skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Prof. Dr. Mi­chae­la Rehm

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Prof. Dr. Mi­chae­la Rehm*

Pro­fes­sur für Ge­schich­te der Phi­lo­so­phie & Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie:

Foto: Silke Tor­ne­de

Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Ab­tei­lung Phi­lo­so­phie
Post­fach 100131
33501 Bie­le­feld

Sie kön­nen je­der­zeit via "lehre-​rehm@uni-​bielefeld.de" einen Sprech­stun­den­ter­min mit mir ver­ein­ba­ren.

 

*pri­vat: Mi­chae­la Kirchhofer-​Rehm

Prof. Dr. Mi­chae­la Rehm

Ge­schich­te der Phi­lo­so­phie und Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie Stu­di­en­de­ka­nin

Te­le­fon
+49 521 106-​4677
Te­le­fon Sekr.
+49 521 106-​6894
Raum
Ge­bäu­de X A4-​104

Kurz­vi­ta

Stu­di­um der Phi­lo­so­phie, Po­li­tik­wis­sen­schaft und Kom­pa­ra­tis­tik an der Ludwig-​Maximilians-Universität Mün­chen. Ma­gis­ter Ar­ti­um mit einer Ar­beit zu Emmanuel-​Joseph Sieyès’ Re­prä­sen­ta­ti­ons­theo­rie. Pro­mo­ti­ons­stu­di­um in Mün­chen, 2001 For­schungs­auf­ent­halt in Paris. Pro­mo­ti­on 2003 summa cum laude mit einer Dis­ser­ta­ti­on über Jean-​Jacques Rous­se­aus po­li­ti­sche Phi­lo­so­phie, er­schie­nen unter dem Titel Bür­ger­li­ches Glau­bens­be­kennt­nis. Moral und Re­li­gi­on in Rous­se­aus po­li­ti­scher Phi­lo­so­phie, Pa­der­born: Fink 2006 (PDF der Ver­lags­wer­bungRe­zen­si­on). Ha­bi­li­ta­ti­on 2016 mit einer Ar­beit über mo­ra­li­sche Ver­pflich­tung, Venia le­gen­di für Phi­lo­so­phie.

Von 1996 bis 1997 Lehr­be­auf­trag­te am Geschwister-​Scholl-Institut für Po­li­ti­sche Wis­sen­schaft der Ludwig-​Maximilians-Universität in Mün­chen, vom Win­ter­se­mes­ter 1997/1998 bis Win­ter­se­mes­ter 2003/2004 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin von Prof. Dr. Peter Joa­chim Opitz am Geschwister-​Scholl-Institut für Po­li­ti­sche Wis­sen­schaft, Lehr­tä­tig­keit im Fach Po­li­ti­sche Theo­rie und Phi­lo­so­phie. Vom Som­mer­se­mes­ter 2003 bis zum Som­mer­se­mes­ter 2007 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin von Prof. Dr. Bernd Lud­wig (Lehr­stuhl für Phi­lo­so­phie mit Schwer­punkt Ge­schich­te der Phi­lo­so­phie) am Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar der Georg-​August-Universität Göt­tin­gen. Seit dem Win­ter­se­mes­ter 2007/2008 Ju­ni­or­pro­fes­so­rin an der Ab­tei­lung Phi­lo­so­phie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Po­si­ti­ve Zwi­schen­eva­lua­ti­on als Ju­ni­or­pro­fes­so­rin im Som­mer­se­mes­ter 2010. Som­mer­se­mes­ter 2011 bis Win­ter­se­mes­ter 2012/13 Be­ur­lau­bung zur Wahr­neh­mung eines Ju­ni­or Fel­low­ships am Max-​Weber-Kolleg in Er­furt. Vom Som­mer­se­mes­ter 2013 bis zum Win­ter­se­mes­ter 2014/15 in El­tern­zeit. Im März 2017 An­nah­me des Blei­be­an­ge­bots der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zur Ab­wehr eines Rufes auf die W3-​Professur für prak­ti­sche Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Ol­den­burg. Seit­her In­ha­be­rin der Pro­fes­sur für Ge­schich­te der Phi­lo­so­phie und Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie

Ar­beits­ge­bie­te und The­men

Ethik und po­li­ti­sche Phi­lo­so­phie, Rechts­phi­lo­so­phie, Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie, Äs­the­tik. Ge­schich­te der Prak­ti­schen Phi­lo­so­phie.

Schwer­punk­te in der For­schung:

  • Mo­ra­li­scher und po­li­ti­scher Kon­trak­tua­lis­mus
  • Na­tur­recht
  • Moral ↔ Recht
  • Po­li­tik ↔ Re­li­gi­on
  • Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie der Frü­hen Neu­zeit, be­son­ders Suárez, Hob­bes, Locke, Rous­seau, Kant und deren Um­feld.

Mit­glied­schaf­ten

  • Ge­sell­schaft für Ana­ly­ti­sche Phi­lo­so­phie (GAP)
  • Deut­sche Ge­sell­schaft für Phi­lo­so­phie (DG­Phil)
  • Deut­sche Ver­ei­ni­gung für Po­li­tik­wis­sen­schaft (DVPW)
  • Équipe Rous­seau, Uni­ver­sité de Paris IV - Sor­bon­ne
  • Mi­chae­la Rehm ist Bot­schaf­te­rin der SWIP (So­cie­ty for Women in Phi­lo­so­phy)

Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter

Dr. Aria­ne Schneck

zum Pro­fil

Fynn Ni­klas Lich­ten­berg - Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft

Kon­takt

Ver­öf­fent­li­chun­gen

Bü­cher

  • Mo­ra­li­sche Ver­pflich­tung (Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift, ein­ge­reicht im Mai 2016 an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, noch un­pu­bli­ziert).
  • Mi­chae­la Rehm/Bernd Lud­wig (Hrsg.), John Locke, „Zwei Ab­hand­lun­gen über die Re­gie­rung“, Ber­lin: Akademie-​Verlag 2012 (Klas­si­ker Aus­le­gen; 43)
  • Bür­ger­li­ches Glau­bens­be­kennt­nis. Moral und Re­li­gi­on in Rous­se­aus po­li­ti­scher Phi­lo­so­phie. Mit einem Vor­wort von Hans Maier, Pa­der­born: Fink 2006 (Re­zen­si­on durch Rein­hard Brandt in der Süd­deut­schen Zei­tung vom 07. 06. 2007 und durch Rein­hard Bach in den Études Jean-​Jacques Rous­seau 17, 2009) Aus­zug: Schluss: Rous­se­aus ge­schei­ter­tes Ver­söh­nungs­pro­gramm

Auf­sät­ze

Zum Seitenanfang
Foto: Silke Tornede

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.