zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

NeSFu

Netz­werk zum Schrei­ben im Fach­un­ter­richt

Frau am Schreibtisch
© Jew­ge­ni Rop­pel

Lern­för­der­li­che Schreib­auf­ga­ben für den Fach­un­ter­richt kon­zi­pie­ren

Eine „neue Auf­ga­ben­kul­tur für das Schrei­ben im Fach­un­ter­richt“ haben Wis­sen­schaft­ler:innen ge­for­dert (Thür­mann, Pert­zel & Schüt­te, 2015, S. 35). Doch wor­auf kommt es bei der Kon­zep­ti­on „lern­för­der­li­cher Schreib­ar­ran­ge­ments“ (Stein­hoff, 2018) für den Fach­un­ter­richt der gym­na­sia­len Ober­stu­fe an? 

Im Hin­blick auf das Schrei­ben in den Fä­chern der Ober­stu­fe sind uns fol­gen­de Aspek­te be­son­ders wich­tig:

1. Es hat sich be­währt, mög­lichst au­then­ti­sche Schreib­ar­ran­ge­ments bzw. Schreib­an­läs­se im Sinne so­ge­nann­ter pro­fi­lier­ter Schreib­auf­ga­ben zu schaf­fen. Nur wenn Schü­ler:innen das Schrei­ben als sinn­haft er­le­ben und es im Zu­sam­men­hang mit für sie be­deut­sa­men In­hal­ten ge­schieht, kön­nen sie sich für län­ge­re, ko­gni­tiv bzw. sprach­lich an­spruchs­vol­le Schreib­auf­ga­ben mo­ti­vie­ren.

2. Den Schü­ler:innen soll­te im Un­ter­richt die Ge­le­gen­heit ge­ge­ben wer­den, sich die be­son­de­ren An­for­de­run­gen an das Schrei­ben in den Fä­chern be­wusst zu ma­chen. Dies kann ge­sche­hen durch die Ar­beit zu

  • Text­mus­tern und Text­pro­ze­du­ren der Text­for­men des je­wei­li­gen Fachs,
  • Be­son­der­hei­ten der je­wei­li­gen Fach­spra­che sowie Merk­ma­len einer über­grei­fen­den All­täg­li­chen Wis­sen­schafts­spra­che (AWS).

3. Auf­ga­ben und Hil­fen soll­ten das Schrei­ben bzw. den Er­werb von Schreib­kom­pe­ten­zen an­ge­mes­sen un­ter­stüt­zen.  

  • Wir sind dabei ge­lei­tet von der Ein­sicht, dass Schrei­ben als Pro­zess zu be­trach­ten ist, der mit an­de­ren Kom­pe­ten­zen wie denen des Lese- oder Hör­ver­ste­hens eng ver­knüpft ist. Um Schrei­ben als Pro­zess er­le­ben zu kön­nen, soll­ten Schü­ler:innen ins­be­son­de­re die Mög­lich­keit zur Über­ar­bei­tung ihrer Texte haben.
  • Der Kom­pe­tenz­er­werb in den ein­zel­nen Pha­sen des Schreib­pro­zes­ses kann durch die viel­fäl­ti­gen For­men des Scaf­fol­dings un­ter­stützt wer­den. Eine be­son­de­re Rolle spielt auch die ge­ziel­te Ar­beit zu Schreib­stra­te­gien
  • Schü­ler:innen soll­ten fer­ner an­ge­lei­tet wer­den, durch ko­ope­ra­ti­ves Schrei­ben und Peer-​Rückmeldungen mit­ein­an­der und von­ein­an­der zu ler­nen. 

  • Ge­ra­de in der Ober­stu­fe er­fah­ren Klau­su­ren als Prü­fungs­er­eig­nis­se viel Auf­merk­sam­keit. Für den Un­ter­richt fa­vo­ri­sie­ren wir aber eine för­der­ori­en­tier­te Be­ur­tei­lungs­pra­xis. Dazu ge­hört, dass Schü­ler:innen Schritt für Schritt in die Lage ver­setzt wer­den, ihren Lern­pro­zess selbst zu steu­ern – z. B. durch die Ar­beit mit Port­fo­li­os.

4. Wir als Lehr­kräf­te müs­sen uns immer wie­der be­wusst ma­chen, was spe­zi­ell das Schrei­ben im Fach­un­ter­richt der Ober­stu­fe aus­ma­chen soll. Dies sind un­se­rer An­sicht nach be­son­ders 

  • die Hin­füh­rung zum Schrei­ben an der Uni­ver­si­tät durch erste Geh­ver­su­che im wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben mit­hil­fe von Text­for­men wie Fach­ar­beit, klei­ne Haus­ar­beit, Diskurs-​ bzw. Kon­tro­ver­sen­re­fe­rat, ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben oder fach­spe­zi­fi­sche For­men, z. B. das Ver­suchs­pro­to­koll in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten,
  • Per­sön­lich­keits­bil­dung bzw. ganz­heit­li­ches Ler­nen durch die Er­fah­rung des Schrei­bens als Mög­lich­keit des Selbst­aus­drucks mit­hil­fe krea­ti­ver Schreib­auf­ga­ben.

Wir hof­fen, dass un­se­re Auf­ga­ben und Ma­te­ria­li­en und die schreib­di­dak­ti­schen Er­läu­te­run­gen dazu Sie zur Wei­ter­ent­wick­lung Ihres Fach­un­ter­richts in­spi­rie­ren, und wün­schen Ihnen viel Freu­de beim Ent­de­cken der NeSFu-​Website.

 

Bir­git Gusch­ker & Chris­ti­na Hart­ner, Oberstufen-​Kolleg Bie­le­feld im No­vem­ber 2022

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.