Für die Materialentwicklung und die OER-Dissemination kann auf ein langjährig am Standort Bielefeld und bundesweit (z.B. im QLB-Netzwerk-Inklusion) erprobtes und empirisch erforschtes (Schweitzer 2021) Arbeitsmodell von Materialwerkstätten (Schweitzer, Heinrich & Streblow, 2019) mit spezifischen Moderationshilfen (Schweitzer, 2023) zurückgegriffen werden, das einen praxisnahen (Steffens, Heinrich & Dobbelstein, 2019) und professionssensiblen (Heinrich 2021) Transfer sichert. Analog zur wissenschaftsbasierten Fortbildungsdissemination, wie sie über DiMawe-Themenhefte in Forschungsprojekten zu multiprofessioneller Zusammenarbeit (Heinrich et al., 2021) und Inklusion (Arndt et al. 2021) stattgefunden hat, soll für die OER-Publikation von MIN(T)KLUSIONs-Materialien auf die Publikationsinfrastruktur der Universität Bielefeld zurückgegriffen werden. Durch die Publikation von Materialien in den praxisnahen online-Zeitschriften (z.B. HLZ, PFLB, DiMawe) sind diese eingebunden in das Bielefelder OER-Portal zur Lehrer*innenbildung (PortaBLe) sowie perspektivisch in das landesweite ComeIn-Metaportal, das wiederum wir-lernen-online als nachhaltiges Repositorium nutzt. So können die Materialien bundesweit von potentiellen Nutzer:innen einfacher gefunden und userfreundlich modular aufgearbeitet werden. Im Vergleich zu anderen fachdidaktischen und naturwissenschaftlichen Lernmaterialien, wie sie bereits in der HLZ (z.B. Dannemann et al. 2021), der PFLB (z.B. Wilde et al., 2020) und der DiMawe (z.B. Hülsmann, Trapp & Wilde, 2023) veröffentlicht wurden, entsteht über diese digitale Infrastruktur so ein Mehrwert für den Transfer, der auch die Begleitung der OER-Strategie durch etablierte universitäre Veranstaltungsreihen (bspw. bi*digital) sowie Transfer in die Lehrkräftefortbildung durch die Transferstelle Bielefeld Bildung digital (TraBBi_digital) mit ihren bundeslandübergreifenden Transferaktivitäten im MINT-Bereich erleichtert.
Der Transfer in den MINT-Bereich muss multiprofessionell angelegt sein, um den Transfer in alle Phasen der Lehrkräftebildung sicherzustellen. Für die erste, universitäre Phase kann der für Transfer zuständige Koordinator (Prof. Dr. Martin Heinrich) als Leiter des FuE-Zentrums Praxisreflexion auf dessen Infrastruktur und das von ihm koordinierte nationale Netzwerk-Praxisreflexion sowie auf die vom BiSED-Direktor (Prof. Dr. Matthias Wilde) etablierte Veranstaltungsformate (BiSEd-Forum) zurückgreifen. Für den Transfer in die Lehrkräftefortbildung (dritte Phase) können ebenfalls durch Leitungstätigkeiten Präsensveranstaltungen in Kooperation mit dem BiConnected Programm des Zentrums für phasenübergreifende Lehrkräftebildung sowie – im online-Format - durch die die Transferstelle Bielefeld Bildung digital (TraBBi_digital) organisiert werden. Auch für die Dissemination in die zweite Phase kann durch enge Kontakte zu den Leitungen von zwei regionalen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Transferoptionen in die Breite auf der Leitungsebene sichergestellt werden. Vermittelt über die Mitgliedschaft in der AG Kooperation von Wissenschaft und Praxis (KoWiPra), innerhalb derer neben Universitäten sowohl Wissenschafts- als auch Schulministerium sowie Bezirksregierungen und das NRW-Landesinstitut QUA-LiS vertreten sind, erfolgt ein Wissenstransfer in die Bildungsadministration in NRW. Über Mitgliedschaft im nationalen Arbeitskreis Qualität von Schule (koordiniert vom ifbq und der QUA-LiS) sowie der wissenschaftlichen Koordination des bundesweit agierenden Netzwerks zur empiriegestützten Schulentwicklung (www.emse-netzwerk.de) gelangen die Erkenntnisse des Projekts in die Landes- und Qualitätsinstitute anderer Bundesländer. Für den bundesweiten Transfer existieren hier insbesondere Erfahrungen aus dem Implementierungsbeirat der LfB-Labs.
Die „Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Heinrich et al, 2016) eines BMBF-Verbundprojektes (FKZ BNE 009) zeigte bereits die Komplexität der BNE-Wissenschaftskommunikation (Heinrich, 2015a) im politisch umkämpften Feld (Heinrich 2015b, Kolleck, 2020), wie auch ein Resümee zur UN-Dekade-BNE in Österreich illustrierte (Heinrich et al. 2014). Die seinerzeit konstatierte Gefahr einer „Nicht-nachhaltige[n] Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Nikel & Heinrich, 2016) im Überschneidungsfeld des kommunalen und damit schulisch-außerschulischen Bereichs reproduziert sich in aktuellen schulischen Settings zu gesellschaftlichen Schlüsselproblemen (Biehl & Heinrich, 2022) ebenso wie in den in unterrichtlichen Settings immanenten Spannungen von Schulkultur und Jugendkultur, wie Rekonstruktionen zur Teilnahme von Jugendlichen an den Fridays for Future zeigen (Keyser, 2022). Der Transfer der Materialien bedarf daher einer stark reflexiven Erwachsenendidaktik (Lau, Heinrich & Lübeck, 2019), soll deren Einsatz funktional sein. Im MIN(T)KLUSIONs-Netzwerk kann auf die Erfahrungen mit der systematischen Verschränkung von Wissenschaft, Bildungsadministration und Praxis im MINT-Implementierungsbeirat der LfB-Labs (Kirchhoff, Schwedler et al. under Review) zurückgegriffen werden sowie auf Implementierungswissen aus dem Kontext der Versuchsschulforschung. Hier kann, aufbauend auf Logiken der Vergemeinschaftung in Praxiskooperationen (Heinrich, Lütje-Klose & Streblow 2019), auf Schulnetzwerke zurückgegriffen werden, zu denen über Koordinationstätigkeiten oder Kooperationen jahrelange Kontakte existieren (bspw. VUVS, BüZ, Schulpreisträgernetzwerk/Netzwerkvertretung für die Region West).
Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M., & Werning, R. (2021). Leistung und Inklusion: Eine Einladung zur Reflexionspause. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht., 3(2), 1–16. https://doi.org/10.11576/dimawe-4124
Biehl, A., & Heinrich, M. (2022). Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts für Querschnittsaufgaben wie die einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Grenzen und Handlungsoptionen in der Oberstufe. WE_OS Jahrbuch – Jahresbericht Forschungs- Und Entwicklungsplan Der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Der Universität Bielefeld, 5(1), 64–79. https://doi.org/10.11576/we_os-6111
Bormann I., Hamborg S., & Heinrich M. (Eds.) (2016). Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen (Educational Governance, 34). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13223-1
Dannemann, S., Heeg, J., & von Roux, Y. (2021). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und Impulsgeber für die Entwicklung von Fachdidaktik und Unterricht: Einführung in das Themenheft. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 4(2), 1–9. https://doi.org/10.11576/hlz-4187
Heinrich, M. (2015a). BNE: Is the Medium the Message? Zur Transformation einer Bildungstheorie im Rahmen der UNO-Dekaden-Politik (Forum Exkurse, 12). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband.
Heinrich, M. (2015b). Eine Idee geht ihren Weg – oder einen anderen? Zum Verhältnis des Pädagogischen und des Politischen in der UNO-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In FORUM Umweltbildung (Ed.), Bildung für nachhaltige Entwicklung : Jahrbuch: Vol. 2015. BNE Reloaded ; Boden: gefährdete Ressource - Naturerfahrung mit Smartphone? - Biodiversität vorwärts denken! - Startschuss: UN-Weltaktionsprogramm - Ideale Partner. Citicen Science & BNE (pp. 156-161). Wien: FORUM Umweltbildung .
Heinrich, M., Gasterstädt, J., Geese, N., Lübeck, A., Rißler, G., Strecker, A., Blasse, N., Budde, J., Demmer, C., Rohrmann, A., Urban, M., & Weinbach, H. (2021). Rollenklärung in der inklusiven Schule: Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung – eine Einführung in das Themenheft. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht., 3(3), 1–7. https://doi.org/10.11576/dimawe-4166
Heinrich, M., Lütje-Klose, B., & Streblow, L. (2019). Zwischen funktionaler Vernetzung und ressourcenorientierter Gemeinschaft. In G. Ricken & S. Degenhardt (Eds.), Perspektiven sonderpädagogischer Forschung . Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittaufgabe (pp. 109-115). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heinrich, M., Minsch, J., Rauch, F., & Vielhaber, C. (2014). „… es läuft viel in Richtung BNE …“ Die Autoren der österreichischen Dekadenstrategie blicken zurück. In W. Sorgo & FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband (Eds.), Bildung für nachhaltige Entwicklung : Jahrbuch: Vol. 2014. Krisen- und Transformationsszenarios. Frühkindpädagogik, Resilienz & Weltaktionsprogramm (pp. 143-151). Wien: FORUM Umweltbildung.
Heinrich, M., Bormann, I., Hamborg, S., Lambrecht, M., Nikel, J., Haker, C., & Brüsemeister, T. (2016). Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann, S. Hamborg, & M. Heinrich (Hrsg.). Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen (Reihe Educational Governance) (S. 289-341). Wiesbaden: SpringerVS.
Keyser, L. (2022). Die Fridays-for-Future-Bewegung im Kontext von Schule: Eine hegemonietheoretische Betrachtung potenzieller Spannungsverhältnisse. WE_OS Jahrbuch – Jahresbericht Forschungs- Und Entwicklungsplan Der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Der Universität Bielefeld, 5(1), 80–91. https://doi.org/10.11576/we_os-6100
Kolleck, N. (2020). Bildung für die Zukunft in Zeiten globaler Krisen? Chancen und Dilemmata in der demokratischen und (trans)kulturellen Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- Und Professionsentwicklung. (PFLB), 2(6), 14–26. https://doi.org/10.4119/pflb-3914
Lau, R., Heinrich, M., & Lübeck, A. (2019). Professionalisierung in Spannungsfeldern von Inklusion durch Fortbildung: Transferaktivitäten zu einem Forschungsdesiderat. WE_OS Jahrbuch – Jahresbericht Forschungs- Und Entwicklungsplan Der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Der Universität Bielefeld, 2(1), 82–99. https://doi.org/10.4119/we_os-3188
Nikel, J., & Heinrich, M. (2016). Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Empirische Analysen zur Governance des BNE-Transfers. In M. Heinrich & B. Kohlstock (Eds.), Educational governance: Vol. 29. Ambivalenzen des Ökonomischen. Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem (pp. 261-283). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_14
Schweitzer, J. (2021). Gemeinsame Professionalisierung von Hochschullehrenden durch SoTL – zur Bedeutung eines weiten Evidenzbegriffs im Rahmen des hochschuldidaktischen Konzepts „Materialwerkstatt“. Die Hochschullehre, 7, 58-68. https://doi.org/10.3278/HSL2107W
Schweitzer, J. (2023). Von einzelnen Wortbeiträgen zur dialogischen Reflexion. Moderationshilfen für die Gestaltung von Materialwerkstätten in der Lehrer*innenbildung . Die Materialwerkstatt, 5(4), 11-24. https://doi.org/10.11576/dimawe-6367
Schweitzer, J., Heinrich, M., & Streblow, L. (2019). Hochschuldidaktische Qualitätssicherung und Professionalisierung im Medium von Materialentwicklung. Ein Arbeitsmodell von Materialwerkstätten. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), 1(1), 1-29. https://doi.org/10.4119/DIMAWE-1538
Steffens, U., Heinrich, M., & Dobbelstein, P. (2019). Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung – eine Problemskizze. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S.. 11-26). Münster: Waxmann.
Wild, E., Lütje-Klose, B., Gorges, J., Neumann, P., Grüter, S., Weber, A., & Goldan, J. (2020). Kooperation als Schlüssel - Das "Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation an inklusiven Schulen" (BiFoKi). SEMINAR - Lehrerbildung und Schule, 26(4), 56-68.
Wilde, M., Stiller, C., & Stockey, A. (2020). Editorial zum Themenheft: Der Basiskurs Naturwissenschaften am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- Und Professionsentwicklung. (PFLB), 2(2), 1–4. https://doi.org/10.4119/pflb-3299