skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Ab­tei­lung Ge­schich­te

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Reinhart-​Koselleck-Gastprofessur

Rein­hart Ko­sel­leck gilt als einer der be­kann­tes­ten His­to­ri­ker des 20. Jahr­hun­derts, der der Ge­schichts­wis­sen­schaft, aber auch an­de­ren Geistes-​ und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten mit sei­nen Ar­bei­ten zur Be­griffs­ge­schich­te, zur Theo­rie der Ge­schich­te und zur po­li­ti­schen Iko­no­gra­phie prä­gen­de Im­pul­se ver­mit­telt hat. Ko­sel­lecks Ver­öf­fent­li­chun­gen ste­hen für eine Ge­schichts­wis­sen­schaft, die die Un­ter­su­chung ge­schicht­li­cher Phä­no­me­ne kon­se­quent mit einer Re­fle­xi­on his­to­ri­scher Grund­be­grif­fe und Denk­fi­gu­ren ver­bin­det. Er hat auf diese Weise ex­em­pla­risch ge­zeigt, wie die Ge­schichts­wis­sen­schaft über­zeu­gend auf ihre ei­ge­ne „Theo­rie­be­dürf­tig­keit“ ant­wor­ten kann.

In Er­in­ne­rung an die lang­jäh­ri­ge Tä­tig­keit Rein­hart Ko­sel­lecks für die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, an deren Grün­dung er be­reits maß­geb­lich be­tei­ligt war, haben die Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie sowie das Rek­to­rat der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld die Reinhart-​Koselleck-Gastprofessur ein­ge­rich­tet. Mit ihr wer­den her­aus­ra­gen­de Wis­sen­schaft­ler*innen, die mit ihren Ar­bei­ten einen er­heb­li­chen Bei­trag zur theo­re­ti­schen Re­fle­xi­on und Wei­ter­ent­wick­lung der his­to­ri­schen For­schung ge­leis­tet haben, für einen Gast­auf­ent­halt an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein­ge­la­den.

Die Gast­pro­fes­sur wird alle zwei Jahre ver­ge­ben. Der*die In­ha­ber*in der Koselleck-​Gastprofessur ist für einen zwei­mo­na­ti­gen Auf­ent­halt an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (wäh­rend der Vor­le­sungs­zeit) in das aka­de­mi­sche Leben der Fa­kul­tät und ins­be­son­de­re des Zen­trums für Theo­rien in der his­to­ri­schen For­schung ein­ge­bun­den.

Reinhart-​Koselleck-Gastprofessorin 2024

Ewa Domańska ist im SoSe 2024 und WS 2024/25 als Koselleck-​Professorin zu Gast in Bie­le­feld.

Sie ist Pro­fes­so­rin für Hu­man­wis­sen­schaf­ten an der Fa­kul­tät für Ge­schich­te der Adam-​Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen und zudem kor­re­spon­die­ren­des Mit­glied der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten (PAN). Seit 2002 ist sie re­gel­mä­ßi­ge Gast­pro­fes­so­rin an der Stan­ford Uni­ver­si­ty (Spring Term). Ihre Lehr- und For­schungs­in­ter­es­sen um­fas­sen die Theo­rie und Ge­schich­te der Ge­schichts­schrei­bung, die ver­glei­chen­de Theo­rie der Geistes-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten sowie die Um­welt­wis­sen­schaf­ten, die Ökozid-​ und Ge­no­zid­for­schung.

Zu Domańskas jüngs­ten Ver­öf­fent­li­chun­gen ge­hö­ren:

  • Know­ledge in the Shadow of Ca­ta­stro­phe (ge­mein­sam her­aus­ge­ge­ben mit Ka­tar­zy­na Bo­jars­ka et al., Brill 2024, im Druck).
  • A História para além do hu­ma­no [Ge­schich­te jen­seits des Mensch­li­chen], eds. Julio Ben­tivo­glio und Tayn­na Ma­ri­no (Rio de Ja­nei­ro: Fundação Ge­tu­lio Var­gas Press, 2024, im Druck).
  • „Won­de­ring About His­to­ry in Times of Per­ma­nent Cri­sis“ (Sto­ria della Sto­rio­gra­fia, Bd. 82, Nr. 2, 2022: 29-37).
  • „Pre­fi­gu­ra­ti­ve Hu­ma­nities“ (His­to­ry and Theo­ry, Bd. 60, Nr. 4, De­zem­ber 2021: 141-​158).
  • Zu­sam­men mit Jacek Małczyński ist Ewa Gas­ther­aus­ge­be­rin des Spe­cial Issue „The En­vi­ron­men­tal His­to­ry of the Ho­lo­caust“ (Jour­nal of Ge­no­ci­de Re­se­arch, Bd. 22, Nr. 2, 2020).

Ehe­ma­li­ge Reinhart-​Koselleck-Gastprofessor*innen

Foto von Ethan Kleinberg

Ethan Klein­berg war im No­vem­ber/De­zem­ber 2021 als Koselleck-​Professor zu Gast in Bie­le­feld.

Ethan Klein­berg ist der Class of 1958 Dis­tin­guis­hed Pro­fes­sor of His­to­ry and Let­ters an der Wes­ley­an Uni­ver­si­ty und Chef­re­dak­teur der Zeit­schrift His­to­ry and Theo­ry. Klein­bergs um­fang­rei­che wis­sen­schaft­li­che Ar­beit er­streckt sich über die Be­rei­che Ge­schich­te, Phi­lo­so­phie, ver­glei­chen­de Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Re­li­gi­on. Ins­be­son­de­re be­schäf­tigt sich Klein­berg mit der Art und Weise, wie die Ver­gan­gen­heit un­se­re Ge­gen­wart heim­sucht und uns in die Zu­kunft drängt. Um die­ser kom­ple­xen zeit­li­chen Ver­stri­ckung bes­ser ge­recht zu wer­den, plä­diert er für einen de­kon­struk­ti­vis­ti­schen An­satz. Sein ak­tu­el­les Buch­pro­jekt er­wei­tert diese Un­ter­su­chung durch die Frage, wie das, was er „tem­po­ra­le An­ar­chie“ nennt – die un­ein­ge­schränk­te Ver­mi­schung von Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft –, zu einem an­de­ren Ver­ständ­nis von Ge­schich­te füh­ren kann, das nicht durch das Ge­we­se­ne ein­ge­schränkt wird, son­dern sich statt­des­sen für das Mög­li­che in­ter­es­siert und uns so zu kri­ti­schem po­li­ti­schem und ethi­schem Han­deln an­lei­tet. Die Ver­gan­gen­heit als Zu­kunft, wenn man so möch­te, an­statt einer zu­künf­ti­gen Ver­gan­gen­heit.

Aus sei­nen wich­tigs­ten Ar­bei­ten seien ge­nannt:

Li­te­ra­tur

  • Em­ma­nu­el Le­vinas’s Tal­mu­dic Turn: Phi­lo­so­phy and Je­wish Thought (Stan­ford Uni­ver­si­ty Press, Oc­to­ber 2021).
  • Haun­ting His­to­ry: for a de­con­st­ruc­ti­ve ap­proach to the past (Stan­ford Uni­ver­si­ty Press, 2017)
  • Ge­nera­ti­on Exis­ten­ti­al: Mar­tin Hei­deg­ger’s Phi­lo­so­phy in Fran­ce, 1927-​61 (Cor­nell Uni­ver­si­ty Press, 2006).
  • The­ses on Theo­ry and His­to­ry (Wild On Collec­ti­ve, 2018).
  • Pre­sence: Phi­lo­so­phy, His­to­ry, and Cul­tu­ral Theo­ry for the Twenty-​First Cen­tu­ry co-​edited with Ran­jan Ghosh (Cor­nell Uni­ver­si­ty Press, 2013).
  • “Post-​Modern Theo­ry with His­to­ri­cal In­tent: a de­con­st­ruc­ti­ve ap­proach to the past” in Phi­lo­so­phy of His­to­ry: Twenty-​First Cen­tu­ry Per­spec­ti­ves ed. Jouni-​Matti Ku­uk­ka­nen (Lon­don: Blooms­bu­ry, 2021).
  • “Are His­to­ri­ans On­to­lo­gi­cal Rea­lists? An Exchan­ge (on Klein­berg’s Haun­ting His­to­ry)”, Her­man Paul and Ethan Klein­berg,  Rethin­king His­to­ry (2018), 22:4, 546-​557, DOI: 10.1080/13642529.2018.1530820
  • “Just the Facts: the Fan­ta­sy of a His­to­ri­cal Sci­ence,” His­to­ry of the Pre­sent: a jour­nal of cri­ti­cal in­qui­ry (Uni­ver­si­ty of Il­li­nois Press), Vol. 6, No. 1 (Spring 2016).
  • “Not Yet Mar­ra­no: Le­vinas, Der­ri­da and the ‘on­to­lo­gy’ of Being-​Jewish,” in Traces of God: Der­ri­da and Re­li­gi­on, Ed­ward Ba­ring and Peter Gor­don eds. (Ford­ham Uni­ver­si­ty Press, 2014).
     
Foto von François Hartog

François Har­tog war im Ok­to­ber/No­vem­ber 2018 als Koselleck-​Professor zu Gast in Bie­le­feld.

Er ist eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor an der École des hau­t­es études en sci­en­ces so­cia­les (EHESS) in Paris und stu­dier­te bei Jean-​Pierre Ver­nant. Seine Ar­bei­ten ver­bin­den auf her­vor­ra­gen­de Weise die Geis­tes­ge­schich­te der An­ti­ke mit Fra­gen der His­to­rio­gra­fie und Ge­schichts­theo­rie. Ge­ra­de in jüngs­ter Zeit haben seine tie­fen Ana­ly­sen des ge­gen­wär­ti­gen Zeit­ver­ständ­nis­ses ihn zu einem der der viel dis­ku­tier­ten Ge­schichts­theo­re­ti­ker ge­macht. Seine Vor­stel­lung von Zeit­re­gi­men hat eine tiefe ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Di­men­si­on, die dabei die Rolle von Ge­schich­te und Ge­schichts­schrei­bung be­denkt. Die Frei­le­gung eines Phä­no­mens, das er ‚Prä­sen­tis­mus‘ nennt, gibt stark zu den­ken.

Aus sei­nen wich­tigs­ten Ar­bei­ten seien ge­nannt:

Li­te­ra­tur

  • Régimes d'his­to­ri­cité. Présen­tis­me et expéri­en­ces du temps, Paris 2003. Eng­lisch: Re­gimes of His­to­ri­ci­ty: Pre­sen­tism and Ex­pe­ri­en­ces of Time, New York 2015.
  • Re­gimes of His­to­ri­ci­ty: Pre­sen­tism and Ex­pe­ri­en­ces of Time. New York: Co­lum­bia Uni­ver­si­ty Press, 2015.
  • De l’his­to­ire uni­ver­sel­le à l’his­to­ire glo­ba­le? Expéri­en­ces du temps, in: Le Débat 154 (2009), S. 53–66. Deutsch: Von der Uni­ver­sal­ge­schich­te zur Glo­bal­ge­schich­te? Zeit­er­fah­run­gen, in: tri­vi­um 9 (2011), tri­vi­um.re­vu­es.org/4059
  • Évi­den­ce de l'his­to­ire. Ce que voi­ent les his­to­ri­ens, Paris 2005.
  • Les usa­ges po­li­ti­ques du passé (hrsg. zu­sam­men mit Jac­ques Revel), Paris 2001.
  • Für eine Ar­chäo­lo­gie des his­to­ri­schen Den­kens, Jörn Rüsen (Hrsg.): West­li­ches Ge­schichts­den­ken. Eine in­ter­kul­tu­rel­le De­bat­te, Göt­tin­gen 1999, 117-​126.
  • Mémoire d'Ulys­se : récits sur la fron­tière en Grèce an­ci­en­ne, Paris, 1996.
  • Me­mo­ries of Odys­seus: Fron­tier Tales from An­ci­ent Greece. Chi­ca­go: Uni­ver­si­ty of Chi­ca­go Press, 2001.
  • Temps et his­to­ire: "Com­ment écrire l'his­to­ire de Fran­ce?, in: An­na­les 50 (1995), 1219-​1236.
  • Le xixe siècle et l'his­to­ire. Le cas Fus­tel de Cou­lan­ges, Paris 1988.
  • Le Mi­ro­ir d'Héro­do­te. Essai sur la représen­ta­ti­on de l'autre, Paris 1980.
  • The Mir­ror of He­ro­do­tus: The Re­p­re­sen­ta­ti­on of the Other in the Wri­ting of His­to­ry. Ber­ke­ley: Uni­ver­si­ty of Ca­li­for­nia Press, 1988.
  • The In­ven­ti­on of His­to­ry: The Pre-​History of a con­cept from Homer to He­ro­do­tus. His­to­ry and Theo­ry 39:3 (2000), 384–385.
  • Time and He­ri­ta­ge. Mu­se­um In­ter­na­tio­nal 57:3 (2005), 7–18.
  • The Dou­ble Fate of the Clas­sics. Cri­ti­cal In­qui­ry 35:4 (2009), 964–979.
  • Po­ly­bi­us and the First Uni­ver­sal His­to­ry. In Peter Lid­del and An­drew Fear (eds.), His­to­riae Mundi: Stu­dies in Uni­ver­sal His­to­ry. Lon­don: Blooms­bu­ry, 2010, 30–40.
  • The Mo­dern Régime of His­to­ri­ci­ty in Face of Two World Wars. In Chris Lo­renz and Ber­ber Be­ver­na­ge (eds.), Brea­king up Time: Nego­tia­ting the Bor­ders bet­ween Past, Pre­sent and Fu­ture. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht, 2013, 124–133.

Filme

  • Cro­i­re en l'his­to­ire. Flamma­ri­on, 2013.
  • Par­tir pour la Grèce. Flamma­ri­on, 2015.
  • La na­ti­on, la re­li­gi­on, l'ave­nir : Sur les traces d'Er­nest Renan. Gal­li­mard, 2017.
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.