zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Pu­blic Health

AG 2: De­part­ment of Po­pu­la­ti­on Me­di­ci­ne and Health Ser­vices Re­se­arch

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

COVID-​19 Pan­de­mie

Die Covid-​19-Pandemie über­schnei­det sich mit meh­re­ren un­se­rer For­schungs­schwer­punk­te, ins­be­son­de­re zur glo­ba­len Ge­sund­heit, po­li­tik­na­hen Evi­denz, ge­sund­heit­li­che Un­gleich­hei­ten und De­ter­mi­nan­ten der Ge­sund­heit, Mi­gra­ti­on sowie Epi­de­mio­lo­gie von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten. Die Ab­tei­lung ist daher be­strebt, einen Bei­trag zum Wis­sen in die­sen un­ter­schied­li­chen, je­doch mit­ein­an­der ver­knüpf­ten, Be­rei­chen zu leis­ten. Unser In­ter­es­sens­fo­kus liegt auf Kontroll-​ und Ma­nage­ment­stra­te­gien auf na­tio­na­ler und über­na­tio­na­ler Ebene, Wech­sel­be­zie­hun­gen zwi­schen ge­sund­heit­li­cher Un­gleich­heit und po­li­ti­schen Maß­nah­men bzw. der Ver­brei­tung von Covid-​19, vul­nera­ble Be­völ­ke­rungs­grup­pen, sowie Me­tho­den zum Mo­ni­to­ring der Ein­däm­mungs­maß­nah­men.

Covid19 Pan­de­mic Po­li­cy Mo­ni­tor

Mit dem COVID-​19 Pan­de­mic Po­li­cy Mo­ni­tor (COV-​PPM) wurde eine Da­ten­bank er­stellt, die die ver­schie­de­nen Ein­däm­mungs­maß­nah­men und deren zeit­li­che Ab­fol­ge auf eu­ro­päi­scher Ebene (EU27, EEA, UK) sowie auf Bun­des­lan­de­be­ne in Deutsch­land ab­deckt. Die ge­sam­mel­ten Daten die­nen dazu, die un­ter­schied­li­chen Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der COVID-​19 Pan­de­mie nach­voll­zie­hen zu kön­nen und deren Aus­wir­kun­gen, unter Be­rück­sich­ti­gung geo­gra­phi­scher und zeit­li­cher Fak­to­ren, auf Po­pu­la­ti­ons­ebe­ne zu ana­ly­sie­ren. Die­ser For­schungs­an­satz er­laubt zudem die Ef­fek­ti­vi­tät von po­li­ti­schen Maß­nah­men in Ab­hän­gig­keit ihrer zeit­li­chen Ab­fol­ge sowie Maß­nah­men­kom­bi­na­tio­nen zu un­ter­su­chen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Covid19 Small-​area Mo­ni­tor

Die zeit­na­he Aus­wer­tung von klein­räu­mi­gen Re­gio­nal­da­ten sind ent­schei­dend für das Mo­ni­to­ring der Covid-​19 Epi­de­mio­lo­gie auf geo­gra­phi­scher Ebene, ins­be­son­de­re, wenn Ein­däm­mungs­maß­nah­men ge­lo­ckert oder auf­ge­ho­ben wer­den. Häu­fig ver­wen­de­te epi­de­mio­lo­gi­sche Maße für das klein­räu­mi­ge Mo­ni­to­ring sind täg­li­che Neu­in­fek­tio­nen und To­des­fäl­le bzw. ku­mu­la­ti­ve Neu­in­fek­ti­on und To­des­fäl­le in Re­la­ti­on zur Po­pu­la­ti­ons­gro­ße. Sol­che Mes­sun­gen der re­gio­na­len Ver­tei­lung lie­fern je­doch nur be­grenz­te In­for­ma­tio­nen über räum­li­che Ri­si­ko­pro­fi­le. Wei­te­re Mess­grö­ßen wie die Re­pro­duk­ti­ons­ra­te sind zudem mit einer zeit­li­chen Ver­zö­ge­rung ver­bun­den und daher auf klein­räu­mi­ger Ebene nicht für jeden Tag ver­füg­bar.
Wir nut­zen die ta­ges­ak­tu­el­len Daten des Ro­bert Koch-​Institutes, um stan­dar­di­sier­te Inzidenz-​ (SIR) und Mor­ta­li­täts­ra­ten (SMR) auf Stadt-​ und Land­kreis­ebe­ne zu be­rech­nen, die die be­ob­ach­te­ten und er­war­te­ten Fäl­len unter Be­rück­sich­ti­gung der alters-​ und ge­schlech­ter­spe­zi­fi­schen Ver­tei­lung be­rück­sich­tigt. Mit­hil­fe von Me­tho­den der räum­li­chen Epi­de­mio­lo­gie, mo­del­lie­ren wir zudem kreis­spe­zi­fi­sche Ri­si­ko­pro­fi­le. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Rapid Re­view Re­spon­se Unit (RRRUn)

Ziel der Rapid Re­view Re­spon­se Unit (RRRUn) der AG-2 Be­völ­ke­rungs­me­di­zin und Ver­sor­gungs­for­schung ist die sys­te­ma­ti­sche Ge­ne­rie­rung und Auf­be­rei­tung ver­füg­ba­rer Evi­denz über Ge­sund­heits­de­ter­mi­nan­ten und -​risiken sowie po­pu­la­ti­ons­be­zo­ge­ne In­ter­ven­tio­nen, um evi­den­z­in­for­mier­te Ent­schei­dun­gen im Ge­sund­heits­we­sen zu un­ter­stüt­zen. Die RRRUn ko­ope­riert mit dem Kom­pe­tenz­netz­werk Pu­blic Health Covid-​19, um Evi­denz für die po­li­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung in der Covid-​19 Pan­de­mie zu ge­ne­rie­ren. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Lan­cet Mi­gra­ti­on - Mi­gra­ti­on and Covid-​19 Working Group

Wäh­rend glo­bal auf den un­vor­her­ge­se­he­nen Ge­sund­heits­not­stand der Covid-​19 Pan­de­mie re­agiert wird, ste­hen Mi­grant*innen, Asyl­be­wer­ber und Flücht­lin­ge, die oft­mals einen er­schwer­ten Zu­gang zum Ge­sund­heits­sys­tem haben und oft­mals unter pre­kä­ren Wohn­si­tua­tio­nen oder in Auf­nah­me­zen­tren leben, vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Als Teil des Lan­cet Mi­gra­ti­on Net­works und der ‘Mi­grant and Covid-​19 Working Group’ tra­gen wir zu ver­schie­de­nen The­men in die­sem Be­reich bei, bün­deln aka­de­mi­sche Ka­pa­zi­tä­ten und pro­du­zie­ren re­le­van­te Evi­denz im Be­reich Mi­gra­ti­on und Covid19. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

"Stoppt-​Covid" Stu­die

In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ro­bert Koch-​Institut und vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit ge­för­dert, zielt die­ses Pro­jekt dar­auf ab, die Ef­fek­ti­vi­tät von nicht phar­ma­zeu­ti­schen In­ter­ven­tio­nen zur Ein­däm­mung der Covid19 Pan­de­mie zu un­ter­su­chen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.