zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Ak­tu­el­les

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ak­tu­el­les

Claudia-​Huerkamp-Preis

Die Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie gra­tu­liert den dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ge­rin­nen des Claudia-​Huerkamp-Preises zu ihrer groß­ar­ti­gen Leis­tung!

 

Preis­trä­ge­rin­nen 2022:

  • Julia Ka­tha­ri­na Mül­ler (Ge­schichts­wis­sen­schaft) MA-​Arbeit:

„‚Ihr Leh­rer habt mir alles ver­dor­ben!‘ — von der so­zia­len Ver­tei­di­gung der nor­we­gi­schen Lehr­kräf­te gegen die (bildungs-​) po­li­ti­schen Ziele der Quis­ling Re­gie­rung unter deut­scher Be­sat­zung 1940 – 1942“

 

  • Sarah Heide (Phi­lo­so­phie) BA-​Arbeit:

„In­klu­si­on an Hoch­schu­len. In­wie­weit soll­te Men­schen mit geis­ti­gen Be­hin­de­run­gen, die zu ko­gni­ti­ven Ein- schrän­kun­gen füh­ren, ein Hoch­schul­stu­di­um er­mög­licht wer­den?“

 

  • Mi­chel­le Wirachow­ski (Ge­schichts­wis­sen­schaft) BA-​Arbeit:

„‚[D]enn wenn ich auch schwer ver­wun­det da lag und viel­leicht mein Leben lang an den Fol­gen zu lei­den habe, le­bend bin ich doch zu­rück­ge­kehrt.‘

Leid- und Kör­per­er­fah­rung im La­za­rett wäh­rend des Ers­ten Welt­kriegs an­hand eines Ego-​Dokuments des Sol­da­ten Franz-​Xaver Buch­ner“

 

Für den Claudia-​Huerkamp-Preis no­mi­niert waren au­ßer­dem die fol­gen­den Per­so­nen:

Ba­che­lor­ar­beit:

  • An­ni­ka Gurcke (Phi­lo­so­phie)
  • An­ni­ka Otto (Ge­schichts­wis­sen­schaft)
  • Lina Stroth­mann (Ge­schichts­wis­sen­schaft)

Mas­ter­ar­beit:

  • Chia­ra Jo­han­nes­mei­er (Ge­schichts­wis­sen­schaft)
  • Eline Mai­nar­di (Ge­schichts­wis­sen­schaft)

Online-​Workshop am 28. Ok­to­ber 2022

Die Ka­nä­le, die für phi­lo­so­phi­sche (Lehr-)Ver­an­stal­tun­gen ge­nutzt wer­den, haben sich mit Be­ginn der Co­ro­na­pan­de­mie ver­än­dert. Di­gi­ta­le Aus­tausch­for­ma­te wer­den auch in Zu­kunft für die aka­de­mi­sche Phi­lo­so­phie re­le­vant sein.

Frau­en* sind in der aka­de­mi­schen Phi­lo­so­phie nach wie vor eine sta­tis­tisch un­ter­re­prä­sen­tier­te Grup­pe, ins­be­son­de­re mit Blick auf hö­he­re aka­de­mi­sche Sta­tus­grup­pen. Die Grün­de, die dafür in An­schlag ge­bracht wer­den, sind viel­fäl­tig. Neben ‚Ge­schlecht‘ sind di­ver­se wei­te­re Ka­te­go­rien re­le­vant. Diese in­ter­sek­tio­na­le Per­spek­ti­ve er­mög­licht es, Mehr­fach­dis­kri­mi­nie­run­gen und Über­lap­pun­gen ver­schie­de­ner Ka­te­go­rien zu be­rück­sich­ti­gen. Im Zuge un­se­res Work­shops für Stu­den­tin­nen* ex­plo­rie­ren wir, in­wie­weit ein Di­gi­ta­ler Safe Space für Phi­lo­so­phie­stu­den­tin­nen* not­wen­dig ist, be­reits exis­tiert und wie die­ser kon­kret aus­ge­stal­tet sein soll­te. Den Pro­jekt­ti­tel ver­ste­hen wir als Platz­hal­ter, den wir im Rah­men des Work­shops ge­mein­sam dis­ku­tie­ren, fül­len, lee­ren, um­wer­fen, ver­wer­fen …

Der Work­shop be­steht aus zwei Tei­len: Im ers­ten Teil füh­ren zwei kurze the­ma­ti­sche In­puts mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on von Dr.’in San­dra Be­aufaÿs (Uni­ver­si­tät Duisburg-​Essen) und Dr.’in Anna Wel­ping­hus (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld) in das Thema ein. Im zwei­ten Teil zen­trie­ren wir unter der Lei­tung von Isa­bel Mor­gen­stern (Ber­lin) stu­den­ti­sche Er­fah­run­gen mit­hil­fe von au­to­bio­gra­fi­scher Schreib­ar­beit. Ziel des Work­shops ist, kon­kre­te stu­den­ti­sche Im­pul­se für ge­schlech­ter­ge­rech­te­re di­gi­ta­le For­ma­te in der Phi­lo­so­phie zu er­ar­bei­ten und diese in einer Hand­rei­chung zur Ver­fü­gung zu stel­len.


Der Work­shop rich­tet sich an in­ter­es­sier­te Phi­lo­so­phie­stu­den­tin­nen* aus dem ge­sam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum. Vor­kennt­nis­se oder Vor­be­rei­tung sind nicht not­wen­dig. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Es be­steht die Mög­lich­keit an einem op­tio­na­len und un­ver­bind­li­chen Ken­nen­lern­tref­fen (17.10.22, 15.00 Uhr via Zoom) teil­zu­neh­men.

Zeit: 28.10.2022, 11.00 s.t. bis 16.15 s.t., An­mel­dung zum Work­shop bis zum 18.10.22 per E-​Mail.

Ort: On­line via Zoom

An­mel­dung zum Vor­tref­fen und Work­shop & Rück­fra­gen an: philosophie-​safespace@uni-​bielefeld.de. Die Zahl der Plät­ze ist be­grenzt.

Lei­tung: Ja­ni­na Ber­ge­mann, So­phia Hoh­mann, Marie We­ge­ner

Das Pro­jekt wird ge­för­dert vom Stif­ter­ver­band, der Gleich­stel­lungs­kom­mis­si­on der Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und SWIP Ger­ma­ny e.V..

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Work­shop fin­den sich hier: https://www.uni-​bielefeld.de/safe­space­phi­lo­so­phie

Gleich­stel­lungs­plan der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­folg­reich fort­ge­schrie­ben

Am 13. Juli be­schloss der Senat den neuen Rah­men­plan zur Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern. Er bil­det zu­sam­men mit den Gleich­stel­lungs­plä­nen der Fa­kul­tä­ten und Ein­rich­tun­gen und dem uni­ver­si­täts­wei­ten Gleich­stel­lungs­plan für die Mit­ar­bei­ter*innen in Tech­nik und Ver­wal­tung den Gleich­stel­lungs­plan der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Er wurde 1991 erst­mals auf­ge­legt und seit­her re­gel­mä­ßig fort­ge­schrie­ben. Mit die­sem Gleich­stel­lungs­plan wird die Gleich­stel­lungs­ar­beit an der Uni­ver­si­tät er­folg­reich fort­ge­führt.

Eine Gra­fik aus dem Rah­men­plan (S. 5) zeigt die er­folg­rei­che Gleich­stel­lungs­ar­beit an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in den ver­gan­ge­nen 14 Jah­ren. Ins­be­son­de­re im Be­reich der Pro­fes­so­rin­nen konn­te der Frau­en­an­teil kon­ti­nu­ier­lich ge­stei­gert wer­den.

„Die Uni­ver­si­tät setzt sich das Ziel, mehr als 50 Pro­zent Frau­en für W2- und W3-​Professuren zu be­ru­fen, um sich suk­zes­si­ve der Ziel­zahl von 50 Pro­zent Pro­fes­so­rin­nen an­zu­nä­hern“, be­rich­tet Pro­fes­so­rin Marie I. Kai­ser, die Pro­rek­to­rin für Per­so­nal­ent­wick­lung und Gleich­stel­lung. Wäh­rend der Lauf­zeit des letz­ten Gleich­stel­lungs­pla­nes, also seit 2019 wurde im pro­fes­so­ra­len Be­reich ins­ge­samt eine wei­te­re Stei­ge­rung des Frau­en­an­teils von 28,5 Pro­zent auf 37 Pro­zent er­reicht.

Bei der ak­tu­el­len Fort­schrei­bung wurde der Rah­men­plan mit dem Gleich­stel­lungs­kon­zept syn­chro­ni­siert und ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen mit auf­ge­nom­men. Die Schwer­punk­te lie­gen wei­ter­hin auf der Pro­fes­so­rin­nen­ge­win­nung (ins­be­son­de­re im W3-​Bereich) und auf dem Kul­tur­wan­del hin zu einer ge­schlech­ter­ge­rech­ten Universitäts-​ und Wis­sen­schafts­kul­tur. Neben viel­fäl­ti­gen Maß­nah­men zur Frau­en­för­de­rung in den un­ter­schied­li­chen Be­rei­chen, ent­hält der Rah­men­plan auch Maß­nah­men zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Stu­di­um, Beruf und Fa­mi­lie von Frau­en und Män­nern.
Ver­an­kert sind im Rah­men­plan unter an­de­rem neue Maß­nah­men, die sich mit dem Thema Ent­gelt­ge­rech­tig­keit  und den ge­wan­del­ten Auf­ga­ben in den Se­kre­ta­ria­ten be­schäf­ti­gen. So un­ter­stützt die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld die In­itia­ti­ve „Fair­Netz­t_­Bie­le­feld!“ als Netz­werk der Hoch­schul­se­kre­ta­ria­te.

Der Rah­men­plan wird vom Rek­to­rat unter Be­tei­li­gung der zen­tra­len Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten auf­ge­stellt. Die Zen­tra­le Gleich­stel­lungs­kom­mis­si­on als Ex­pert*in­nen­gre­mi­um des Se­na­tes be­fasst sich in­ten­siv mit den In­hal­ten des Rah­men­plans und gibt eine Stel­lung­nah­me ab, eben­so wie die Per­so­nal­rä­te und die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung. Schließ­lich wird der Rah­men­plan im Senat dis­ku­tiert und be­schlos­sen.

Der Rah­men­plan als pdf:
https://www.uni-​bielefeld.de/in­tern/do­ku­men­te/ver­wal­tungs­do­ku­men­te/Gleichstellung-​Rahmenplan_2022-2025.pdf

Claudia-​Huerkamp-Preis

Die Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie gra­tu­liert den dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ge­rin­nen des Claudia-​Huerkamp-Preises zu ihrer groß­ar­ti­gen Leis­tung!

 

Claudia-​Huerkamp-Preis für die beste Ba­che­lor­ar­beit:

Julia Sam­son (Theo­lo­gie)

"Gen­der­kom­pe­ten­te Re­li­gi­ons­päd­ago­gik der Viel­falt im Hin­blick auf das Me­di­um Kin­der­bi­bel im gen­der­be­wuss­ten Re­li­gi­ons­un­ter­richt der Grund­schu­le"

 

Claudia-​Huerkamp-Preis für die beste Mas­ter­ar­beit:

Esra Öz­d­emir (Ge­schichts­wis­sen­schaft)

„Die Kon­struk­ti­on ‚wei­ßer‘ Iden­ti­tät in der ame­ri­ka­ni­schen Country-​Musik. Von der Kom­mer­zia­li­sie­rung des Coun­try in den 1920er Jah­ren zum Auf­stieg des­sen ers­ten ‚schwar­zen‘ Stars Char­ley Pride (1934 – 2020)“
 

Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 29.04.2022 statt. Da wir die Plät­ze in den Hör­sä­len noch nicht wie­der voll­stän­dig be­le­gen dür­fen, kön­nen Ihre Fa­mi­li­en und Freun­de in die­sem Jahr lei­der nicht mit dabei sein Für den Claudia-​Huerkamp-Preis no­mi­niert waren au­ßer­dem die fol­gen­den Ar­bei­ten:
 

  • Boots­mann, Mer­lin So­phie

    (MA Ge­schichts­wiss.)
    „Die ‚Mög­lich­keit eines un­auf­fäl­li­gen, so­zi­al­an­ge­paß­ten Le­bens als Frau‘. (Zwei-)ge­schlecht­li­cher Dis­kurs und trans­se­xu­el­le Sub­jekt­kon­struk­ti­on in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land 1969-​1981“
     
  • Bullock, Dana Tas­min

    (MA Ge­schichts­wiss.)
    „Suf­fra­get­tes of Co­lour? Eth­ni­sche Di­ver­si­tät und im­pe­ria­le Ver­bin­dun­gen in der bri­ti­schen Frau­en­wahl­rechts­be­we­gung bis 1914“ („Suf­fra­get­tes of Co­lour ? « Di­ver­sité ra­cia­le » et rap­ports impériaux dans le mou­vement pour le suf­fra­ge bri­tan­ni­que féminin jusqu’en 1914“)

 

  • De­te­ring, Rahel

    (M. Ed. Theo­lo­gie)
    „Psal­men als Ge­bets­tex­te im Re­li­gi­ons­un­ter­richt der Grund­schu­le - Eine theo­lo­gi­sche Be­trach­tung von bi­bli­schen Psal­men in­klu­si­ve ex­em­pla­ri­scher Ex­ege­se des Jon­ap­salms sowie eine Be­trach­tung der dar­aus re­sul­tie­ren­den di­dak­ti­schen Kon­se­quen­zen, Her­aus­for­de­run­gen und Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten für den Grund­schul­re­li­gi­ons­un­ter­richt“

 

  • Eick­hoff, Nina

    (M. Ed. Ge­schichts­wiss.)
    „Per­spek­ti­vi­tät und Lern­pro­gres­si­on - Die Ent­wick­lung der Kom­pe­tenz zur (Re-)Kon­struk­ti­on von Per­spek­ti­ve(n) in einer 8. Klas­se wäh­rend einer Un­ter­richts­rei­he zum Thema ‚Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on‘: Eine Pi­lot­stu­die -
     
  • Hinz, Le­an­dra

    (M. Ed. Bil­dungs­wiss.)
    „Die För­de­rung von Schü­ler_in­nen mit För­der­schwer­punkt Ler­nen im in­klu­si­ven Re­li­gi­ons­un­ter­richt an Grund­schu­len am Bei­spiel eines Pra­xis­ent­wurfs zu Lk 19, 1-10 Za­chä­us“
     
  • Linke, Nele

    (BA Phi­lo­so­phie)
    „Die Ver­ant­wor­tung und Schuld von Un­ter­neh­men im Kon­text der Welt­ar­mut am Bei­spiel der ex­tre­men Er­werbs­ar­mut von ben­ga­li­schen Tex­til­ar­bei­ter:innen – Eine men­schen­rechts­be­zo­ge­ne Be­trach­tung“
     

 

  • Mi­nich, Chris­ti­na

    (M. Ed. Ge­schichts­wiss.)
    „Zwi­schen Zu­ge­hö­rig­keit und Ab­gren­zung. Trans­kul­tu­rel­le Part­ner­schaf­ten und Fa­mi­li­en auf Samoa in der deutsch­spra­chi­gen Öf­fent­lich­keit im Über­gang vom 19. zum 20. Jahr­hun­dert“
     
  • Mül­ler, Julia Ka­tha­ri­na

    (BA Ge­schichts­wiss.)
    „Der Bund Deut­scher Mädel. Die ‚For­mung eines neuen deut­schen Mä­del­typs‘ im Span­nungs­feld einer ei­ge­nen Ju­gend­zeit und der Vor­be­rei­tung auf eine zu­künf­ti­ge Rolle als Frau und Mut­ter am lo­ka­len Bei­spiel von Bie­le­feld und Her­ford“
     
  • Reber, Mael­le

    (M. Ed. Ge­schichts­wiss.)
    „Die ‚Ju­den­sau‘-​Darstellung in der Ma­ri­en­kir­che zu Lemgo und die Mög­lich­kei­ten ihrer Be­hand­lung im Ge­schichts­un­ter­richt“
     
  • Schmidt, Con­stan­ze

    (MA HEPS)
    „Kli­ma­wis­sen und Nutz­bar­keit. Eine phi­lo­so­phi­sche Un­ter­su­chung der Wis­sens­trans­for­ma­ti­on von re­gio­na­len Kli­ma­da­ten bis zur Wald­pla­nung in NRW“
     
  • Schmitz, Jes­si­ca

    (BA Ge­schichts­wiss.)
    „Täter, Opfer, Mit­läu­fer. Die Ka­te­go­ri­sie­rung der NS-​Gesellschaft in mu­sea­len Aus­stel­lun­gen“
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.