zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten

Ar­beits­grup­pe 8: De­mo­gra­fie und Ge­sund­heit

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Viel­falt bei der Nut­zung von e-​health

Der ra­sche tech­no­lo­gi­sche Wan­del hat zu einer weit ver­brei­te­ten Nut­zung des In­ter­nets für Ge­sund­heits­zwe­cke (E-​Health-Nutzung) ge­führt. Die Nut­zung der elek­tro­ni­schen Ge­sund­heits­diens­te kann eine Reihe von Ak­ti­vi­tä­ten um­fas­sen, z. B. die Suche nach einem neuen Arzt, die Vor- und Nach­be­rei­tung eines Arzt­ter­mins, den Kauf von Me­di­ka­men­ten, die Ver­wal­tung per­sön­li­cher Ge­sund­heits­da­ten und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Pa­ti­en­ten und Ärz­ten. Das wach­sen­de In­ter­es­se an der Nut­zung von E-​Health hat die For­schung an­ge­kur­belt, die die all­ge­mei­nen Trends und De­ter­mi­nan­ten sowie die Ver­än­de­rung des Ge­sund­heits­ver­hal­tens der Nut­zer do­ku­men­tiert. Ein auf­blü­hen­der Teil­be­reich der For­schung, der die Un­ter­schie­de in der Nut­zung von E-​Health nach Ge­schlecht un­ter­sucht, hat zu ge­misch­ten Er­geb­nis­sen ge­führt. Die meis­ten bis­he­ri­gen Sta­tis­ti­ken zur E-​Health-Nutzung wur­den durch Er­he­bun­gen bei Pa­ti­en­ten und in Arzt­pra­xen oder über so­zia­le Me­di­en er­stellt und sind des­halb mög­li­cher­wei­se nicht re­prä­sen­ta­tiv für die All­ge­mein­be­völ­ke­rung.

Um zu ver­ste­hen, ob die Nut­zung von E-​Health nach Ge­schlecht und an­de­ren so­zio­de­mo­gra­fi­schen Merk­ma­len struk­tu­riert ist, sind groß an­ge­leg­te Be­völ­ke­rungs­stu­di­en er­for­der­lich.

Unter Ver­wen­dung einer au­ßer­ge­wöhn­li­chen Da­ten­quel­le, die die ge­sam­te dä­ni­sche Be­völ­ke­rung ab­deckt, wird die­ses Pro­jekt die Trends bei der Nut­zung von E-​Health in Dä­ne­mark seit 2005 (dem ers­ten Jahr, in dem die E-​Mail-Kommunikation im dä­ni­schen Ge­sund­heits­sys­tem ein­ge­führt wurde) be­schrei­ben und eine um­fas­sen­de Be­wer­tung ihrer so­zio­de­mo­gra­fi­schen De­ter­mi­nan­ten lie­fern. Durch die Ver­knüp­fung der Da­ten­quel­le mit ver­schie­de­nen in Dä­ne­mark ver­füg­ba­ren Er­he­bun­gen sowie mit Re­gis­ter­da­ten über Hos­pi­ta­li­sie­run­gen und die Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten wird auch un­ter­sucht, bei wel­chen Ge­sund­heits­zu­stän­den die Nut­zung von E-​Health am wei­tes­ten ver­brei­tet ist und den größ­ten Nut­zen bringt. In An­be­tracht der ra­schen Zu­nah­me der Ab­hän­gig­keit von Tech­no­lo­gien zur Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Ge­sund­heits­ver­sor­gung im Ver­lauf der COVID-​19-Pandemie wird es auf­schluss­reich sein, zu un­ter­su­chen, wie sich diese Mus­ter ver­än­dert haben.

Da die Ge­sund­heits­in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien der­zeit in das deut­sche Ge­sund­heits­sys­tem in­te­griert wer­den, wird die­ses Pro­jekt recht­zei­tig wich­ti­ge Er­kennt­nis­se über die so­zio­de­mo­gra­fi­schen Mus­ter der E-​Health-Nutzung lie­fern. Wir wer­den zum Bei­spiel un­ter­su­chen, ob die Nut­zung von In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien in ver­schie­de­nen Be­völ­ke­rungs­grup­pen uni­ver­sell ist und ob in­ter­net­ge­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on den Vor­teil von Frau­en hin­sicht­lich ihres ge­sund­heits­be­wuss­ten Ver­hal­tens im Ver­gleich zu Män­nern ver­stärkt. Diese Er­kennt­nis­se kön­nen zur Ent­wick­lung spe­zi­fi­scher Pro­gram­me ge­nutzt wer­den, die dar­auf ab­zie­len, das Wis­sen und die Fä­hig­kei­ten zur Nut­zung von E-​Health bei die­sen spe­zi­fi­schen Grup­pen zu ver­bes­sern. Sie kön­nen auch ge­nutzt wer­den, um den Be­dürf­nis­sen einer wach­sen­den Po­pu­la­ti­on be­hin­der­ter äl­te­rer Men­schen ge­recht zu wer­den, ins­be­son­de­re der­je­ni­gen, die in ab­ge­le­ge­nen Re­gio­nen mit be­grenz­ten Ge­sund­heits­diens­ten leben.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.