zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • TRIACOM: E-Learning-Programm zur Angehörigenkommunikation

     

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

TRIACOM

Entwicklung und Evaluation eines E-Learning-Programms zur Angehörigenkommunikation für Studierende in Gesundheitsberufen

Beispielbild e-learning
© Peter Zickermann

Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2024
Leitung: Prof. Dr. Doreen Reifegerste
Koordination: Dr. Anna Wagner

 

Angehörige, wie Kinder, Ehepartner*innen, Eltern, Geschwister oder Freund*innen, nehmen in der ambulanten und stationären Versorgung oft zentrale Funktionen ein. Verschiedene Entwicklungen in der Versorgung (wie z.B. Pflegemangel) deuten darauf, dass der Bedarf adäquat mit ihnen zu kommunizieren deutlich zunehmen wird (Reifegerste, 2020). Dennoch findet die triadische Kommunikation mit ihnen (aus Sicht der Gesundheitsberufe) eher sporadisch und meist wenig strategisch statt und ist zugleich von zahlreichen Unsicherheiten geprägt. Ein Grund dafür ist die mangelnde Berücksichtigung von triadischen Kommunikationssituationen in der Ausbildung von Gesundheitspersonal.

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen im Studiengang Gesundheitskommunikation entwickeln wir daher ein E-Learning-Angebot zur Angehörigenkommunikation (u. a. im Kontext von Demenz sowie zur diversitätssensiblen Kommunikation). Hier nutzen wir Videos mit Beispieldialogen in Verbindung mit interaktiven Lernelementen, um die Kommunikationskompetenzen in Mehrpersonengesprächen sowie die Wahrnehmung der Emotionen sowie Informationsbedarfe verschiedener Anspruchsgruppen zu fördern. 

Das Projekt führen wir in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät durch (mit dem Referat Studium und Lehre Dr. Anja Bittner und Dr. Anna Lena Uerpmann), die das Angebot in den Modulen zur Kommunikation im Medizinstudiengang (SkillsLab/ Profilierungsbereich) einsetzen werden. Die Produktion der Videos wird durch die Laufende Bilder Medienproduktion übernommen, die Illustrationen stammen von Peter Zickermann (Büro Z).

Der erste Teil des E-Learning-Programms ist abrufbar unter: https://openmoodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=45

In einer Experimentalstudie mit (angehenden) Gesundheitsberuflern sowie in einer Interviewstudie mit Expert*innen aus diesem Berufsfeld werden die E-Learning-Tools abschließend evaluiert.

Zum Seitenanfang