skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Dominogespräche

Dieses Veranstaltungsformat lehnt sich an die Spielregel des Dominos an, indem Spielsteine einander zugefügt werden. Konkret steht im Mittelpunkt des Gesprächs eine rezente Publikation, in der theoretische Fragestellungen den Kern bilden. Sie wird aus zwei Perspektiven diskutiert: Auf der einen Seite diejenige des Autors bzw. der Autorin, die ihre Thesen darlegt, auf der anderen diejenige eines Fachexperten bzw. einer Fachexpertin, die einen Kommentar dazu ablegt. Das Theoriespiel geht in den Folgesemestern weiter. Der Fachexperte bzw. die Fachexpertin wird erneut ins Theoriezentrum eingeladen, diesmal jedoch in der Eigenschaft als Autor*in, deren Publikation in einem neuen Duo unter die Lupe genommen wird.

Mit diesem Format bezweckt das Zentrum eine lebendige Auseinandersetzung mit den jüngsten theoretischen Reflexionen sowie die Etablierung eines fortwährenden Gesprächs, das dem ephemeren Charakter des üblichen Vortragsformats abhilft und auf sich selbst immer weiter aufbaut.

 

2023

13.12.2023 | 18-20 Uhr | X-E0-002/ZOOM

Link zum digitalen Buch.

01.02.2023 | 18-20 Uhr | X-E1-201/ZOOM

In Kooperation mit dem Kolloquium Geschichtskulturen

Geschichte als nicht-linearen Verlauf aufzufassen heißt, historische Zusammenhänge in all ihrer Komplexität auszudrücken. Dabei stoßen wir mit gedruckten Texten an Grenzen. In seinem jüngsten Buch zeigt Christian Wachter (Bielefeld), dass sich Digitaler Hypertext als konstruktive Erweiterung für die Erkenntnisvermittlung erweist – non-linear gedachte Zusammenhänge werden mit einem non-linearen Medium explizit repräsentiert. Entgegen einem netzwerkartigen Schreiben drängen sich multilinear angelegte und visualisierte Erzählpfade auf, die den narrativen und argumentativen Aufbau der Wissensangebote abbilden. Sie vermitteln dadurch epistemisch Wesentliches.
Wachters Buch „Geschichte digital schreiben. Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History“ steht am 01.02.2023 im Mittelpunkt des vierten Dominogesprächs des Bielefelder Zentrums für Theorien in der Historischen Forschung (ZThF), welches in Kooperation mit dem Kolloquium Geschichtskulturen stattfindet. Der Autor tritt dabei in Diskussion mit Ethan Kleinberg (Wesleyan University). Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
 

2021

08.12.2021

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT & GK

In his rich intellectual history of the French-Jewish philosopher Emmanuel Levinas’s Talmudic lectures in Paris, Ethan Kleinberg addresses Levinas’s Jewish life and its relation to his philosophical writings while making an argument for the role and importance of Levinas’s Talmudic lessons. Touching on Western philosophy, French Enlightenment universalism, and the Lithuanian Talmudic tradition, Kleinberg provides readers with a boundary-pushing investigation into the origins, influences, and causes of Levinas’s turn to and use of Talmud.

Kleinberg uses the distinction Levinas presents between “God on Our Side” and “God on God’s Side” to provide two discrete and at times conflicting approaches to Levinas’s Talmudic readings. One is historically situated and argued from “our side” while the other uses Levinas’s Talmudic readings themselves to approach the issues as timeless and derived from “God on God’s own side.” Bringing the two approaches together, Kleinberg asks whether the ethical message and moral urgency of Levinas’s Talmudic lectures can be extended beyond the texts and beliefs of a chosen people, religion, or even the seemingly primary unit of the self.

On the eighth of December Reinhardt Koselleck Visiting Prof. Dr. Ethan Kleinberg will be joined by Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf) to discuss his most recent book “Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn: Philosophy and Jewish Thought” at the third iteration of the Center for Theories in Historical Research’s domino talk series.

24.06.21

Buchcover Achim Landwehr Diesseits der Geschichte

Lässt sich diesseits der Geschichte überhaupt noch adäquat von Geschichte sprechen? Oder begegnet uns dort nicht eher eine Vielzahl an Zeiten, die es neu zu erschließen gilt? Und was bedeutet dies für eine zeitverlaufsgebundene Disziplin wie die Geschichtswissenschaft? Landwehrs Ansatz setzt am historiographischen Erkenntnisfundament an, um neue Zugangsweisen zu Vergangenheiten (und anderen Zeiten) zu erproben. Der historiographische Blick zurück ist getragen vom Interesse am Fremden, eben Vergangenen, das es wahlweise zu beschreiben, zu verstehen oder zu erklären gilt. Was aber, wenn wir dabei nicht mehr unseren Standort in der Zeit und denjenigen unseres „historischen“ Gegenstandes stillzustellen versuchen, sondern unser Bezugnehmen selbst in den Blick nehmen? Historische Phänomene wären plötzlich mehr als datierbare Ereignisse auf einem chronologischen Index, historische Bezüge ließen sich nicht mehr linear anordnen – und führten just dadurch ins „Diesseits der Geschichte“. Derart die Geschichtswissenschaft – wie jede/n historische Denkende/n – auf ihre Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen zu befragen, eröffnet neue Perspektiven auf die Welt der Zeit und fordert uns vor allem heraus, unser Schreiben von Geschichte zu überdenken.

Das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung lädt zur Diskussion über das Buch Diesseits der Geschichte zusammen mit dem Autor, Prof. Dr. Achim Landwehr, und Dr. Sina Steglich (Autorin des Buches Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert) ein.

2020

09.12.2020

„Zeit, Geschichtlichkeit und Moderne stehen in einem unauflöslichen Zusammenhang. Doch die Frage, wie man Zeit in der Moderne verstehen kann, bleibt oft abstrakt.“

Der Herausforderung, das Beziehungsgeflecht zwischen Zeit und Geschichtlichkeit am konkreten Bespiel des Archivwesens im langen 19. Jahrhundert herauszuarbeiten, hat sich Dr. Sina Steglich im Rahmen ihrer Promotion gestellt. Die Ergebnisse dieser faszinierenden Untersuchung sind 2020 unter dem Titel „Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“ beim Campus Verlag veröffentlicht worden.
Das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung wird über das Buch zusammen mit der Autorin Sina Steglich und einem weiteren Gast, Prof. Dr. Markus Friedrich (Autor des Buches „Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte“) diskutieren.

Zum Seitenanfang