zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

    AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft 

    © Universität Bielefeld

Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen

Laufzeit
10/2013 bis 2016

Projektleitung und -koordination
Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dr. Gudrun Quenzel

Projektmitarbeiterinnen
Melanie Messer (bis 12/2015)

Projektförderung
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Hintergrund/Zielsetzung
Ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und jüngere Menschen mit niedrigem Bildungs- und Sozialstatus sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Zugleich laufen sie Gefahr, dass sie benötigte Versorgungsleistungen nicht oder unzureichend erhalten. Sie so in ihrer Kompetenz zu stärken, dass sie sich erfolgreich für den Erhalt ihrer Gesundheit und eine bedarfsgerechte Versorgung engagieren können, ist daher eine zusehends wichtige Aufgabe geworden, die gerade für vulnerable Gruppen essentiell ist. Um diese Aufgabe angehen und zielgerichtete Interventionen entwickeln zu können, fehlt es jedoch an differenzierten empirischen Daten.

Das Projekt zielt daher darauf, in einer Querschnittsbefragung die Gesundheitskompetenz (Health Literacy) vulnerabler Gruppen in NRW zu erheben. Die Befragung hat sich auf den European Health Literacy Survey (HLS-EU) gestützt, der um zielgruppenspezifische Aspekte erweitert wurde. Für die Stichprobe wurden ca. 1.000 Menschen herangezogen. Die Stichprobe setzt sich zur Hälfte aus Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren zusammen, die als höchsten Bildungsabschluss maximal über einen Hauptschulabschluss verfügen. Ältere Menschen über 65 Jahren bilden die andere Hälfte. In beiden Gruppen kam zudem der Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund eine besondere Bedeutung zu.

Die Ergebnisse der Analyse vertiefen das Wissen über die Gesundheitskompetenz vulnerabler Gruppen und bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von passgenauen, zielgruppenspezifischen Präventions- und Interventionsprogrammen.

Dass nicht alle Bevölkerungsgruppen über die Ressourcen verfügen, um mit dem Selbstmanagement in gesundheitlichen Belangen zurechtzukommen, zeigen die empirischen Ergebnisse. Den Ergebnisbericht finden Sie hier:
Abstract

Volltext

Weitere aktuelle Veröffentlichungen entnehmen Sie bitte unserer
Publikationsliste

>Neuerscheinung:
Health Literacy - Forschungsstand und Perspektiven
herausgegeben von Doris Schaeffer und Jürgen Pelikan

Zum Seitenanfang