UB Uni Bielefeld Katalog mit Online-Inhalten (E-Books, E-Journals usw.): https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/
Wichtig! Off-campus Zugang zu den Online-Inhalten erhält man nur via VPN-Tunnel, Infos dazu hier: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/netzzugang/vpn/
Bayerische Staatsbibliothek, derzeit vereinfachtes Anmeldeverfahren: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/anmelden/vereinfachtes-zulassungsverfahren/
Deutsche Digitale Bibliothek: www.deutsche-digitale-bibliothek.de Sammlung von Digitalisaten verschiedener Archive und Bibliotheken sowie Rezensionen und Aufsätze aus diversen Zeitschriften und Sammelbänden - gut für Referate und/oder Präsentationen
Deutsche Nationalbibliothek: www.dnb.de derzeit ohne Anmeldegebühren
Vandenhoeck & Ruprecht bietet vorläufig bis 19. April 2020 freien Zugang zu allen Ebooks: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/elibrary/ (VPN-Tunnel zur UB nötig!)
Hundertausende aktuelle Bücher und historische Texte im E-Book-Format/pdf bzw. online lesbar (zum Teil nur in Ausschnitten): https://www.projekt-gutenberg.org/
Project Muse: Umfassende Sammlung von Links zu Verlagen, die derzeit free access zu erstklassigen E-Books und E-Journals anbieten: https://about.muse.jhu.edu/resources/freeresourcescovid19/
Direkter Link zu All Open Access Content on MUSE: https://muse.jhu.edu/search?action=oa_browse
JSTOR: Weltweit größte Datenbank mit online verfügbaren wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln, sowieso über das UB-Netzwerk zugänglich (https://www.jstor.org/), aber derzeit mit erweitertem free-access Online-Content: https://about.jstor.org/oa-and-free/
Zeitgeschichte Digital des ZZF (Grundlagentexte, Quellen, Visuals, Chroniken, Rezensionen u.v.m.): https://zzf-potsdam.de/de/zeitgeschichte-digital
German History and Documents Collectiondes GHI Washington (deutsch und englisch) - gut für Referate/Präsentationen/Lehrmaterialien/Quellen: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/
Friedrich-Ebert-Stiftung Digital: (Ausstellungen, Blogs, Webinare und vieles mehr) https://www.fes.de/digital
FES: Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) stellt alle Bände, die älter als drei Jahre sind, online unter https://www.fes.de/afs frei zur Verfügung
Digitales Deutsches Frauenarchiv: Ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/start
Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte: https://www.1000dokumente.de/index.html?c=projektinfo_de&l=de
Open Access: Akten des Auswärtigen Amtes: https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/akten-zur-auswaertigen-politik/open-access/
Mit einem Extraband zur Deutschen Wiedervereinigung: https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/akten-zur-auswaertigen-politik/zusatzdokumente-zur-edition-die-einheit/
Aktuelle Zeitungsartikel und Nachrichten (nur vom Campus oder via VPN-Client erreichbar): Nexis Uni
Historische Zeitungen aus NRW bei https://zeitpunkt.nrw
Aktuelle Infos/Kontaktdaten der Universitätsbibliothek: https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/coronavirus/
Was tun, wenn die Uni dichtmacht? Hochschullehre in der Corona-Krise (22.3.2021, ständig aktualisiert): https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hochschulen-und-corona-was-jetzt
Vorrübergehend kostenlose Selbstlernkurse zum Online-Learning: https://www.oncampus.de/weiterbildung/selbstlernkurse
Für Studierende und Mitarbeiter*innen der Uni Bielefeld ist LinkedIn Learning mit Kursen zu Excel, Word, Zeitmanagement, etc. kostenlos erreichbar unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/elearningmedien/lernplattformen/linkedin-learning/index.xml
¹Stand: 22.03.2021; Ergänzungen willkommen! Bitte per Email an christina.morina@uni-bielefeld.de.