zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

© Universität Bielefeld

BSN4Hospital – Arbeitszufriedenheit und Verbleibmotivation von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen in deutschen Krankenhäusern

Hintergrund
Aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der Zunahme chronischer Erkrankungen und multimorbider Patient*innen verändern und erweitern sich die Versorgungsbedarfe. Die wachsende Komplexität der Patient*innenversorgung erfordert eine Weiterentwicklung des Pflegeberufs und erhöht den Bedarf an qualifiziertem Personal, auch in der stationären Versorgung. In Deutschland wird eine zunehmende Anzahl von Pflegefachpersonen auf Bachelor- und Master-Niveau ausgebildet, es existiert jedoch nur wenig Forschung zu deren Arbeitszufriedenheit in Krankenhäusern sowie ihrer Absicht, in der klinischen Pflege zu verbleiben (Verbleibmotivation) oder diese zu verlassen. Für Krankenhäuser ist es daher von Bedeutung, die Beweggründe und Motivation für (bzw. gegen) eine Tätigkeit in der Patient*innenversorgung von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen zu kennen, um Strategien zur Gewinnung und Bindung von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen zu entwickeln.

Zielsetzung
BSN4Hospital analysiert sowohl die Faktoren auf Krankenhausebene, politischer Ebene als auch auf individueller Ebene, die mit der Arbeitszufriedenheit und der Verbleibmotivation von Pflegefachpersonen mit mind. Bachelorabschluss zusammenhängen. Dafür werden folgende Fragestellungen adressiert:

  • Welche Faktoren sind hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen wichtig (Bachelor, Master), um sich für ein Krankenhaus als Arbeitgeber zu entscheiden und dort langfristig zu bleiben?
  • Welche Strategien wenden Krankenhäuser zur Rekrutierung und Bindung von Pflegefachpersonal an?
  • Gibt es Unterschiede zwischen Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und dreijähriger Ausbildung?

Zusätzlich werden nationale und internationale Expert*innen zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen interviewt.

Vorgehensweise
Die Mixed-Methods-Studie nutzt ein (i) qualitatives und (ii) quantitatives Design:

  • Qualitatives Design: Datenerhebung mittels halb-strukturierter Expert*inneninterviews mit Pflegefachpersonen mit Bachelor- und Masterabschluss sowie Pflegeexpert*innen APN (Advanced Practice Nurse). Zusätzliche Interviews mit Pflegedirektor*innen, Pflegewissenschaftler*innen, nationalen Expert*innen sowie internationalen Stakeholdern und Expert*innen (aus Belgien und den USA).
  • Quantitatives Design: Online-Survey mit Pflegefachpersonen (mit Bachelor-/Masterabschluss/ APN und 3-jähriger Ausbildung) in 22 innovativen Akutkrankenhäusern in Deutschland.

Die Ergebnisse der Studie werden für die Pflegewissenschaft, das Krankenhausmanagement und die Gesundheitspolitik in Deutschland relevant sein. Es werden Maßnahmen abgeleitet, um hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen zu rekrutieren und in der klinischen Praxis zu halten, um so den Pflegepersonalmangel zu verringern und die Qualität der Pflege zu verbessern.

Projektleitung und -koordination
Prof.'in Dr. Claudia B. Maier (Universität Bielefeld)

Projektmitarbeiter*innen
Julia Köppen (Universität Bielefeld)
Mandy Baumann (Universität Bielefeld)
Charlotte Reidt (Universität Bielefeld)
Dr. Ana Mazur (Universität Bielefeld)

Laufzeit
05/2021 bis 12/2024

Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Publikationen:

  • Maier, Claudia B.; Köppen, Julia; Kleine, Joan; McHugh, Matthew D.; Sermeus, Walter; Aiken, Linda H. (2023). Recruiting and retaining bachelor qualified nurses in German hospitals (BSN4Hospital): protocol of a mixed-methods design. BMJ Open, 13(8), e073879. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-073879.

Vorträge:

  • Mazur, Ana (2024). Strategien für die Rekrutierung und langfristige Bindung von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen in den USA und Belgien: Möglichkeiten für die stationäre Versorgung in Deutschland? Vortrag auf dem 23. DKVF, 26. September 2024 in Potsdam.
  • Baumann, Mandy (2024). Rekrutierung und Bindung von Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss (BSN): Teilergebnisse der BSN4Hospital Studie. Vortrag auf dem 23. DKVF, 26. September 2024 in Potsdam.
  • Köppen, Julia (2024). Wenn Pflegefachpersonen nicht nur das Krankenhaus, sondern die Profession verlassen möchten: Ergebnisse einer Querschnittsbefragung in 22 Kliniken in Deutschland. Vortrag auf dem 23. DKVF, 26. September 2024 in Potsdam.
  • Köppen, Julia (2024). Advanced Practice Nurses in German hospitals - tasks, job satisfaction and retention: A survey in 22 innovative hospitals. Vortrag auf der ICN NP/APN Network Conference, 12. September 2023 in Aberdeen, Schottland.
  • Maier, Claudia (2023). „Studierte Pflegekräfte: Was hält und motiviert sie in der Pflege?“ Interview: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/studierte-pflegekrafte-was-halt-und-motiviert-sie-in-der-pflege-16408.php.
  • Köppen, Julia (2023). Projekt BSN4Hospital: Zufriedenheit von akademischem Pflegefachpersonal. Praxisdialog. Pflegenetzwerk Deutschland (Regie). Videoaufzeichnung.  Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=kEhVTzRyZQw.
  • Maier, Claudia; Köppen, Julia (2022). Beitrag zur BSN4Hospital Studie im Workshop: Innovations in Nursing. European Public Health (EPH) Konferenz (Berlin 2022 (ephconference.eu)): 11. November 2022 in Berlin.
  • Köppen, Julia (2022). From shortage of nurses to a sustainable workforce. Vortrag auf ENC22-Konferenz (Future Proof Nursing, Nurses as Key Drivers of Change (enc22.eu), 06. Oktober 2022 (digital).
Zum Seitenanfang