zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Interaktive Robotik in Medizin und Pflege

    NAO does sport
    NAO does sport
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier

Mobilisation von Kindern nach Trauma oder OP und von Kindern mit Depression mit dem Mobirobot

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer

Professur für Interaktive Robotik in Medizin und Pflege

Leonie Dyck

Wissenschaftliche Hilfskraft

Aiko Galetzka

Studentische Hilfskraft

Arthur Maximilian Noller

Studentische Hilfskraft

Projektlaufzeit

Oktober 2022 - September 2025

Drittmittelgeber

  • Anschubfonds Medizinische Forschung Universität Bielefeld

 

Der Mobirobot im Einsatz
© Universität Bielefeld

Physiotherapie ist wichtig bei Kindern nach Traumata oder Operationen zur Vorbeugung von Lungenentzündungen, Herz-Kreislauf-Beeinträchtigungen und/oder eingeschränkten Gelenken sowie bei Kindern mit depressiven Störungen. Erfahrene Kinderphysiotherapeuten sind jedoch selten und teuer.

Kinder machen Sport mit dem Mobirobot
© Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier

In dieser Studie wollen wir mit humanoiden Robotern, die typische Bewegungs- und Motivationsaufgaben übernehmen, Physiotherapeuten bei der Mobilisierung von Kindern auf der Kinderstation und im ambulanten Setting unterstützen. Roboter sind für diese Aufgabe besonders geeignet, da Kinder Robotern gegenüber positiv eingestellt sind und die Verkörperung von Robotern vorteilhaft ist, um Bewegungsübungen zu demonstrieren und Einfluss auf Motivation und Compliance auszuüben. Ihr Transfer hängt jedoch von ihrer Integration in den klinischen und ambulanten Alltag und seine Routinen sowie von ihrer Akzeptanz, der Compliance und dem Engagement von Kindern, Eltern und medizinischen Betreuern ab. Mittelfristig wollen wir die Effizienz der Roboter durch validierte Instrumente und Scoring-Systeme evaluieren. Die erwarteten Ergebnisse des vorgeschlagenen Projekts werden eine Grundlage für die weitere Finanzierung durch nationale Institutionen bilden, um die Effizienz von Robotern bei der Mobilisierung und Rehabilitation von normalen Kindern sowie Kindern mit Behinderungen zu untersuchen.

Forschungsfragen

  • Welche Anforderungen gibt es an das System und an den Alltag in Kliniken und niedergelassener Praxis?

  • Wie ist die Akzeptanz, die Adhärenz und das Engagement bzgl. der roboterunterstützten Therapie in Patient*innen, Betreuungspersonen, Ärzt*innen und anderen professionellen Mitarbeitenden?

  • Sind Trainings- und Therapie-Effekte messbar?

Plattformen und Systeme

  • Grauer NAO
    © Universität Bielefeld

    NAO

Galerie

Zum Seitenanfang