skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Responsibility Frames

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

DFG-Projekt

„Darstellung und Wirkung von Responsibility Frames zu Gesundheitsthemen: Ein Vergleich der Einflussebene des Individuums, des sozialen Netzwerks und der Gesellschaft“

Laufzeit: 01.02.2019 bis 31.09.2023
Leitung: Prof. Dr. Doreen Reifegerste
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sebastian Scherr (Uni Augsburg), Annemarie Wiedicke (LMU München), Linn Temmann (WWU Münster), Dr. Anna Wagner (Uni Bielefeld)

Abbildung Framing

Soziale Unterstützung als eine Funktion sozialer Netzwerke stellt eine wichtige Ursache und Behandlungsmaßnahme bei Erkrankungen und beim Gesundheitsverhalten dar. Trotz dieser hohen Relevanz von sozialer Unterstützung für die Gesundheit steht meist die medizinische Behandlung im Zentrum der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsberichterstattung. Auch Inhaltsanalysen von Medienframes oder Studien zu Framingeffekten beschränken sich meist auf Responsiblity Frames, die individuelle oder gesellschaftliche Ursachen und Lösungen untersuchen, während die Verantwortung des sozialen Netzwerks bisher kaum berücksichtigt wird.

Die Fragestellung des Forschungsvorhabens lautet daher, inwiefern die Bedeutung von sozialer Unterstützung als Funktion sozialer Netzwerke in der Gesundheitsversorgung im Fokus der Medienberichterstattung und in spezifischen Onlineinformationen zu Gesundheitsthemen steht (Medienframes) und welche Effekte von solchen Darstellungen auf Rezipient*innen ausgehen (Framing-Effekte).

Im Rahmen des Projekts wurden daher die Darstellung und die Wirkung der Responsibility Frames für zwei Gesundheitsthemen, die stark von sozialen Faktoren beeinflusst sind (Diabetes, Depression), mittels Inhaltsanalyse und Experiment untersucht. Für die Inhaltsanalyse wurden sowohl Printmedien als auch aktuelle Inhalte sozialer Medien berücksichtigt.

Zum einen dienen die Erkenntnisse als Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Verständnisses darüber, inwieweit Medien dazu beitragen, dass soziale Unterstützung im Rahmen von Behandlungen von Patienten (potentiellen Unterstützungsempfängern) und potentiellen Unterstützungsgebern wahrgenommen und berücksichtigt wird. Zum anderen wird auf theoretisch-konzeptueller Ebene die Theorie der sozialen Unterstützung als gut fundiertes und etabliertes Konstrukt aus der Gesundheitspsychologie mit dem kommunikationswissenschaftlichen Framing-Ansatz verknüpft, wodurch mediale Einflüsse auf dieser Ebene stärker als bisher berücksichtigt werden. Konkret schärfen wir damit auch die Konturen eines generischen, d.h. themenübergreifenden, Responsibility Frames in der Medienberichtertstattung zu verschiedenen Gesundheitsthemen, der den Verantwortungsbereich sozialer Netzwerke von den individuellen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren differenziert.

Den Eintrag in der DFG-Datenbank finden Sie hier: DFG-Projekt Responsibility Frames

Informationen zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022 zum Projektthema: www.uni-bielefeld.de/geskom22


Publikationen aus dem Projekt:

Reifegerste, D. & Wiedicke, A. (2022a). Content Analyses in Health Journalism. In Oehmer, F., Kessler, S. H., Humprecht, E., Sommer, K., & Castro Herrero, L. (Hrsg.), Handbook of Standardized Content Analysis: Applied Designs to Research Fields of Communication Science. Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36179-2_16

Reifegerste, D. & Wiedicke, A. (2022b). Framing responsibility (Health Coverage). In Oehmer, F., Kessler, S., H., Humprech, E., Sommer, K., & Castro Herrero, L. (Hrsg.), Database of Variables for Content Analysis - DOCA. https://doi.org/10.34778/2d

Reifegerste, D., Wiedicke, A. & Temmann, L. J. (2021). Medienberichterstattung zu Präventions- und Therapiemöglichkeiten an den Beispielen Diabetes mellitus und Depression: [Media coverage of prevention and treatment options using the examples of diabetes mellitus and depression]. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64, 28–36. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03250-4

Reifegerste, D., Wiedicke, A., Temmann, L. J. & Scherr, S. (2021). Mut zur Lücke: Verantwortungszuschreibung im sozialen Netzwerk als neuer Bereich in der Framingforschung zu Gesundheitsthemen: Mind the gap. Responsibility attributions at the level of the social network as a new avenue for research on the framing of health topics. Publizistik(2), 1–22. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00652-5

Schaller, S., Wiedicke, A., Reifegerste, D. & Temmann, L. J. (2022). #social support: Der Einfluss von Responsibility Frames in sozialen Medien auf Verantwortungszuschreibungen zum Thema Depression. In J. Vogelgesang, N. Ströbele-Benschop, M. Schäfer & D. Reifegerste (Hrsg.), Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2021. https://doi.org/10.21241/ssoar.85052

Temmann, L., Reifegerste, D., Wiedicke, A., Scherr, S. & Schaller, S. (2023). Effects of Health Responsibility Frames: Testing a Mediation Model of Attributions, Emotions, and Social Support Intentions. Journal of Health Communication. https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2232326

Temmann, L. J. (2023). Who Is (Held) Responsible for Diabetes and Depression? European Journal of Health Communication, 4(1), 51–75. https://doi.org/10.47368/ejhc.2023.103

Temmann, L. J., Wiedicke, A., Reifegerste, D. & Scherr, S. (2021). Verantwortungsattribution als Wirkung von Responsibility Frames: Eine Experimentalstudie unter Berücksichtigung der sozialen Netzwerkebene. In F. Sukalla & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (S. 108–120). Deutsche Gesellschaft Für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft E.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.74692

Temmann, L. J., Wiedicke, A., Schaller, S., Scherr, S. & Reifegerste, D. (2021). A systematic review of responsibility frames and their effects in the health context. Journal of Health Communication, 26(12), 828–838. https://doi.org/10.1080/10810730.2021.2020381

Wiedicke, A. (2023). Verantwortungszuschreibung im Journalismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41307-1

Wiedicke, A., Reifegerste, D., Temmann, L. & Scherr, S. (2022a). Framing depression: Individual, societal, and social network responsibility attributions in media coverage. European Journal of Health Communication, 3(3), 92–117. https://doi.org/10.47368/ejhc.2022.305

Wiedicke, A., Reifegerste, D., Temmann, L. J. & Scherr, S. (2022b). Verbal and visual framing of responsibility for type 1 diabetes by patient influencers on instagram. Social Media + Society, 8(4), https://doi.org/10.1177/20563051221136114

Zum Seitenanfang