zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • NeSFu

    Netzwerk zum Schreiben im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe (Sek. II)

    Frau am Schreibtisch
    © Jewgeni Roppel

Material aus den Fächern

Damit Schüler:innen das Schreiben als sinnhaft erleben, sollten Schreibaufgaben in die Unterrichtsarbeit eingebettet und mit anderen Aufgaben kombiniert werden (vgl. Schreibaufgaben mit Profil). Schon aus diesem Grund ist eine Stärkung des Schreibens im Fachunterricht bzw. im fächerübergreifenden Unterricht oder in Projekten naheliegend. 

Die Anforderungen an das Schreiben sind zudem von den Textformen des Fachunterrichts bzw. den hier zu bewältigenden „Problemen“ abhängig. Schüler:innen müssen sich die Textmuster und  -prozeduren aneignen, welche in den spezifischen Textformen der Fächer vorkommen. Auch unterscheidet sich das Ausgangsmaterial, auf das sich das Schreiben bezieht, von Fach zu Fach. Es ist naheliegend, dass die Analyse eines philosophischen Textes andere Kompetenzen, andere sprachliche Mittel und auch ein anderes Vokabular erfordert als die Analyse eines Musikstücks – zumal in einem Fall ein Leseverstehens- und im anderen ein Hörverstehensprozess mit dem Schreiben einhergeht. 

Auch wenn wir uns bei der Gestaltung unserer Aufgaben auf gemeinsame Prinzipien beziehen (vgl. Lernförderliche Schreibaufgaben für den Fachunterricht konzipieren), ist die Fachperspektive entscheidend für die konkreten Anforderungen, denen Schüler:innen im Unterricht der Oberstufe Tag für Tag gegenüberstehen. Unter den Links im Menü finden sich beispielhaft ausgewählte lernförderliche Schreibaufgaben bzw. -arrangements und sie begleitende didaktische Erläuterungen zu den genannten Fächern bzw. Fachbereichen. 

Zum Seitenanfang