konzepten von Selbstständigkeit in der Eingangsphase mit Bezug zum SE-Schwerpunkt „Unterrichtsentwicklung in der Eingangsphase unter Berücksichtigung der 34-Stunden-Woche“ (Hahn & Obbelode, 2014, S. 90) realisiert. In diesem Kontext ist ein Themenheft der Zeitschrift „PraxisforschungLehrer*innenBildung“ entstanden (Hahn et al., 2021). Aktuell wird der Datensatz für die Längsschnittauswertungen aufbereitet, die im kommenden Schuljahr im Fokus der FEP-Arbeit stehen sollen. FEP VAmOS kooperiert mit unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungs- sowie Koordinierungs- und Arbeitsgruppen des Oberstufen-Kollegs, stellt in diesem Zusammenhang Auswertungen und Daten zur Verfügung und leistet überdies Beratung und Unterstützung bei quantitativen Forschungsvorhaben. In den Jahren 2016 bis 2018 hat die Forschungsgruppe der Verlaufs- und Absolventenstudie zudem mit dem Fachbereich Schule und Bildung im Kreis Unna zum Thema Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe kooperiert. In diesem Zusammenhang wurden im Jahr 2017 Befragungen von Schüler*innen kurz vor den Abiturprüfungen in neun Schulen realisiert, sodass Vergleichsdaten insbesondere zu dem Bereich der Studien- und Berufsorientierung sowie zum wissenschaftspropädeutischen Kompetenzerwerb angehender Abiturient*innen vorliegen. Diese Kooperation wurde im SJ 2023/24 fortgeführt, sodass nun weitere Vergleichsdaten von 13 Schulen des Kreises Unna vorliegen.

Projektbeschreibung (englisch)

The course and graduate study at Oberstufen-Kolleg (Verlaufs- und Absolvent*innenstudie am Oberstufen-Kolleg; short: VAmOS) serves as an instrument of internal school evaluation and quality assurance and is intended to contribute to the reflection and (further) development of the pedagogical practice at Oberstufen-Kolleg. In the study, not only the training courses of highly heterogeneous, partially (biographically) burdened pupils are examined. Rather, the study pursues the goal of gaining theoretically and empirically based knowledge about individual and institutional conditions of the educational success and failure of the Oberstufen-Kolleg and to use it for further quality development. The long-term course and graduate study at Oberstufen-Kolleg creates an organizational framework for quantitative surveys in the institution. It allows temporary, varying evaluation focuses and questions from the research and development projects as well as the school development to be integrated into the survey(s). This became evident in the FEP period from 2012-2014 with the evaluation of the profiles related to the priority in school development "Teaching Development and Promotion of Interdisciplinary Competencies in the Interdisciplinary Basic Courses of the Main Phase" (Hahn & Obbelode 2014, p. 87) and the following period from 2015 to 2016 with a study on concepts of learner autonomy in the introductory phase with reference to the focus in school development "Teaching development in the initial phase with consideration of the 34-hour week" (ibid., p. 90). Within this framework, a monography was published (Hahn et al., 2021). The data set is currently being prepared for longitudinal analysis. This will be the focus of the FEP's work in the coming school year. In addition, VAmOS cooperates with different research and development, coordination and working groups of the Oberstufen-Kolleg, providing evaluation and data as well as advise and support for quantitative research projects. In the years 2016 to 2018, the research group of the VAmOS study also cooperated with several schools via the district of Unna. In this context, surveys of students were carried out shortly before the A-levels in nine schools in 2017, so that comparative data is available on the area of study and vocational orientation as well as on the acquisition of skills among prospective high school graduates. This collaboration continued during the last school year. As a result, further comparative data is now available from 13 schools in the Unna district.

Stiller, C., Kuhnen, S.U., & Lojewski (2021). Das OS auf Distanz: Wie erlebten Kollegiat*innen in der Eingangsphase das Lernen unter Corona-Bedingungen. WE_OS Jahrbuch 4 (1), 7-43.

Hahn, S., Volkwein, K., Brondies, J., Kemper, A., Kuhnen, S.U., Olejnik, A., Sagasser, H.-J., & Stiller, C. (2021). Selbstständigkeit als pädagogischer Horizont der Oberstufe: Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Selbstständigkeit in der pädagogischen Praxis der Eingangsphase am Oberstufen-Kolleg. PFLB –PraxisForschungLehrer*innenBildung, 3(4), 1–145. https://doi.org/10.115 76/pflb-409

Hahn, S., Klewin, G., Koch, B., Kuhnen, S. U., Palowski, M., & Stiller, C. (2019). Über Praxisforschung zum Transfer von Innovationen? In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 141-152). Münster: Waxmann.

Kuhnen, S., & Palowski, M. (2018). Das Schulklima am Oberstufen-Kolleg. WE_OS Jahrbuch, 1(1), 44-62.

Hahn, S., & Kuhnen, S.U. (2018). Welches Arbeitsbündnis zwischen Lehrenden und Lernenden brauchen selbstständige Lernprozesse im Medium der Wissenschaft? In N. Neuber, W.D. Paravicini & M. Stein (Hrsg.) Forschendes Lernen – the wider view: Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 359-362). Münster: WTM Verlag.

 

Zum Seitenanfang