skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

BIXPrag

Arbeitsgruppe Experimentelle Pragmatik

© AG XPrag
© AG XPrag

Arbeitsgruppe Experimentelle Pragmatik

Foto der Mitglieder der AG Experimentelle Pragmatik

Die AG Experimentelle Semantik und Pragmatik legt ihren Fokus auf die Bedeutungsinterpretation und untersucht mit experimentellen Methoden aus der Psycholinguistik, wie komplexe Bedeutung in Echtzeit in der Sprachverarbeitung entsteht. Wir untersuchen den inkrementellen Bedeutungsaufbau von der Satz- bis hin zur Diskursebene.

Wir führen regelmäßig Experimente durch. Mehr dazu auf unserer Labor-Seite.

Aktuelles

Die AG Experimentelle Pragmatik wird gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der AG Computerlinguistik (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/arbeitsgruppen/computerlinguistik/) und Forscher*innen aus Tübingen (https://fabianschlotterbeck.github.io/) und vom ILLC der Universtät Amsterdam (https://projects.illc.uva.nl/nihil/) drei Papiere auf der jährlichen Jahrestagung der Cognitive Science Society CogSci 2025 (https://cognitivesciencesociety.org/cogsci-2025/) in San Francisco präsentieren. Es handelt sich um einen Beitrag zu Diskursfähigkeiten von LLMs Instruction tuning modulates discourse biases (Kankowski, Solstad, Zarrieß & Bott), einen Beitrag zu menschlichem kreativen Diskurs im Kontext von Impliziter Kausalität Linguistic Creativity affects Discourse Expectations (Bott, Solstad & Kankowski) sowie einen Beitrag zur Interpretation von Quantoren und Disjunktion in einer Priming Studie mit Fokus auf Situationen, die die leere Menge involvieren Neglect zero: Evidence from priming across constructions (Klochowicz, Schlotterbeck, Ramotowska, Bott & Aloni).

Die AG Experimentelle Pragmatik hat die Projektarbeit in zwei SFB Projekten im SFB 1646 Linguistic Creativity in Communication aufgenommen: Projekt B01 untersucht Coercion als kreativen Mechanismus in der kompositionalen Interporetation und im Öffentlichkeitsarbeitsprojekt Ö arbeiten wir an Citizen Science in der linguistischen Forschung. Der SFB wird seit April 2024 von der DFG gefördert.

Publikationen

Präsentationen

  • Neglect-Zero effects in the interpretation of quantifiers and disjunction 
    Oliver Bott, Fabian Schlotterbeck, Tomasz Klochowicz, Sonia Ramotowska, Maria Aloni
    Presented at Sinn und Bedeutung conference 2024.
  • Abductive inferences in causal discourse: Evidence from eyetracking during reading
    Oliver Bott, Torgrim Solstad
    Presented at the ELM conference 2024.
  • A conceptual analysis of verbs of pushing and pulling
    Anton Benz, Torgrim Solstad, Oliver Bott, Martin Kahnberg, Andrea C. Schalley
    Presented at the ELM conference 2024.
  • Processing non-culminating accomplishments across languages
    Oliver Bott, Torgrim Solstad, Jens Michaelis (2024)
    Presented at the CogSci 2024, Rotterdam.
  • Causal abductive reasoning in discourse processing: Evidence from eye tracking
    Torgrim Solstad, Oliver Bott
    Presented at the Amsterdam Colloquium 2024