zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Re­spon­si­bi­li­ty Frames

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

DFG-​Projekt

„Dar­stel­lung und Wir­kung von Re­spon­si­bi­li­ty Frames zu Ge­sund­heits­the­men: Ein Ver­gleich der Ein­fluss­ebe­ne des In­di­vi­du­ums, des so­zia­len Netz­werks und der Ge­sell­schaft“

Lauf­zeit: 01.02.2019 bis 31.09.2023
Lei­tung: Prof. Dr. Do­reen Rei­fe­gers­te
Pro­jekt­be­tei­lig­te: Prof. Dr. Se­bas­ti­an Scherr (Uni Augs­burg), An­ne­ma­rie Wie­di­cke (LMU Mün­chen), Linn Tem­mann (WWU Müns­ter), Dr. Anna Wag­ner (Uni Bie­le­feld)

Abbildung Framing

So­zia­le Un­ter­stüt­zung als eine Funk­ti­on so­zia­ler Netz­wer­ke stellt eine wich­ti­ge Ur­sa­che und Be­hand­lungs­maß­nah­me bei Er­kran­kun­gen und beim Ge­sund­heits­ver­hal­ten dar. Trotz die­ser hohen Re­le­vanz von so­zia­ler Un­ter­stüt­zung für die Ge­sund­heit steht meist die me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung im Zen­trum der Ge­sund­heits­ver­sor­gung und der Ge­sund­heits­be­richt­erstat­tung. Auch In­halts­ana­ly­sen von Me­di­en­frames oder Stu­di­en zu Framing­ef­fek­ten be­schrän­ken sich meist auf Re­spon­si­bli­ty Frames, die in­di­vi­du­el­le oder ge­sell­schaft­li­che Ur­sa­chen und Lö­sun­gen un­ter­su­chen, wäh­rend die Ver­ant­wor­tung des so­zia­len Netz­werks bis­her kaum be­rück­sich­tigt wird.

Die Fra­ge­stel­lung des For­schungs­vor­ha­bens lau­tet daher, in­wie­fern die Be­deu­tung von so­zia­ler Un­ter­stüt­zung als Funk­ti­on so­zia­ler Netz­wer­ke in der Ge­sund­heits­ver­sor­gung im Fokus der Me­di­en­be­richt­erstat­tung und in spe­zi­fi­schen On­line­in­for­ma­tio­nen zu Ge­sund­heits­the­men steht (Me­di­en­frames) und wel­che Ef­fek­te von sol­chen Dar­stel­lun­gen auf Re­zi­pi­ent*innen aus­ge­hen (Framing-​Effekte).

Im Rah­men des Pro­jekts wur­den daher die Dar­stel­lung und die Wir­kung der Re­spon­si­bi­li­ty Frames für zwei Ge­sund­heits­the­men, die stark von so­zia­len Fak­to­ren be­ein­flusst sind (Dia­be­tes, De­pres­si­on), mit­tels In­halts­ana­ly­se und Ex­pe­ri­ment un­ter­sucht. Für die In­halts­ana­ly­se wur­den so­wohl Print­me­di­en als auch ak­tu­el­le In­hal­te so­zia­ler Me­di­en be­rück­sich­tigt.

Zum einen die­nen die Er­kennt­nis­se als Grund­la­ge für die Wei­ter­ent­wick­lung un­se­res Ver­ständ­nis­ses dar­über, in­wie­weit Me­di­en dazu bei­tra­gen, dass so­zia­le Un­ter­stüt­zung im Rah­men von Be­hand­lun­gen von Pa­ti­en­ten (po­ten­ti­el­len Un­ter­stüt­zungs­emp­fän­gern) und po­ten­ti­el­len Un­ter­stüt­zungs­ge­bern wahr­ge­nom­men und be­rück­sich­tigt wird. Zum an­de­ren wird auf theoretisch-​konzeptueller Ebene die Theo­rie der so­zia­len Un­ter­stüt­zung als gut fun­dier­tes und eta­blier­tes Kon­strukt aus der Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gie mit dem kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­chen Framing-​Ansatz ver­knüpft, wo­durch me­dia­le Ein­flüs­se auf die­ser Ebene stär­ker als bis­her be­rück­sich­tigt wer­den. Kon­kret schär­fen wir damit auch die Kon­tu­ren eines ge­ne­ri­schen, d.h. the­men­über­grei­fen­den, Re­spon­si­bi­li­ty Frames in der Me­di­en­be­rich­tertstat­tung zu ver­schie­de­nen Ge­sund­heits­the­men, der den Ver­ant­wor­tungs­be­reich so­zia­ler Netz­wer­ke von den in­di­vi­du­el­len und ge­sell­schaft­li­chen Ein­fluss­fak­to­ren dif­fe­ren­ziert.

Den Ein­trag in der DFG-​Datenbank fin­den Sie hier: DFG-​Projekt Re­spon­si­bi­li­ty Frames

In­for­ma­tio­nen zur Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Ge­sund­heits­kom­mu­ni­ka­ti­on 2022 zum Pro­jekt­the­ma: www.uni-​bielefeld.de/geskom22


Pu­bli­ka­tio­nen aus dem Pro­jekt:

Rei­fe­gers­te, D. & Wie­di­cke, A. (2022a). Con­tent Ana­ly­ses in Health Jour­na­lism. In Oeh­mer, F., Kess­ler, S. H., Humprecht, E., Som­mer, K., & Cas­tro Her­re­ro, L. (Hrsg.), Hand­book of Stan­dar­di­zed Con­tent Ana­ly­sis: Ap­p­lied De­signs to Re­se­arch Fields of Com­mu­ni­ca­ti­on Sci­ence. Sprin­ger. https://link.sprin­ger.com/chap­ter/10.1007/978-​3-658-36179-2_16

Rei­fe­gers­te, D. & Wie­di­cke, A. (2022b). Framing re­spon­si­bi­li­ty (Health Co­ver­age). In Oeh­mer, F., Kess­ler, S., H., Humprech, E., Som­mer, K., & Cas­tro Her­re­ro, L. (Hrsg.), Da­ta­ba­se of Va­ria­bles for Con­tent Ana­ly­sis - DOCA. https://doi.org/10.34778/2d

Rei­fe­gers­te, D., Wie­di­cke, A. & Tem­mann, L. J. (2021). Me­di­en­be­richt­erstat­tung zu Präventions-​ und The­ra­pie­mög­lich­kei­ten an den Bei­spie­len Dia­be­tes mel­li­tus und De­pres­si­on: [Media co­ver­age of pre­ven­ti­on and tre­at­ment op­ti­ons using the examp­les of dia­be­tes mel­li­tus and de­pres­si­on]. Bun­des­ge­sund­heits­blatt - Ge­sund­heits­for­schung - Ge­sund­heits­schutz, 64, 28–36. https://doi.org/10.1007/s00103-​020-03250-4

Rei­fe­gers­te, D., Wie­di­cke, A., Tem­mann, L. J. & Scherr, S. (2021). Mut zur Lücke: Ver­ant­wor­tungs­zu­schrei­bung im so­zia­len Netz­werk als neuer Be­reich in der Framing­for­schung zu Ge­sund­heits­the­men: Mind the gap. Re­spon­si­bi­li­ty at­tri­bu­ti­ons at the level of the so­cial net­work as a new ave­nue for re­se­arch on the framing of health to­pics. Pu­bli­zis­tik(2), 1–22. https://doi.org/10.1007/s11616-​021-00652-5

Schal­ler, S., Wie­di­cke, A., Rei­fe­gers­te, D. & Tem­mann, L. J. (2022). #so­cial sup­port: Der Ein­fluss von Re­spon­si­bi­li­ty Frames in so­zia­len Me­di­en auf Ver­ant­wor­tungs­zu­schrei­bun­gen zum Thema De­pres­si­on. In J. Vo­gel­ge­sang, N. Ströbele-​Benschop, M. Schä­fer & D. Rei­fe­gers­te (Hrsg.), Ge­sund­heits­kom­mu­ni­ka­ti­on in Zei­ten der COVID-​19-Pandemie. Bei­trä­ge zur Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Ge­sund­heits­kom­mu­ni­ka­ti­on 2021. https://doi.org/10.21241/ssoar.85052

Tem­mann, L., Rei­fe­gers­te, D., Wie­di­cke, A., Scherr, S. & Schal­ler, S. (2023). Ef­fects of Health Re­spon­si­bi­li­ty Frames: Tes­ting a Me­dia­ti­on Model of At­tri­bu­ti­ons, Emo­ti­ons, and So­cial Sup­port In­ten­ti­ons. Jour­nal of Health Com­mu­ni­ca­ti­on. https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2232326

Tem­mann, L. J. (2023). Who Is (Held) Re­spon­si­ble for Dia­be­tes and De­pres­si­on? Eu­ropean Jour­nal of Health Com­mu­ni­ca­ti­on, 4(1), 51–75. https://doi.org/10.47368/ejhc.2023.103

Tem­mann, L. J., Wie­di­cke, A., Rei­fe­gers­te, D. & Scherr, S. (2021). Ver­ant­wor­tungs­at­tri­bu­ti­on als Wir­kung von Re­spon­si­bi­li­ty Frames: Eine Ex­pe­ri­men­tal­stu­die unter Be­rück­sich­ti­gung der so­zia­len Netz­wer­kebe­ne. In F. Sukal­la & C. Voigt (Hrsg.), Ri­si­ken und Po­ten­zia­le in der Ge­sund­heits­kom­mu­ni­ka­ti­on: Bei­trä­ge zur Jah­res­ta­gung der DGPuK-​Fachgruppe Ge­sund­heits­kom­mu­ni­ka­ti­on (S. 108–120). Deut­sche Ge­sell­schaft Für Publizistik-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft E.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.74692

Tem­mann, L. J., Wie­di­cke, A., Schal­ler, S., Scherr, S. & Rei­fe­gers­te, D. (2021). A sys­te­ma­tic re­view of re­spon­si­bi­li­ty frames and their ef­fects in the health con­text. Jour­nal of Health Com­mu­ni­ca­ti­on, 26(12), 828–838. https://doi.org/10.1080/10810730.2021.2020381

Wie­di­cke, A. (2023). Ver­ant­wor­tungs­zu­schrei­bung im Jour­na­lis­mus. Sprin­ger Fach­me­di­en Wies­ba­den. https://doi.org/10.1007/978-​3-658-41307-1

Wie­di­cke, A., Rei­fe­gers­te, D., Tem­mann, L. & Scherr, S. (2022a). Framing de­pres­si­on: In­di­vi­du­al, so­cie­tal, and so­cial net­work re­spon­si­bi­li­ty at­tri­bu­ti­ons in media co­ver­age. Eu­ropean Jour­nal of Health Com­mu­ni­ca­ti­on, 3(3), 92–117. https://doi.org/10.47368/ejhc.2022.305

Wie­di­cke, A., Rei­fe­gers­te, D., Tem­mann, L. J. & Scherr, S. (2022b). Ver­bal and vi­su­al framing of re­spon­si­bi­li­ty for type 1 dia­be­tes by pa­ti­ent in­flu­en­cers on in­sta­gram. So­cial Media + So­cie­ty, 8(4), https://doi.org/10.1177/20563051221136114

Zum Seitenanfang
Abbildung Framing

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.