AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft
Hintergrund
Aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der Zunahme chronischer Erkrankungen und multimorbider Patient*innen verändern und erweitern sich die Versorgungsbedarfe. Die wachsende Komplexität der Patient*innenversorgung erfordert eine Weiterentwicklung des Pflegeberufs und erhöht den Bedarf an qualifiziertem Personal, auch in der stationären Versorgung. In Deutschland wird eine zunehmende Anzahl von Pflegefachpersonen auf Bachelor- und Master-Niveau ausgebildet, es existiert jedoch nur wenig Forschung zu deren Arbeitszufriedenheit in Krankenhäusern sowie ihrer Absicht, in der klinischen Pflege zu verbleiben (Verbleibmotivation) oder diese zu verlassen. Für Krankenhäuser ist es daher von Bedeutung, die Beweggründe und Motivation für (bzw. gegen) eine Tätigkeit in der Patient*innenversorgung von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen zu kennen, um Strategien zur Gewinnung und Bindung von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen zu entwickeln.
Zielsetzung
BSN4Hospital analysiert sowohl die Faktoren auf Krankenhausebene, politischer Ebene als auch auf individueller Ebene, die mit der Arbeitszufriedenheit und der Verbleibmotivation von Pflegefachpersonen mit mind. Bachelorabschluss zusammenhängen. Dafür werden folgende Fragestellungen adressiert:
Zusätzlich werden nationale und internationale Expert*innen zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen interviewt.
Vorgehensweise
Die Mixed-Methods-Studie nutzt ein (i) qualitatives und (ii) quantitatives Design:
Die Ergebnisse der Studie werden für die Pflegewissenschaft, das Krankenhausmanagement und die Gesundheitspolitik in Deutschland relevant sein. Es werden Maßnahmen abgeleitet, um hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen zu rekrutieren und in der klinischen Praxis zu halten, um so den Pflegepersonalmangel zu verringern und die Qualität der Pflege zu verbessern.
Projektleitung und -koordination
Prof.'in Dr. Claudia B. Maier (Universität Bielefeld)
Projektmitarbeiter*innen
Julia Köppen (Universität Bielefeld)
Mandy Baumann (Universität Bielefeld)
Charlotte Reidt (Universität Bielefeld)
Dr. Ana Mazur (Universität Bielefeld)
Laufzeit
05/2021 bis 12/2024
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Publikationen:
Vorträge: