zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Arbeitsgruppe 7: Umwelt und Gesundheit

Sonnenaufgang mit Uni
© Universität Bielefeld

Evaluation von Praxiskonzepten zur Gewaltprävention

In dem Projekt wird eine allgemein gültige Matrix für die Durchführung von homogenen und heterogenen Gruppen zur Gewaltprävention bei Jungen und Männern entwickelt.

„Gewalt gegen Jungen und Männer“ ist nach wie vor ein öffentlich tabuisiertes Thema, das entsprechend selten im Zentrum präventiver Bemühungen steht, wenn es um die Förderung der Gesundheit von Jungen und Männern geht. Das Projekt „Gewalt gegen Jungen“ will hier ansetzen, um die derzeit noch lückenhaften Antworten auf Fragen zur Konzeption, Durchführung und Effektivität zielgruppenspezifischer präventiver Maßnahmen zu generieren. Dabei sollen sowohl behinderte als auch nichtbehinderte Teilnehmer berücksichtigt werden.

In einem Projektrahmen von einem Jahr sollen sowohl prozess- wie auch ergebnisorientierte Daten nach einem einheitlichem Schema erhoben und ausgewertet werden (Prozess- und Ergebnisevaluation). Die Zielgruppe besteht aus Kindern und Jugendlichen bis 20 Jahren aus den Bereichen Förderschule, Primarstufe, Offene Ganztagsschule (OGS), Verein sowie aus den von Bodelschwinghschen Stiftungen (Bethel.regional). Die involvierten Gruppen setzen sich zusammen aus Kindern und Jugendlichen mit geistigen und körperlichen Behinderungen und psychischen Auffälligkeiten. Des Weiteren werden Kinder mit unterschiedlichen sozialen Profilen, zum Teil auch in gemischten Gruppen (Jungen und Mädchen), in das Forschungsprojekt integriert.

Laufzeit:
10.2012 – 09.2013

Finanzierung:
von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Beteiligte WissenschaftlerInnen:
Universität Bielefeld (Projektleitung/Koordination):
Prof. Dr. Claudia Hornberg
Helga Nolte M.Sc. Public Health
Olga Elli

Bewegungs- und Sporttherapeutischen Dienst Bethel (BSD):
Dr. Lutz Worms
Gertrud Puhe
Johannes Luschnat (kultür bewegt)
Tobias Mörth (Mamre-Patmos-Schule)

weitere Kooperationen:
Regina Bunte (Grundschule Oerlinghausen-Helpup)
Manfred Kaulen (Manfred Kaulen-Stiftung, Leopoldshöhe)
Birgit Kesting (offene Ganztagsschule Leopoldshöhe)
Daniela Niegisch (Freie Turn- und Sportvereinigung Ost Bielefeld e.V. (TuS Ost))
Sabine Tewes-Wittig (Grundschule Kirchheide)

Zum Seitenanfang